Zum Inhalt springen

Schule

Gibt es den Problemschüler?

Lehrer meinen meistens ihre Schüler gut zu kennen, aber oftmals ist dies nicht der Fall. Wichtig ist es sich in die Lage der Schüler zu versetzen und ihre Denkweisen zu verstehen. Der folgende Artikel gibt darüber Auskunft.

Didaktik der Schülerwettbewerbe

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer „Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus. Plakativ ausgedrückt heißt das: Neue Zeiten – Neues Lernen – Neue Konzeptionen: Innovativer und neuartiger Wettbewerbs-Unterricht. Dieses „Handbuch der Schülerwettbewerbe“ umreißt und schärft die Konturen einer notwendigen und bisher nicht existenten „Schülerwettbewerbsdidaktik“. Das Buch lässt Visionen und reales Tagesgeschäft in Schnittmengen zu Tage treten, indem es gelungene Beispiele aufführt. Das sich daraus ergebende „Sponsoring für Lehrer“… Weiterlesen »Didaktik der Schülerwettbewerbe

Klassengröße und Individualisierung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Es ist ein Mythos, dass eine geringere Schülerzahl allein der Schlüssel zu individualisiertem Unterricht ist, denn die Auswertung der Ergebnisse der internationalen Grundschullesestudie Iglu 2006 ergab, dass sich die Schülerleistungen in kleineren Klassen nicht verbesserten,  was allerdings schon seit 15 Jahren durch zahlreiche Studien belegt ist. Ob LehrerInnen den Unterricht individualisieren, ist weitgehend unabhängig von der Anzahl der SchülerInnen, sondern hängt von der Lehrerpersönlichkeit, von der Ausrichtung des Kollegiums und der Schulleitung ab. Günstiger ist es nach Ansicht von Experten, „Coteacher“ einzustellen, denn… Weiterlesen »Klassengröße und Individualisierung

Gesamtschule – Steckbrief

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mit dem Begriff der Gesamtschule wird seit der Schulreform in den 1970er Jahren in Österreich, in Deutschland in Form der Integrierten Gesamtschule (IGS), Schindluder getrieben. Es werden Kinder begabungsmäßig sortiert, statt Varianten der Unterrichtsmethoden entwickelt. Die echte Gesamtschule korrigiert einen der Kardinalfehler des gegliederten Schulsystems, das den schwachen und erst gar den schwächsten Schülern die Möglichkeit zum Lernen am Vorbild raubt. Im Ghetto der Schwachen spiegelt sich nur der desinteressierte Blick des Einen im desinteressierten Auge des Anderen – und das Ergebnis ist… Weiterlesen »Gesamtschule – Steckbrief

Lesehäufigkeit und Lesefreude von Kindern

Von Volksschülern der zweiten Klasse werden die Lesefreude und die Lesehäufigkeit im Zusammenhang auf unterschiedliche äußere Einflüsse untersucht. Ins besonders werden das geschlechtsspezifische Leseverhalten, der Einfluss der Freunde, die Sprache und der Einfluss eines Bibliotheksbesuchs auf das Lese(freizeit)verhalten erläutert.

Integration und Inklusion

Der Artikel hat die Integration bzw. Inklusion in Form einer optimierten und qualitativ erweiterten Integration von behinderten Kindern in den Schulalltag und die damit verbundenen Herausforderungen für die Pädagogik, das Elternhaus sowie die Politik zum Inhalt und beschäftigt sich mit der bisherigen Entwicklung sowie der aktuellen Situation und gibt im Ansatz einen Ausblick in die Zukunft.

Emotionen und Wohlbefinden in der Schule

Welche Emotionen Kinder und Jugendliche in der Schule erleben und worauf die Entstehung positiver Emotionen und die Entwicklung des Wohlbefindens in der Schule zurückzuführen sind, steht letztendlich der pädagogische Anspruch, dass eine Schule aktiv dazu beitragen kann.
Einflussfaktoren können beispielsweise die Gestaltung leistungsförderlicher Lernumgebungen und die soziale Integration in der Schule bzw. in der Klasse sein.
Neuere Arbeiten beschäftigen sich mit der Entstehung, den Bedingungen und Wirkungen verschiedener Emotionen sowie mit dem Wechselspiel von Emotion und anderen psychologischen Phänomenen wie Kognition und Motivation.

Teamorientierung und Lehrerkooperation

Der Zweck der Studie war es herauszufinden, ob Lehrkräfte einen individuellen Arbeitsstill der Gemeinschaftsarbeit vorziehen. Basierend auf den Ergebnissen kann festgestellt werden, dass die untersuchten Lehrer die Teamarbeit nicht ausschließen, ja sogar Kooperationsformen als positiv beurteilten. Diese Schlussfolgerung sollte an dieser Stelle noch um die Tatsache ergänzt werden, dass es durchaus möglich ist, dass dieses Ergebnis auf den Umstand zurückzuführen ist, dass die Teilnehmer an der Umfrage freiwillig teilnahmen und sich daher eventuell jene Lehrende bereit erklärt haben, die an der Lehrerkooperation interessiert sind.

Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Seit kurzem steht allen allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen das Feedback-System „SEfU – Schüler als Experten für Unterricht“ zur Verfügung. Der von der Universität Jena am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung entwickelte Feedbackbogen umfasst etwa 40 Indikatoren, die auf einer vierstufigen Skala einzuschätzen sind. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, jeden Indikator einmal aus ihrer Perspektive zu beurteilen („So sehe ich es“) und einmal die Bedeutung des Indikators für sie selbst einzuschätzen („So wichtig ist mir das“). Auch die Lehrer füllen den… Weiterlesen »Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Internet in der Schule

Axel Maireder & Manuel Nagl haben in einem explorativen Forschungsprojekt 2008/2009 die Bedeutung des Internets für schulische Lehr- und Lernprozesse und die Bedeutung der Schule für das Internetnutzungsverhalten Jugendlicher untersucht. In der Analyse von Gruppendiskussionen von LehrerInnen sowie SchülerInnen zeigte sich, dass schulische Internetkulturen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kontexten entstehen, sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln und sich in Form unterschiedlicher Praktiken und Anschauungen manifestieren. Es ergaben sich nach Ansicht der Autoren folgende zentrale Problemfelder für das Internet an Schulen: unterschiedliche Quellenevaluationskonzepte von Jugendlichen und ihren Lehrkräften, die zu… Weiterlesen »Internet in der Schule

Schulangst – Schulverweigerung – Schulphobie

Wenn man allgemein von Schulangst spricht, dann können drei Formen unterschieden werden, die in der Regel unterschiedliche Handlungen erfordern: Schulangst Diese ergibt sich bei Überforderung, bei einem schlechten Klassenklima, bei Spannungen mit einem Lehrer, bei Isolation und Außenseiterproblematik in der Klasse, beim Wechsel von einem vertrauten Schulmilieu in eine neue Schulart oder Schulklasse usw. Das Nachhilfeinstitut Lernquadrat hat im Jahr 2019 Jugendliche in Österreich schriftliche befragt und es zeigte sich, dass 39 Prozent demnach oft Angst vor Prüfungen, Referaten oder Schularbeiten haben, weitere 16 Prozent sogar immer. Besonders häufig betroffen… Weiterlesen »Schulangst – Schulverweigerung – Schulphobie