Zum Inhalt springen

Bildungspolitik

Ein kurzer Selbstregulierungsunterricht kann die Schullaufbahn von Kindern nachhaltig beeinflussen

Die Selbstregulierungsfähigkeiten von Kindern sind bekanntlich wichtige Prädiktoren für den Bildungserfolg und andere Lebensbereiche wie das spätere Einkommen und die Gesundheit. Schunk et al. (2022) haben eine randomisierte, kontrollierte Feldstudie durchgeführt, die eine kurze Unterrichtseinheit zur Selbstregulierung auf der Grundlage der bewährten Methode des mentalen Kontrastierens mit Umsetzungsabsichten in den Lehrplan von Erstklässlern integrierte. Das mentale Kontrastieren ist eine Imaginations-Strategie, die Menschen helfen soll, positivenZukunftsfantasien und Gedanken einer möglicherweise widerständigen Realität gegenüberzustellen. Siehe dazu auch das WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan)-Konzept, das ermöglicht, Einsicht über die eigenen Wünsche zu erlangen… Weiterlesen »Ein kurzer Selbstregulierungsunterricht kann die Schullaufbahn von Kindern nachhaltig beeinflussen

Gewalt an Schulen in Deutschland

In einer für Deutschland repräsentativen Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern zeigte sich ein dramatischer Rückgang der Berufszufriedenheit von Schulleitungen» und zudem bedrückende Erkenntnisse zum Thema Gewalt gegen pädagogisches Personal. Demnach berichteten inzwischen zwei Drittel der befragten Schulleitungen von direkter psychischer Gewalt – etwa Beleidigungen, Bedrohungen oder Belästigungen – in den vergangenen fünf Jahren, wobei das 2018 nur 48 Prozent waren. Ein Drittel der Befragten meldete, dass Lehrkräfte Opfer von Cyber-Mobbing wurden, also Diffamierung oder auch Nötigung im Internet – ebenfalls eine deutliche Zunahme. Und in einem weiteren Drittel der Schulen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen in Deutschland

Kommunikation als Machtinstrument

Die Art der Kommunikation ist in allen Kulturen auch ein Machtinstrument, insbesondere die nonverbale Kommunikation, denn so kann etwa bei Jugendlichen der Blickkontakt auch ein Machtspiel sein: Wer als Erster den Blick abwendet, hat verloren, hat akzeptiert, dass das Gegenüber das Sagen hat. Wenn Menschen mit großem Aggressionspotential aufeinandertreffen, kann ein Blick auch schon der Anlass für eine Prügelei sein: „Was starrst du mich an?“ Dahinter steht der Gedanke: „Wie kannst du es wagen, mir einfach so direkt in die Augen zu schauen?“ In vielen Familien, die aus dem arabischen… Weiterlesen »Kommunikation als Machtinstrument

Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Nach Untersuchungen (Deutschen Schulbarometer) berichten insgesamt sechzig Prozent der Lehrkräfte, dass sie sich „häufig“ oder „sehr häufig“ auch in der arbeitsfreien Zeit nicht erholen können. Dabei ist es für Lehrerinnen und Lehrer vor allem wichtig, Distanz zur Arbeit zu finden, etwa indem sie Dinge machen, die ihnen wirklich Freude bereiten, oder Menschen treffen, die ihnen guttun. Allerdings kommt es oft vor, dass Menschen, wenn sie sich beruflich besonders belastet fühlen, genau jene Dinge streichen, die ihnen guttun, weil sie meinen, dafür fehle die Zeit. Dadurch steigt allerdings langfristig die Belastung… Weiterlesen »Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer psychologischen Perspektive und ihrer methodologischen Vorgehensweise kann sie einen unverzichtbaren und gleichzeitig eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlich begründeten Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu leisten. Schülerinnen und Schüler sollen bekanntlich neues Wissen erwerben, konsolidieren und flexibel einsetzen können sowie entsprechende Kompetenzen aufbauen. Zudem soll die Fähigkeit des selbständigen Lernens auch über den Bereich der Schule hinaus nachhaltig gefördert werden.… Weiterlesen »Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Geschlechtsstereotype beeinflussen die Lebenschancen

Forschungen haben gezeigt, dass es geschlechtsspezifische Stereotypen gibt, die Männer als brillanter oder von Natur aus talentierter als Frauen darstellen. Burschen werden so in vielen Bereichen, vor allem in Mathematik, als talentierter im Vergleich zu Mädchen angesehen, und auch Eltern halten ihren männlichen Nachwuchs für talentierter. Napp & Breda(2022) führten nun eine breit angelegte multinationale Untersuchung dieser Stereotypen und ihrer Beziehung zu anderen geschlechtsspezifischen Unterschieden durch. Anhand einer Umfrage, die mehr als einer halben Million Schülern und Schülerinnen in über siebzig Ländern gestellt wurde, erstellen sie ein Maß für die… Weiterlesen »Geschlechtsstereotype beeinflussen die Lebenschancen

Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen werden seit jeher mit Blick auf die Zukunft der nachwachsenden Generation formuliert, was sich in den Texten der pädagogischen Klassiker ebenso nachweisen lässt wie in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei erweist sich Zukunft als eine äußerst bewegliche pädagogische Kategorie, die auch in aktuellen pädagogischen Programmatiken wie Lehr- und Bildungsplänen sowie im Modell der Future-Skills einen argumentativen Einsatzpunkt bildet. Nach Ansicht von Experten wird vor allem die Digitalisierung wird das Selbstverständnis von Schule und Bildung verändern, wobei die Chancen besonders in der Individualisierung von Lernprozessen liegen. Dazu sind es… Weiterlesen »Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Natürliches Lernen vs schulisches Lernen

Wie bei allen Lebewesen findet auch beim Menschen natürliches Lernen als Anpassung an die Umwelt statt, als Adaption, denn wenn diese mit bestimmten, sich immer wieder verändernden Verhältnissen in ihrer Umwelt konfrontiert werden, nehmen sie diese Verhältnisse wahr, interpretieren sie und vergleichen sie mit ihrem bereits bestehenden Wissen über diese Vorgänge und deren Auswirkungen. Ist das Resultat dieses Wahrnehmungsprozesses eine Übereinstimmung mit bereits bestehenden Wissensschemata, werden diese Schemata verfestigt, das Wahrgenommene wird in das bestehende Schema assimiliert. Scheint aber eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmungsergebnis und bestehenden Wissensschemata auf, passiert häufig eine… Weiterlesen »Natürliches Lernen vs schulisches Lernen

Leistungsunterschiede zwischen Buben und Mädchen in der Schule

Zahlreiche Studien zu Geschlechtsunterschieden in Schulen zeigen, dass Mädchen über alle untersuchten Altersstufen hinweg im gesamten sprachlichen Bereich in Deutsch und Englisch Vorteile gegenüber Buben haben. Diese sind in der Mittelstufe deutlich ausgeprägter als in der Grundschule, liegen thematisch vor allem beim Lesen literarischer bzw. kontinuierlicher Texte und sind am ausgeprägtesten bei der Textproduktion. Buben haben geringere Nachteile im Lesen von nicht-kontinuierlichen Texten und Informationstexten, und auch im Wortschatz und im Hörverständnis in Englisch sind kaum Unterschiede festzustellen. Auffällig ist, dass diese Differenzen in der Grundschule kaum festzustellen sind, sich… Weiterlesen »Leistungsunterschiede zwischen Buben und Mädchen in der Schule

Schuluniformen zur Konfliktvermeidung?

Auch „das Fremde“ oder „das Andere“ gehört zum Ursachen-Komplex für das Mobbing in der Schule, d. h., Unterschiede im Vergleich zur Mehrheit der jeweiligen Gruppe spielt eine Rolle: Die andere Nationalität, die andere Kultur, die andere Religion, die andere Sprache oder die andere Bekleidung können Mobbingverhalten begünstigen. Die Bekleidung spielt eine immer mehr wichtigere Rolle und die Altersschwelle für das Markenbewusstsein ist in den letzten Jahren gesunken, dass es sogar schon im Kindergarten beobachtet werden kann, aber spätestens ab der weiterführenden Schule müssen die Markennamen auf Hosen, Rucksäcken, Turnschuhen, Jacken,… Weiterlesen »Schuluniformen zur Konfliktvermeidung?

Pädagogik, ein hegemoniales Macht- und Herrschaftsinstrument?

Nach Ansicht von linksorientierten Kritikern ist Pädagogik weder neutral noch harmlos, sondern eine zentrale Macht- und Herrschaftstechnik, die etwa mittels der Regulierung von Bildungszugängen die gesellschaftliche Ordnung stabilisiert. So wirken schulische Praxen auf einige SchülerInnen ausgrenzend, weil sie diese entweder nicht verstehen, oder weil sie ihnen widerstehen müssen, wollen sie nicht von diesen permanent verletzt werden. Die Sprache, die verlangt wird, und die Disziplinierung der Körper schließen SchülerInnen aus, die nicht bereits vor dem Eintritt in die Schule Hochdeutsch sprechen und mindestens dreißig Minuten ruhig und konzentriert sitzen können. So… Weiterlesen »Pädagogik, ein hegemoniales Macht- und Herrschaftsinstrument?

Ethikunterricht

Ab dem Schuljahr 2020 wird es in Österreich an Schulen mit höheren Schulstufen einen Ethikunterricht geben. In den Ethikunterricht müssen aber nur jene SchülerInnen, die nicht in den Religionsunterricht gehen. Der Bildungsminister Heinz Faßmann will, dass die SchülerInnen in diesem Unterricht respektvollen Umgang miteinander lernen, etwa Probleme untereinander ohne Gewalt zu lösen. Außerdem sollen sie lernen, wie man nachhaltig einkauft und welche Bedeutung Technologie für unser Leben hat. Seit 1997 wurde im Rahmen von Schulversuchen an immer mehr österreichischen Schulen Ethik als Ersatzfach für Religion angeboten, denn die Kirchenaustritte waren… Weiterlesen »Ethikunterricht