Zum Inhalt springen

Grundsätzliches

Wie Raumgestaltung, Pädagogik und Partizipation die Schule der Zukunft formen

Ein Interview mit Timo Schlosser, Referent und Berater für pädagogischen Schulbau am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Schulbau infolge der neuen Schulbaurichtlinie des Landes, die seit Dezember 2023 gilt. Diese Richtlinie markiert den Übergang von starren Raumvorgaben hin zu einem flexiblen Flächenprogramm, das Schulen ermöglicht, ihre pädagogischen Konzepte räumlich umzusetzen. Ziel ist es, Schulgebäude stärker an die tatsächlichen Lern- und Lebensbedürfnisse ihrer Nutzer anzupassen. Schlosser betont, dass diese neue Freiheit zugleich Partizipation erfordert: Schulträger, Lehrkräfte, Eltern und Schüler sollen gemeinsam Konzepte entwickeln, die anschließend von der Aufsichts-… Weiterlesen »Wie Raumgestaltung, Pädagogik und Partizipation die Schule der Zukunft formen

Wie gelingt Lernen?

Um wirklich etwas zu lernen und zu verinnerlichen, ist kontinuierliches Üben und Wiederholen unerlässlich. Nur durch regelmäßige Praxis kann man Wissen und Fähigkeiten dauerhaft aufbauen und festigen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass einmaliges Lernen ausreicht, doch die Realität sieht oft anders aus. Erst wenn man den Lernstoff immer wieder aktiv abruft und anwendet, wird er zu einem festen Bestandteil des eigenen Wissens. Zeit investieren: Lernen erfordert Zeit und Engagement. Um Inhalte wirklich zu verstehen, muss man sich intensiv damit auseinandersetzen, Zusammenhänge erkennen und das Gelernte immer wieder reflektieren. Das bedeutet,… Weiterlesen »Wie gelingt Lernen?

Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Eine Langzeitstudie aus den USA hat gezeigt, dass Eltern die Fähigkeit zur Empathie an ihre Kinder weitergeben und diese Empathie wiederum an ihre eigenen Kinder weitervererben können. Das Forschungsteam unter der Leitung von Jessica Stern (University of Virginia) begleitete seit 1998 über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. Die Studie beobachtete, wie die Teilnehmer im Alter von 13 Jahren mit ihren Müttern über Probleme sprachen und später als Jugendliche und Erwachsene den Umgang mit Gleichaltrigen und eigenen Kindern entwickelten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die empathische… Weiterlesen »Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder?

Das aktuelle Schulsystem ist in der Regel eher auf zielgerichtetes, forschendes Lernen ausgerichtet, während es explorativ lernende Kinder, die durch Entdecken und Experimentieren lernen, oft benachteiligt. Entdeckend lernende Kinder bevorzugen Abwechslung und neue Impulse, was häufig im Widerspruch zu den strukturierten und zielorientierten Anforderungen der Schule steht, die vor allem auf visuelles und auditives Lernen setzen. Forschende Kinder, die mit Ausdauer und Zielstrebigkeit arbeiten, haben in diesem Schulsystem oft Vorteile, da sie Kompetenzen in Bereichen wie Problemlösung und Zielverwirklichung entwickeln, die in der Gesellschaft sehr geschätzt werden. Allerdings fehlt ihnen… Weiterlesen »Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder?