Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Fachdidaktik der Naturwissenschaften

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In der fachdidaktischen Forschung in den Naturwissenschaften zeichnet sich derzeit ein klarer Trend ab: Bildungstechnologien werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil einer jeden Fachdidaktik, gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen den Disziplinen zusehends. Eine weitere Entwicklung – gerade in der deutschsprachigen Fachdidaktik – ist zudem die Orientierung an Bildungsstandards und fachspezifischen Kompetenzmodellen. Mit diesem Band soll ein Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben werden. Dabei kommen sowohl Ansätze der angewandten Forschung und der nutzeninspirierten Grundlagenforschung, als auch Best-Practice-Modelle zum Tragen. Die Beiträge richten… Weiterlesen »Fachdidaktik der Naturwissenschaften

Körperkompetenzen und Interaktion

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Julia Košinár, eine seit vielen Jahren im Aus- und Fortbildungsbereich tätige Körperpädagogin, befasst sich in ihrem neuen Buch mit dem individuellen, authentischen Körperverhalten in pädagogischen Kontexten, um in diesen als Lehrender die Interaktion und Kommunikation gelingend gestalten zu können. Als ausgebildete Schauspielerin war sie zwischen Studium und Promotion in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-kulturellen Bereich und als Lehrbeauftragte tätig, was ihrer Perspektive auf Körperkompetenzen einen interessanten aktionalen Zusatzaspekt verleiht. Zurzeit ist Julia Košinár als Lektorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen in der… Weiterlesen »Körperkompetenzen und Interaktion

Forschender Habitus in der Lehrerbildung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Unter dem Begriff „forschender Habitus“ erläutern die Autorinnen Elisabeth Heis & Silvia Mascotti-Knoflach berufsfeldbezogenes Forschen, Lehren und Lernen an einem Beispiel zu reflexiven und praxisorientierten Aspekten der Persönlichkeitsbildung von LehrerInnen. Basierend auf wissenschaftlich aufgezeigten Möglichkeiten und dem Erfahrungswissen der Autorinnen, werden Vernetzungen pädagogischer Theorien mit dem konkreten Berufsfeld aufgezeigt sowie empfehlenswerte Rahmenbedingungen, weitere mögliche Forschungsfelder und -methoden vorgestellt. Insgesamt bildet das Buch eine Impulsgebung für Lehrende, Studierende und alle Interessierten, die sich mit berufsfeldbezogener Forschung beschäftigen.

Uniabsolventen dank Bologna fehlqualifiziert, angepasst, schlecht bezahlt

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Einsparungen im Bildungssystem waren schon immer das eigentliche Ziel der Bologna-Reform, denn hinter dem Ziel der europaweiten Vereinheitlichung von Studiengängen verbarg sich letztlich von Beginn an ein Programm zur massiven Einsparung sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Wirtschaft. Das zweigliedrige Zertifizierungssystem mit Bachelor und Master führt dazu, dass diejenigen StudentInnen, die die Universitäten mit einem Bachelorabschluss verlassen, bei der Anstellung weitaus weniger verdienen werden als frühere Diplom- oder Magister-Absolventen. Noch wesentlicher ist für allerdings die zunehmende Rationalisierung an den Universitäten, d.h.,… Weiterlesen »Uniabsolventen dank Bologna fehlqualifiziert, angepasst, schlecht bezahlt

Didaktik der Schülerwettbewerbe

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer „Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus. Plakativ ausgedrückt heißt das: Neue Zeiten – Neues Lernen – Neue Konzeptionen: Innovativer und neuartiger Wettbewerbs-Unterricht. Dieses „Handbuch der Schülerwettbewerbe“ umreißt und schärft die Konturen einer notwendigen und bisher nicht existenten „Schülerwettbewerbsdidaktik“. Das Buch lässt Visionen und reales Tagesgeschäft in Schnittmengen zu Tage treten, indem es gelungene Beispiele aufführt. Das sich daraus ergebende „Sponsoring für Lehrer“… Weiterlesen »Didaktik der Schülerwettbewerbe

Hochschulrankings

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jedes Ranking zielt notwendigerweise darauf, die Rangunterschiede herzustellen, die es zu messen vorgibt. Rankings „funktionieren“ wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Wer schlechte Ergebnisse erzielt, der wird beargwöhnt, erhält weniger Mittel und wird tatsächlich „schlechter“. Gute Rangplätze können dagegen leicht in (materielle, reputative etc.) Ressourcen umgewandelt werden, also wird man „besser“. Seriöse Sozialwissenschaftler (…) sprechen dagegen von der praktisch unlösbaren Schwierigkeit, die Qualität von Forschung und Lehre in Rankings zu operationalisieren. Und mit Bezug auf die Adressaten solcher Rankings sprechen sie von Entmündigung und… Weiterlesen »Hochschulrankings

Gesamtschule – Steckbrief

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mit dem Begriff der Gesamtschule wird seit der Schulreform in den 1970er Jahren in Österreich, in Deutschland in Form der Integrierten Gesamtschule (IGS), Schindluder getrieben. Es werden Kinder begabungsmäßig sortiert, statt Varianten der Unterrichtsmethoden entwickelt. Die echte Gesamtschule korrigiert einen der Kardinalfehler des gegliederten Schulsystems, das den schwachen und erst gar den schwächsten Schülern die Möglichkeit zum Lernen am Vorbild raubt. Im Ghetto der Schwachen spiegelt sich nur der desinteressierte Blick des Einen im desinteressierten Auge des Anderen – und das Ergebnis ist… Weiterlesen »Gesamtschule – Steckbrief

Pädagogische Psychologie

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Pädagogische Psychologie ist eine Forschungsrichtung der angewandten Psychologie und der Pädagogik. Krapp und Weidenmann (2006) unterscheiden grundsätzlich zwei Ansätze zur Definition des Gegenstandsbereichs: Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit der psychischen Seite von Erziehung Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Prozessen, die sich innerhalb der pädagogischen Situation (der Lernende, der Lehrende, die pädagogisch-anregende Umwelt und die Medien) abspielen. Pädagogische Psychologie umfasst somit psychologische Wissen zu den Themen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. Fragen sind unter anderen:… Weiterlesen »Pädagogische Psychologie

Professionelle Elternarbeit für LehrerInnen

Die erfolgreiche Gestaltung der Beziehung zu Eltern gilt als zentraler Faktor der Qualität pädagogischer Arbeit für KindergartenpädagogInnen, Lehrkräfte und SozialpädagogInnen. Der zweite Band professioneller Arbeit mit Eltern (Band 1 fokussiert Grundlagen) wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung, die sich anhand praktischer Übungen, spielerischer Experimente und reflexiver Forschungsfragen auf herausfordernde und schwierige Situationen mit Eltern vorbereiten wollen. Wie kann die Kooperation angesichts einer Zunahme von Aggressivität, Bullying und Mobbing, von Schulverweigerung, Ängsten und ADHS, von steigender Heterogenität bezüglich Migration, sozialem Hintergrund und Begabungsvoraussetzungen gelingen? Dieses praxisorientierte und… Weiterlesen »Professionelle Elternarbeit für LehrerInnen

Aufgabe des Lehrers

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ein Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände zu führen und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen. Wandspruch eines Lehrerzimmers