Zum Inhalt springen

Medien

Stoppt PISA – ein Brief an die OECD Paris

Heinz­ Dieter Meyer, Professor an der State University of New York, und Katie Zahedi, Schulleiterin an der Linden Avenue Middle School, Red Hook, New York, haben einen offenen Brief an Andreas Schleicher bei der OECD in Paris, verfasst, indem sie auf die von mir an anderer Stelle schon erwähnten Schwächen und methodischen Mängeln (PISA – die wahren Ursachen guter und schlechter Ergebnisse) dieser Messungen hinweisen. In diesem Brief werden umfassend jene Mängel angesprochen, die solche Untersuchungen aufweisen bzw. vor allem wird auf die negativen Folgen hingewiesen, die PISA für die… Weiterlesen »Stoppt PISA – ein Brief an die OECD Paris

Was sind eigentlich School hacks?

Seit einiger Zeit findet man in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok und Instagram, zahlreiche Kurzvideos mit so genannten School hacks. Was aber sind School hacks? School hacks sind Tipps, Tricks oder Strategien, die Schülerinnen und Schüler anwenden, um ihren Schulalltag effizienter und angenehmer zu gestalten, wobei diese Hacks in verschiedenen Bereichen des Schullebens angewendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass School hacks von Schülerinnen und Schülern entwickelt und geteilt werden, um ihren individuellen schulischen Anforderungen gerecht zu werden, doch nicht jeder Hack funktioniert für jede Person oder… Weiterlesen »Was sind eigentlich School hacks?

Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Facebook ist eine Neidmaschine. Studien zeigen, dass Leute nach einer Facebook-Session unglücklicher sind als davor Rolf Dobelli Früher hat man Tagebücher geführt und war sauer, wenn es jemand gelesen hat. Heute postet man alles online und ist sauer, wenn es keiner liest. Der Wertewandel bei Gemeinschaftsbeziehungen äußert sich darin, dass immer häufiger ein auf die Gemeinschaft orientiertes Handeln nicht mehr die Beförderung der Ziele des Kollektivs zum Ziel hat, sondern vielmehr die Realisierung des individuellen Nutzens, d. h., an Gemeinschaften interessiert nicht mehr das, was diese sind, also ihre Ziele… Weiterlesen »Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

E-Learning-Suche

Seit Dezember ist Deutschlands erste E-Learning-Suche online: e-learning-suche.de. Die Treffer sind nicht nur nach Relevanz sortiert, sondern auch nach deren Lerneffektivität! Die Idee: Gutes, kostenloses, frei-zugängliches E-Learning ist im Internet oft sehr schwer zu finden. Mit dieser Suchmaschine geht es ganz einfach. Zudem gibt es Top-Listen, mit denen man für ein Thema auf einen Blick das beste E-Learning findet. Die Seite ist werbefrei und nicht kommerziell.

Grundregeln des Präsentierens

Eine Präsentation ist eine Darstellung, dessen Ziel es ist, Sachverhalte so darzustellen, dass sie anschaulich werden, verstanden werden und im Gedächtnis haften bleiben. Aufgabe einer Präsentation ist es darüber hinaus zu motivieren, zum Mitdenken anzuregen, zu problematisieren und zur Diskussion aufzufordern. Grundregeln sind dabei: Das Interesse und die Aufmerksamkeit der Zuhörer mus gewonnen werden. Es muss klar sein, für welche Zielgruppe die Präsentation gestaltet wird. Es muss klar sein, was die Präsentation erreichen will. Das Thema muss klar gegliedert sein. Aussagen/Thesen müssen deutlich und knapp formuliert werden. Es darf nicht… Weiterlesen »Grundregeln des Präsentierens

Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Multimodales Enrichment, auch als multimodales Lernen bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Sinneskanäle, um Informationen zu präsentieren und das Lernen zu fördern. Ein Beispiel für multimodales Enrichment wäre die Verwendung von Bildern, Videos, Audio- und Textmaterialien in einer Lernumgebung. Studien haben gezeigt, dass multimodales Enrichment das Lernen positiv beeinflussen kann. Durch die Präsentation von Informationen auf mehrere Arten wird das Gehirn aktiviert und die Aufmerksamkeit des Lernenden gesteigert. Dies kann zu einer besseren Verarbeitung und Speicherung von Informationen führen. Insbesondere visuelle Darstellungen wie Bilder oder Videos können helfen, komplexe… Weiterlesen »Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Das virtuelle Klassenzimmer

Virtuelle Klassenzimmer bieten viele Vorteile wie Flexibilität, Zugänglichkeit und die Möglichkeit, von überall auf der Welt aus zu lernen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, etwa die technischen Herausforderungen, denn das Funktionieren virtueller Klassenzimmer hängt von einer stabilen Internetverbindung und einer guten technischen Ausrüstung ab. Wenn eines dieser Elemente nicht optimal ist, kann dies zu Problemen beim Zugriff auf den Unterricht und bei der Teilnahme führen. Virtuelle Klassenzimmer können dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler weniger sozial interagieren, d. h., der Austausch mit anderen Studierenden und der Lehrkraft ist… Weiterlesen »Das virtuelle Klassenzimmer

WebQuests – Spurensuche im Internet

WebQuests sind Lehr-/Lernarrangements, die über das Internet oder Intranet zur Verfügung gestellt werden – sind also eine Form des E-Learning. Schülerinnen und Schülern werden dabei Internetquellen als Ausgangspunkte für die Bearbeitung einer Aufgabe, eines Problems usw. zur Verfügung gestellt. Für die Erfinder der WebQuests, Tom March und Bernie Dodge, steht dabei die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll und nicht ein gelenktes Vorgehen, um Faktenwissen reproduzieren zu lassen. In aller Regel gehen WebQuests nach einer mehr oder weniger einheitlichen Struktur vor: Ausgehend… Weiterlesen »WebQuests – Spurensuche im Internet

Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Trend zur individualisierten Bildung wird durch die neuen Medien nachhaltig gefördert, denn Menschen, die auf Selftutoring setzen, können sich schon jetzt maßgeschneidertes Wissen etwa mittels „How to“-Videos auf Youtube oder in „Webinaren“ aneignen. Das traditionelle Bildungskonzept von „One size fits all“ rückt dabei immer mehr in den Hintergrund, d. h., der Wissbegierige pickt sich die Rosinen aus dem Wissenskuchen, statt Bildung von der Stange zu kaufen. Daher wird die Wissensvermittlung in selbst zusammenstellbaren Modulen vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung verstärkt… Weiterlesen »Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Auf dem Sächsischen Bildungsserver wurden für den Einsatz und die Anwendung von E-Learning in Schulen eine Reihe von Hinweisen und Materialien erarbeitet. Diese sollen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, E-Learning Szenarien im eigenen Unterricht umzusetzen. Bevor man E-Learning-Angebote im Unterricht einsetzt, muss man einige Entscheidungen treffen und Voraussetzungen sichern, wobei diese Seiten Lehrern und Lehrerinnen bei den Vorbereitungen unterstützen können: http://www.sn.schule.de/index.php?auswahl=elearn&u_auswahl=unterricht Auch werden Lernplattformen vorgestellt und Hinweise zu deren Nutzung gegeben. E-Learning ändert aber nicht die Art und Weise des menschlichen Lernens, dennoch kann es das Lernen bei didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen werden seit jeher mit Blick auf die Zukunft der nachwachsenden Generation formuliert, was sich in den Texten der pädagogischen Klassiker ebenso nachweisen lässt wie in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei erweist sich Zukunft als eine äußerst bewegliche pädagogische Kategorie, die auch in aktuellen pädagogischen Programmatiken wie Lehr- und Bildungsplänen sowie im Modell der Future-Skills einen argumentativen Einsatzpunkt bildet. Nach Ansicht von Experten wird vor allem die Digitalisierung wird das Selbstverständnis von Schule und Bildung verändern, wobei die Chancen besonders in der Individualisierung von Lernprozessen liegen. Dazu sind es… Weiterlesen »Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Technologienutzung und schulische Leistung

Die Zunahme des digitalen Medienkonsums, insbesondere bei Kindern, wirft die gesellschaftliche Frage nach seinen Auswirkungen auf die Kognition, die psychische Gesundheit und die schulischen Leistungen auf. Cardoso-Leite et al. (2021) untersuchten drei verschiedene Arten der Messung der Technologienutzung – Gesamtstunden des Medienkonsums, Stunden des Videospiels und Anzahl der gleichzeitig genutzten Medien – bei 118 acht- bis zwölfjährigen Kindern einer Schule in Genf. Dabei ging es um die Frage, ob unterschiedliche Technologienutzung unterschiedliche Auswirkungen hat, was einige der bisherigen einander widersprechenden Ergebnisse von Studien erklären könnte. Die ForscherInnen haben daher Daten… Weiterlesen »Technologienutzung und schulische Leistung