Zum Inhalt springen

Wie das menschliche Gehirn Empathie erlernt

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter
Damit sich das Gute im Menschen entfalten kann, bedarf es vor allem einer geistigen Fähigkeit: der Empathie. Kinder müssen erst lernen, was es heißt, sich in einen anderen Menschen einzufühlen, und auch bei Erwachsenen ist diese Gabe noch entwicklungsfähig. Empathie überbrückt die Kluft zwischen dem Ich und dem Anderen, denn ohne Empathie würde man nur die eigenen Gefühle spüren, wäre also kaum in der Lage, emotionale Beziehungen aufzubauen, d.h. man würde gewissermaßen in innerer Isolation leben (vgl. Solipsismus). Erst die Fähigkeit zur Empathie ermöglicht es dem Menschen, sich in die Gefühlswelt seines Gegenübers hineinzuversetzen, den Schmerz eines trauernden Freundes nachzuempfinden, mit jemandem mitzufühlen, der sich über seinen Vorgesetzten ärgert. Empathie ist also der Schlüssel zu fremden Gefühlswelten, und nur durch Empathie ist es möglich, die Bedürfnisse der Mitmenschen zu erkennen und auf sie einzugehen. Evolutionsbiologen sehen in der Empathie ein Erbe der Urgeschichte und gehen davon aus, dass sich Empathie in ersten Formen bereits vor Jahrmillionen entwickelt hat und somit auch fest in den Genen verankert ist. Allerdings scheint die Fähigkeit, empathisch zu reagieren, nicht allein in die Wiege gelegt zu sein, denn neuere Forschungen deuten darauf hin, dass diese Fähigkeit im Laufe des Lebens mehr oder weniger stark ausgeprägt und damit flexibler ist, als lange Zeit angenommen (Stangl, 2024).

Theorien zur moralischen Entwicklung gehen davon aus, dass Empathie von Person zu Person weitergegeben wird, aber die Mechanismen, durch die Empathie sozial übertragen wird, sind noch unklar. Zhou et al. (2024) kombinierten computergestützte Lernmodelle mit funktioneller Kernspintomographie, um zu untersuchen, ob und wie empathische und nicht-empathische Reaktionen, die bei anderen beobachtet werden, die Empathie der Beobachterinnen beeinflussen.

Die Ergebnisse von drei unabhängigen Studien zeigten, dass das Beobachten von empathischen oder nicht-empathischen Reaktionen ein Lernsignal erzeugt, das die Empathiebewertungen der Beobachterin erhöht oder verringert. Eine vierte Studie zeigte, dass die lernbedingte Übertragung von Empathie bei der Beobachtung von menschlichen Demonstratoren stärker ist als bei Computern. Schließlich konnte gezeigt werden, dass die soziale Übertragung von Empathie empathiebezogene Reaktionen in der anterioren Insula verändert, d.h. in derselben Region, die mit grundlegenden Empathiebewertungen korreliert, sowie deren funktionelle Konnektivität mit der temporoparietalen Verbindung.

Diese Ergebnisse beschreiben also einen mathematischen und neuronalen Mechanismus der sozialen Übertragung von Empathie, der Veränderungen in individuellen empathischen Reaktionen in empathischen und nicht-empathischen sozialen Umgebungen erklären kann. Daraus folgt auch, dass Empathie nicht nur in der Kindheit erlernt wird, sondern dass auch Erwachsene durch ihre Umwelt beeinflusst werden, ob und wie empathisch sie sind.



Literatur

Stangl, W. (2024, 27. März). Empathie eine Erbe der Evolution?  Stangl notiert ….
https://notiert.stangl-taller.at/sozialpsychologie/empathie-eine-erbe-der-evolution/.
Zhou, Yuqing, Han, Shihui, Kang, Pyungwon, Tobler, Philippe N., & Hein, Grit (2024). The social transmission of empathy relies on observational reinforcement learning. Proceedings of the National Academy of Sciences, 121, doi: 10.1073/pnas.2313073121.

 

 

 


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar