Zum Inhalt springen

Schule

Schulische Bildung als großer Bluff

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Psychologen, die sich mit der Frage nach besserer Bildung beschäftigen, haben längst erkannt, dass SchülerInnen viel mehr wissen könnten, wenn sie weniger lernen müssten. Die Schule in der westlichen Welt und ausgreifend auf andere Kulturen versucht, ein schon absurd hochgezüchtetes Ideal von Wissen und Bildung umzusetzen, , denn sie schafft das nur bei einigen wenigen SchülerInnen, während man bei einem großen Rest akzeptiert, dass diese im Wesentlichen nur mit Fleiß und hohem Aufwand Leistungennur mehr vortäuschen. Weil zu viel Überflüssiges gelernt werden muss,… Weiterlesen »Schulische Bildung als großer Bluff

Die Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS)

Die Studie „Evaluation der Neuen Mittelschule“ wurde zu gleichen Teilen von einem Konsortium der Johannes Kepler Universität Linz (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Herbert Altrichter, Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher) und der Universität Salzburg (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Eder) durchgeführt. Von Seiten der JKU waren an der inhaltlichen Ausarbeitung die KollegInnen Dr. Christoph Helm, Mag. David Kemethofer, Maja Pocrnja und Prof. Dr. Herbert Altrichter (Institut für Pädagogik und Psychologie) sowie Prof. Dr. Johann Bacher und Mag. Heinz Leitgöb (Institut für Soziologie) beteiligt. Die Zusammenfassung zielt darauf ab, die Zielsetzungen, das Design und den… Weiterlesen »Die Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS)

Dimensionen der Schulkultur

Der Schulalltag aus Sicht eines Schülers: „Warum soll ich da jeden Tag hingehen? Ich komme in dem Schulsystem ja kaum vor. Man erwartet von mir, dass ich das Vorgegebene abschreibe, lerne, dann beim Abfragen am nächsten Tag ausspucke, eine Note dafür kassiere und dann das Ganze vergesse.“ Im Journal „ÖGKJ:Jugendmedizin“ findet sich unter dem Titel „Schule als Bedrohung„ eine Liste von Dimensionen der Schulkultur: Die Qualität des Unterrichts: Das professionelle Handeln der Lehrer und die Qualität des Unterrichts aus Sicht der Schüler. Die Unterrichtsqualität wurde mit Fragen erfasst, welche die… Weiterlesen »Dimensionen der Schulkultur

Nainas Twitter-Kurzschluss

Auf ihrem Twitter-Account hat die 17-jährige Naina am 10. Januar um 13.49 Uhr ins World Wide Web geschrieben: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Binnen weniger Stunden lesen Tausende diesen Tweet im Netz und binnen kurzer Zeit wurde der fast 12 000-mal geteilt und rund 21 500-mal favorisiert. Darüber hinaus hat Nainas Beitrag eine Diskussion darüber ausgelöst, inwiefern es überhaupt Aufgabe einer Bildungseinrichtung sein kann und muss, auf derlei Alltagsprobleme vorzubereiten. Wie weit geht… Weiterlesen »Nainas Twitter-Kurzschluss

Sozialpsychologie des Schulalltags: Grundlagen und Anwendungen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Erziehung und Bildung in der Schule gelingen nur bei guter Zusammenarbeit von Lehrenden, Lernenden, Erziehungsberechtigten, Sozialarbeitern, Psychologen usw. Doch oft belasten Fremdheit und Konflikte die Atmosphäre. Dieses Buch von Gisela Steins führt in das Gebiet der Sozialpsychologie des Schulalltags ein und richtet sich schwerpunktmäßig an alle Personengruppen, die im schulischen Kontext arbeiten oder sich auf pädagogische Berufe vorbereiten. Der erste Abschnitt lässt zum Einstieg Schülerinnen und Schüler ihre Alltags­probleme mit der Schule referieren, und verweist darauf aufbauend auf die Wirkung von Alltagstheorien, die… Weiterlesen »Sozialpsychologie des Schulalltags: Grundlagen und Anwendungen

Frühförderung mindert Risiken beim Erlernen von Lesen und Schreiben

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine Forschergruppe um Claudia Mähler (Universität Hildesheim) befasst sich seit vielen Jahren mit der Verschiedenheit von Kindern vor Schuleintritt und untersucht in einer Langzeitstudie die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von Kindern. Sie zeigten, dass zahlreiche Kompetenzen in der frühen Kindheit für spätere Schulleistungen entscheidend sind und dass vor der Einschulung Entwicklungsrückstände erkannt und reduziert werden sollten. Vor allem beim Lesen und Schreiben lernen verlieren manche Kinder ohne gezielte Unterstützung den Anschluss an ihre Klassenkameraden. 33% der untersuchten Kinder zeigten im Lesen oder Schreiben unterdurchschnittliche Leistungen… Weiterlesen »Frühförderung mindert Risiken beim Erlernen von Lesen und Schreiben

Podacsts „Psychologie der Schule“

Eskil Burck aus Kuhardt sind während seines Psychologie-Studiums unzählige, faszinierende Forschungsergebnisse in die Hände gefallen, die ihn zu weiteren Recherchen angespornt haben. Immer wieder hat er sich gefragt: Warum benutzt kaum jemand dieses Wissen? Seiner Meinung nach gibt es eine enorme Kluft – Knowing-Doing-Gap – zwischen den Erkenntnissen aus psychologischer Forschung und dem pädagogischen Handeln von manchen LehrerInnen und Eltern. Schließlich fragte er sich: Was bringt all die psychologische Forschung wenn man sie nicht benutzt?  Aus diesem Grund hat Eskil Burck eine Webseite begonnen, auf denen er kostenlose mp-3-Downloads und… Weiterlesen »Podacsts „Psychologie der Schule“

Prävention gegen Bullying

Nach Olweus (2005, S. 289) gibt es drei Ebenen der Aggressionsverminderung bei Bullying, wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, alle Schritte auf einmal umzusetzen. Untersuchungen zeigten, dass auch bei teilweise unterschiedlichen Schwerpunkten eine Aggressionsverminderung festzustellen war. Wichtig hingegen ist, dass gemeinsam gehandelt und einsystemisches Projekt realisiert wird. Die Aufgaben der Schulleitung sind dabei die Unterstützung der LehrerInnen in allen Belangen und mit der/dem KlassenlehrerIn Konsequenzen für neuerliche Mobbing-Vorfälle festlegen. Wichtig ist in jedem Fall, die Kinder ernst zu nehmen, erzählen zu lassen und aktiv zuzuhören und nachzufragen. In jedem Fall sollte… Weiterlesen »Prävention gegen Bullying

Schularchitektur verhindert erfolgreiches Lernen

Die Schulen schauen heute noch immer so aus wie im 17. oder 18. Jahrhundert, d. h., man kommt hinein, ein langer Gang, in den Klassenzimmern Tische, Bänke, meist Frontalunterricht. Die Klassen sind also nicht gemütlich und unterstützen nicht einmal funktional das Lernen, denn das würde nämlich bedeuten, dass man Gelegenheiten für Gruppenarbeit und Diskussionen schafft, für abgeschirmte Konzentration oder Aktivitäten der ganzen Schule. Hinzu kommt, dass Kinder ein Drittel des Tages darin verbringen, also an einem Ort,  nicht nur die Kognition kaum unterstützt, sondern auch die Emotion blockiert, also dass… Weiterlesen »Schularchitektur verhindert erfolgreiches Lernen

Hochbegabung und Kreativität

Abends muss man die Idee haben, morgens die kritische Haltung und mittags den Entschluss treffen. André Kostolany Schöpferische Gemüter haben immer schon gewusst, wie sie jede Art von schlechter Erziehung überleben. Anna Freud *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das “Marburger Hochbegabtenprojekt“ untersuchte die Kreativität intellektuell Hochbegabter und durchschnittlich Begabter in Primar- und Sekundarstufe. Bei hochbegabten Gründschülern, sowie bei Hochbegabten im Jugendalter wurde ein höherer Gesamtkreativitätswert festgestellt, als bei durchschnittlich begabten Grundschülern und Jugendlichen. Auch über einen längeren Zeitraum beobachtet, veränderten sich die Mittelwerte kaum. Harrison, Lubinski & Benbow… Weiterlesen »Hochbegabung und Kreativität

Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Geradezu rituell beschweren sich Arbeitgeber über die mangelnden Qualifikationen junger Menschen beim Berufseinstieg, wobei es meist um Defizite in der Alltagskompetenz aber auch um manche konkrete Fähigkeit geht, das heute am Arbeitsplatz zählt. Solange Kinder und Jugendliche in der Schule nicht lernen, wie man mit Geld umgeht, Prioritäten setzt, Stil entwickelt und sich klar ausdrückt, dann ist es auch gleichgültig, ob man  diese Dinge im Frontalunterricht versäumt oder im Stuhlkreis. Nach Ansicht von Baum, Laschkolnig & Faßbender (2012) sollte das Bildungssystem und auch… Weiterlesen »Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen

Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** „Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie von KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Kompetenzen von „PraxisberaterInnen“, „MentorInnen“, „Coaches“ oder anderen „AusbilderInnen“, die in der Praxis beratend tätig sind. Dazu bietet das Buch von Hubert und Helga Teml einen übersichtlichen „Beratungsrahmen“, der die Grundlagen professioneller Gesprächsführung kompakt… Weiterlesen »Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen