Zum Inhalt springen

Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Beim Erwerb des Schreibens in der deutschen Sprache eignen sich Grundschulkinder in der Regel zwei Hauptstrategien an, die oft als „alphabetisch“ und „orthographisch“ bezeichnet werden. Die erste Strategie ist die Phonemorientierung. Hierbei wird das Wort Laut für Laut aufgeschrieben, was in der Regel im 2. Schuljahr erlernt und beherrscht wird. Diese Methode folgt der Logik, dass jedem Laut ein entsprechendes Graphem zugeordnet wird. Die alphabetische Strategie basiert also auf der Zuordnung von Buchstaben zu Lauten (Graphem-Phonem-Korrespondenz). Kinder lernen, Wörter zu buchstabieren, indem sie die einzelnen Laute des Wortes identifizieren und… Weiterlesen »Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

Wie lange am Tag sollte man effektiv für das Lernen aufwenden? Diese Frage beschäftigt viele Lernende aber auch Eltern. In einem Online-Ratgeberforum wurde diese Thematik eingehend diskutiert. Die dort gestellten Fragen lauteten: „Wie lange am Tag sollte man lernen? Wie viele Pausen sollten dazwischen eingelegt werden? Wie lang sollten diese Pausen sein? Wie viel sollte man in den Pausen trinken? Und was sollte man in den Pausen machen?“ Ein Lernpsychologe beantwortete diese Fragen klar und prägnant: „Aus Sicht der Lernpsychologie ist die optimale Lernzeit etwa 4 Stunden über den ganzen… Weiterlesen »Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

Wie gelingt Lernen?

Um wirklich etwas zu lernen und zu verinnerlichen, ist kontinuierliches Üben und Wiederholen unerlässlich. Nur durch regelmäßige Praxis kann man Wissen und Fähigkeiten dauerhaft aufbauen und festigen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass einmaliges Lernen ausreicht, doch die Realität sieht oft anders aus. Erst wenn man den Lernstoff immer wieder aktiv abruft und anwendet, wird er zu einem festen Bestandteil des eigenen Wissens. Zeit investieren: Lernen erfordert Zeit und Engagement. Um Inhalte wirklich zu verstehen, muss man sich intensiv damit auseinandersetzen, Zusammenhänge erkennen und das Gelernte immer wieder reflektieren. Das bedeutet,… Weiterlesen »Wie gelingt Lernen?

10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen

Das Erlernen einer neuen Sprache kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Reise sein. Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder schon fortgeschritten bist – mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du dein Sprachziel erreichen! Hier sind 10 allgemeine Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Sprachlernprozess herauszuholen: Tipp 1: Frage dich, warum du die Sprache lernen möchtest Der erste Schritt zum erfolgreichen Sprachenlernen ist, dir bewusst zu machen, warum du diese Sprache lernen willst. Ein starkes und persönliches Ziel – sei es für die Karriere,… Weiterlesen »10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen

Die Sprache der Mathematik

Fortschrittliche Schulen haben die Prügelstrafe durch Mengenlehre ersetzt. Wolfram Weidner Viele mathematische Aufgaben bestehen aus zum Teil ziemlich auf Grund einer notwendigen Exaktheit aus kompliziert formulierten kleinen oder längeren Texten. Diese Textaufgaben erfordern natürlich auch die Fähigkeit, die Aufgabenstellung sprachlich sehr genau zu verstehen, wobei verbal formulierte Verhältnisse, Beziehungen und Kausalitäten erfasst und dann erst in ein mathematisches Problem umgewandelt werden müssen. Ein Schüler oder eine Schülerin, die in der Sprache wenig geübt ist, hat bei einer solchen Aufgabe, besonders unter dem Druck einer Prüfung, ein ziemliches Problem. Viele Kinder… Weiterlesen »Die Sprache der Mathematik

Weiterbildung zum Lerncoach

Eine Weiterbildung zum Lerncoach bietet Ausbildern, Erziehern, Sozialarbeitern und anderen Fachkräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich der individuellen Lernförderung zu erweitern. Ein Lerncoach geht über die klassische Wissensvermittlung hinaus, indem er den Lernprozess jedes Einzelnen fördert und den Lernenden dabei hilft, Inhalte besser zu verstehen, zu behalten und praktisch anzuwenden. Dies ist besonders wichtig, da mit der fortschreitenden Digitalisierung und den Veränderungen in der Arbeitswelt der Bedarf an kontinuierlichem Lernen und an Fachkräften, die diesen Lernprozess aktiv begleiten können, deutlich zunimmt. Lerncoaches spielen daher eine zunehmend wichtige Rolle in… Weiterlesen »Weiterbildung zum Lerncoach

Priming als Vorbereitung zum richtigen Lernen

Es ist für effektives Lernen wichtig, das Vorwissen zu aktivieren, was als „Priming“ bezeichnet wird. Bevor man mit dem Lernen beginnt, sollte man sich hinsetzen und aufschreiben, was man bereits zu einem bestimmten Thema weiß. Das Erstellen einer Mindmap kann ebenfalls hilfreich sein. Diese Vorbereitung erleichtert es dem Gehirn, neue Informationen mit dem bereits vorhandenen Wissen zu verknüpfen und fördert so den Lernprozess. Die wissenschaftliche Grundlage: Priming (Bahnung) bezieht sich auf den psychologischen Effekt, dass durch einen vorherigen Reiz die Verarbeitung und Interpretation eines nachfolgenden Reizes beeinflusst wird. Priming ist… Weiterlesen »Priming als Vorbereitung zum richtigen Lernen

Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eine umfassende Meta-Analyse von Jensen & Jorgensen-Wells (2025) untersuchte eingehend, welche Faktoren die elterliche Bevorzugung beeinflussen. Die Studie legte einen besonderen Fokus auf das Geschlecht der Kinder, die Geburtsreihenfolge sowie relevante Persönlichkeitsmerkmale. Die  Analyse basierte auf 30 Einzelstudien und 14 umfangreichen Datenbanken. Insgesamt wurden 19.469 Teilnehmer aus Nordamerika und Westeuropa in die Untersuchung einbezogen. Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen elterlicher Präferenzen. Zunächst konnte gezeigt werden, dass Eltern tendenziell Töchter bevorzugen, unabhängig vom Geschlecht des Elternteils selbst. Dieses Muster zeigte sich sowohl in Nordamerika als auch in Westeuropa,… Weiterlesen »Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eltern – Kinder – Handynutzung

In den Oberösterreichischen Nachrichten wurden am 11. Januar 2025 konkrete Zahlen zur Nutzung von Handys durch Ein- bis Zweijährige publiziert. Laut den Studien der vergangenen zehn Jahre verbringen 60 Prozent der Ein- bis Zweijährigen in Österreich und Europa laut Angaben der Eltern täglich bis zu zwei Stunden vor Bildschirmen. Diese intensive Bildschirmzeit in so jungen Jahren ist besorgniserregend, da sie negative Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder haben kann. Experten warnen, dass zu viel Bildschirmzeit die Sprachentwicklung, die Konzentrationsfähigkeit und die sozialen Fähigkeiten der Kleinkinder beeinträchtigen kann. Noch… Weiterlesen »Eltern – Kinder – Handynutzung

Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Schlaf ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, die Gesundheit zu fördern. In den Ruhephasen regenerieren sich Körper und Gehirn, d. h., Kinder verarbeiten die Informationen des Tages. Besonders für Kinder in der Schule ist ausreichend Ruhe besonders wichtig. Generell gilt: Je jünger das Kind, desto länger sollte es schlafen. Während ein Teenager im Alter zwischen 14 und 17 rund acht bis zehn Stunden Schlaf benötigt, sind es bei Sechsjährigen, die ihre Schulkarriere gerade erst starten, noch bis zu 13 Stunden. Aber nicht nur bei Kindern und Jugendlichen ist… Weiterlesen »Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Eine Langzeitstudie aus den USA hat gezeigt, dass Eltern die Fähigkeit zur Empathie an ihre Kinder weitergeben und diese Empathie wiederum an ihre eigenen Kinder weitervererben können. Das Forschungsteam unter der Leitung von Jessica Stern (University of Virginia) begleitete seit 1998 über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. Die Studie beobachtete, wie die Teilnehmer im Alter von 13 Jahren mit ihren Müttern über Probleme sprachen und später als Jugendliche und Erwachsene den Umgang mit Gleichaltrigen und eigenen Kindern entwickelten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die empathische… Weiterlesen »Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Wie das menschliche Gehirn Empathie erlernt

Damit sich das Gute im Menschen entfalten kann, bedarf es vor allem einer geistigen Fähigkeit: der Empathie. Kinder müssen erst lernen, was es heißt, sich in einen anderen Menschen einzufühlen, und auch bei Erwachsenen ist diese Gabe noch entwicklungsfähig. Empathie überbrückt die Kluft zwischen dem Ich und dem Anderen, denn ohne Empathie würde man nur die eigenen Gefühle spüren, wäre also kaum in der Lage, emotionale Beziehungen aufzubauen, d.h. man würde gewissermaßen in innerer Isolation leben (vgl. Solipsismus). Erst die Fähigkeit zur Empathie ermöglicht es dem Menschen, sich in die… Weiterlesen »Wie das menschliche Gehirn Empathie erlernt