Zum Inhalt springen

Ethikunterricht

Ab dem Schuljahr 2020 wird es in Österreich an Schulen mit höheren Schulstufen einen Ethikunterricht geben. In den Ethikunterricht müssen aber nur jene SchülerInnen, die nicht in den Religionsunterricht gehen. Der Bildungsminister Heinz Faßmann will, dass die SchülerInnen in diesem Unterricht respektvollen Umgang miteinander lernen, etwa Probleme untereinander ohne Gewalt zu lösen. Außerdem sollen sie lernen, wie man nachhaltig einkauft und welche Bedeutung Technologie für unser Leben hat. Seit 1997 wurde im Rahmen von Schulversuchen an immer mehr österreichischen Schulen Ethik als Ersatzfach für Religion angeboten, denn die Kirchenaustritte waren… Weiterlesen »Ethikunterricht

Lernstrategien im Studium

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Man kann drei Lernstrategien im Studium unterscheiden: Kognitiven Lernstategien: Das sind solche Lernaktivitäten, die der unmittelbaren Informationsaufnahme, verarbeitung und speicherung dienen. Welche konkreten Lernaktivitäten werden von Studierenden genutzt, um sich die neuen Informationen einzuprägen? Welche Lernaktivitäten werden genutzt, um zu einem tieferen Verständnis des Gelernten zu kommen? Hier lassen sich die vier Bereiche „Organisieren“, „Elaborieren“, „Kritisches Prüfen“ und „Einprägen durch Wiederholen“ unterscheiden. Metakognitiven Lernstrategien haben die Funktion, eine interne Erfolgskontrolle der eigenen Lern schritte zu gewährleisten. Die Lernenden übernehmen durch den Einsatz metakognitiver… Weiterlesen »Lernstrategien im Studium

Naturwissenschaftliches Arbeiten – eine didaktische Webseite von Thomas Seilnacht

Neben einem „virtuellen Labor“, einem äußerst umfangreichen Periodensystem, einem Chemielexikon, einem Mineralienführer, einem Farbenführer sowie vielen Informationen zu Experimenten, Schülerübungen und Demonstrationsversuchen bietet Thomas Seilnacht auf seiner didaktischen Webseite „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ auch didaktische Anmerkungen sowie Wissenswertes über labortechnische Grundoperationen, Nachweisreaktionen und zum Teil kostenlos downloadbare Arbeitsblätter/Folien. Einzelheiten zu Gefahrstoffen und Reaktionen werden durch Filme ergänzt.

Der Lernprozess

Lernen lässt sich als ein klarer Prozess darstellen, denn bevor man mit dem Lernen beginnt, kann es grundsätzlich helfen, diesen Prozess zu verstehen: Überblick verschaffen: Um was geht es hier? Verbindungen herstellen: Wie steht man zu dem Inhalt und womit hängt der Stoff zusammen? Verarbeiten des Gelernten: Die Fakten hinterfragen und analysieren. Individuelle Schwerpunkte setzen: Was ist für das Fach besonders wichtig? Vertiefung des Gelernten: Wiederhol und aktives Einordnen der Inhalte. Wachstum des Wissens: Wenn man erlebt, dass das eigene Wissen zunimmt, fällt es immer leichter, das Gelernte später auch… Weiterlesen »Der Lernprozess

Fibel führt zu besseren Rechtschreibleistungen als andere Methoden

Das lange übliche Fibel-Lernen ist in den Grundschulen vor allem vom Lesen durch Schreiben nahezu verdängt worden, wobei es von Anfang an Kritik daran gab, auf diese Methode zu verzichten. Die Idee am Lesen durch Schreiben war, dass Schüler möglichst viel frei schreiben und das Lesen dabei mitlernen sollen. Korrekturen falsch geschriebener Wörter waren aus dieser Perspektive heraus unerwünscht, da diese die Kinder demotivieren könnte, eine positive Beziehung zu Sprache und Schrift zu entwickeln. In einer Untersuchung (Kuhl & Röhr-Sendlmeier, 2018) verglich man nun die Rechtschreibleistungen von Kindern, die mit… Weiterlesen »Fibel führt zu besseren Rechtschreibleistungen als andere Methoden

Elterntipps zum besseren Lernen

Auf der Webseite Elterntipps werden einige Antworten auf häufige Elternfragen veröffentlicht. Es heißt dort: „Eltern können hier nur Rahmenbedingungen schaffen, unter denen dies leichter möglich ist. Es ist wichtig, dass Eltern hier ihre Grenzen erkennen und bedenken, dass jede Maßnahme, die sie in bester Absicht setzen, genau das Gegenteil erreichen kann: Druck erzeugt Gegendruck!“ ETWA ZUM THEMA, ob man in den Ferien lernen soll! „Manche Schülerinnen und Schüler müssen lernen, weil sie keinen positiven Abschluss geschafft haben, andere haben den Abschluss geschafft, wollen sich aber im kommenden Schuljahr verbessern. Manche… Weiterlesen »Elterntipps zum besseren Lernen

Verpetzen zur Aufrechterhaltung von Normen

Verpetzen ist eine Form des psychischen Mobbings und stellt in der Regel ein negativ konnotiertes Verhalten von Kindern und Jugendlichen dar, wobei es dabei um verraten bzw. ausplaudern von ihnen anvertrauten Geheimnissen geht. Von SchülerInnen wird unter Petzen bzw. Verpetzen das Melden unerwünschten Verhaltens an eine Autoritätsperson, etwa an LehrerInnen oder Eltern bezeichnet. Petzende Kinder gelten oft als Verräter oder Spaßbremsen und sind in ihrem Umfeld unbeliebt. Wenn Kinder petzen geht es aber nicht nur darum, die eigene Haut zu retten, sondern oft auch um den Versuch, sich an soziale… Weiterlesen »Verpetzen zur Aufrechterhaltung von Normen

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter: TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Nach Ansicht mancher Experten ist das Gehirn im digitalen Zeitalter überfordert, da es noch nicht auf die Informationsflut eingestellt ist. Dennoch nimmt man an, dass die Menschen sich mit der Zeit darauf einstellen werden, denn das Internet bietet im Hinblick auf persönliche Autonomie viel Transparenz, verbessert also die Entscheidungsgrundlagen, jedoch müssen die Menschen erst lernen, dass die im Internet aktiven Informationsvermittler teilweise eigene Interessen verfolgen und nicht unbedingt neutral informieren. Außerdem macht allein die Verfügbarkeit von Wissen den Einzelnen nicht klüger, denn das Wichtigste angesichts der Fülle an Informationen ist… Weiterlesen »Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter: TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Der Legastheniebegriff und die Folgen einer einseitig medizinischen Sichtweise

Eine Lese-Rechtschreibstörung liegt nach internationalen Kriterien dann vor, wenn die Leistungen im Lesen und/oder Rechtschreiben deutlich unter der Klassennorm und unter dem Niveau, das aufgrund der Intelligenz des Schülers zu erwarten wäre, liegen. Bei einer Untersuchung werden Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibung sowie die Aufmerksamkeitsleistungen des Kindes, seine psychische Befindlichkeit, seine Begabung, sprachliche Fertigkeiten, die Schreibmotorik sowie das Hören und Sehen überprüft. Eine sichere Diagnose ist in der Regel ab der 2. Klasse möglich, doch Risikofaktoren treten bereits ab dem letzten Kindergartenjahr auf: Kinder haben weniger Lust an Reimen, das… Weiterlesen »Der Legastheniebegriff und die Folgen einer einseitig medizinischen Sichtweise

Das reziproke Lernen

Beim von den Erziehungswissenschaftlerinnen Annemarie Palinscar und Ann Brown Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts entwickelte Verfahren des „Reziproken Lehrens und Lernens“ zur Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler werden SchülerInnen in Gruppen mit 4 bis 7 Mitgliedern eingeteilt und übernehmen beim Gespräch über einen Sachtext abwechselnd zwei unterschiedliche Rollen: Als GruppenleiterInnen fordern sie die Anwendung einer weitgehend festen Sequenz von Strategien, die das Gespräch strukturieren; als lernende Gruppenmitglieder wenden sie diese selbst an. Sie gehen so den Weg vom Lernen zum Lehren und umgekehrt. Ablauf Nachdem der erste Abschnitt… Weiterlesen »Das reziproke Lernen

Educational Governance

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** In den Bildungssystemen Europas sind gravierende Umbauten institutioneller Regelungsstrukturen zu verzeichnen: In den Schulen werden beispielsweise im Kontext von PISA schulische Gestaltungsspielräume erhöht, Bildungsstandards und externe Evaluations- und Beobachtungsverfahren eingeführt. Diese Veränderungen der Steuerungs- und Koordinations- Praxis führen in jüngster Zeit zu einer Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen, die mit dem Governance-Begriff analytisch arbeiten, um die institutionellen Umbauten nachzuvollziehen, ihre vielfältigen Wirkungen zu erfassen und Orientierungswissen zu bieten. Der Band stellt das Konzept „Governance im Bildungswesen“ vor und liefert aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen neue… Weiterlesen »Educational Governance

Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?

Sprachen lernen mit Spaß – Sprachspiele von Manuela Macedonia :: Sprachen lernen, Lernmaterial Auf dieser Seite finden sich Literaturangaben zu einer umfangreichen Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und Grammatikelemente zu üben. Das Buch richtet sich an alle, die Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Deutsch mit mehr Spaß lehren und lernen wollen. Besonders nützlich sind die Kopiervorlagen für die Schule. Besonders praktisch ist, dass man die Materialien in allen Sprachen verwenden kann. Unser Gehirn arbeitet mit Bildern. Ich verwende v.a. bei Anfängern Bilder,… Weiterlesen »Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?