Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Aufmerksamkeit üben

Vielen Kindern fällt es schwer, aus der Vielzahl der sie umgebenden Reize die gerade bedeutsamen herauszufinden und sich genau auf diese zu konzentrieren, denn für sie macht es keinen Unterschied, ob der Lehrer einen Vortrag hält, ein Mitschüler in der letzten Bank tuschelt oder eine Fliege am Fenster krabbelt. Aber selbst wenn irgendetwas deren Aufmerksamkeit erregt, hält sie meist nicht allzu lange an – siehe dazu die durchschnittlichen Konzentrationsspannen -, denn die fehlenden Pausen zwischen den verschiedenen Ereignissen lassen ihnen auch wenig Zeit, in Ruhe nachzudenken und dadurch die weiteren… Weiterlesen »Aufmerksamkeit üben

Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Im Rahmen eines Projektes wurde die Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen in Bezug auf ihre LehrerInnen erhoben: Was zeichnet einen Lehrer aus? Wie gestaltet er seinen Unterricht sowie seine Beziehung zu den Schülern? Bei Die pädagogische Literatur der letzten 100 Jahre stellt Forderungen, die in ihrer Gesamtheit nicht von einem realen Menschen erfüllt werden können, aber auch nicht die der befragten SchülerInnen und StudentInnen (vgl. Wilbert & Gerdes 2007, S.208). Zahlreiche Beiträge befassen sich mit dem Lehrerbild von SchülerInnen oder stellen den Selbsteinschätzungen von LehrerInnen die von SchülerInnen gegenüber, jedoch… Weiterlesen »Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen, haben oft eine Leidenschaft für das Lehren und eine Begeisterung für das Wissen, das sie vermitteln möchten. Leidenschaft für das Lehren: Menschen, die Lehrer werden wollen, sind oft begeistert davon, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere weiterzugeben. Sie haben eine Leidenschaft für das Lehren und eine Überzeugung davon, dass sie einen positiven Einfluss auf das Leben ihrer Schüler haben können. Begeisterung für das Unterrichten: Lehrer sollten eine Leidenschaft für das Unterrichten haben, da sie den Großteil ihrer Zeit damit verbringen werden, anderen… Weiterlesen »Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen, wobei in der Praxis sowohl angekündigte als auch unangekündigte Beurteilungen in vielen Schulen regelmäßig eingesetzt werden. Es ist jedoch unklar, ob angekündigte oder unangekündigte Beurteilungen didaktisch klüger sind, wobei sich aus theoretischer Sicht argumentieren lässt, dass angekündigte Beurteilungen, vermittelt durch die damit einhergehende größere subjektive Kontrolle der Schülerinnen und Schüler, einen positiveren Effekt auf die Emotionen sowie die daraus resultierenden Leistungen haben sollten als unangekündigte Beurteilungen. Um diese Annahmen zu untersuchen, haben Bieleke et al. (2022) Emotions- (Freude, Angst) und… Weiterlesen »Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Kommunikation als Machtinstrument

Die Art der Kommunikation ist in allen Kulturen auch ein Machtinstrument, insbesondere die nonverbale Kommunikation, denn so kann etwa bei Jugendlichen der Blickkontakt auch ein Machtspiel sein: Wer als Erster den Blick abwendet, hat verloren, hat akzeptiert, dass das Gegenüber das Sagen hat. Wenn Menschen mit großem Aggressionspotential aufeinandertreffen, kann ein Blick auch schon der Anlass für eine Prügelei sein: „Was starrst du mich an?“ Dahinter steht der Gedanke: „Wie kannst du es wagen, mir einfach so direkt in die Augen zu schauen?“ In vielen Familien, die aus dem arabischen… Weiterlesen »Kommunikation als Machtinstrument

Über Mathematik reden

Es hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass Kinder mit hoher Sprachkompetenz auch besonders gute Leistungen in Mathematik erbringen, wobei die Mathematikdidaktikerin Susanne Prediger (Technischen Universität Dortmund) zeigen konnte, dass sich die Sprache sogar stärker auswirkt als die Herkunft oder die finanzielle Lage der Eltern. Sie hat gemeinsam mit Kirstin Erath (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eine Untersuchung durchgeführt, bei der knapp 600 Schülerinnen und Schüler in 5. bis 7. Klassen entweder normalen Mathematikunterricht erhielten, oder sie in Kleingruppen zu Gesprächen über den Unterrichtsstoff angeregt wurden. Die Untersuchung lief dabei so ab: Die Gespräche… Weiterlesen »Über Mathematik reden

Lernjournale und Lerntagebücher

Lernjournale und Lerntagebücher gibt es auf verschiedenen Schulstufen und in unterschiedlichen Varianten. Auf Reflexionsblättern oder eigens dafür vorgesehenen Heften halten die Lernenden Überlegungen, Gefühle, Beobachtungen oder Erkenntnisse fest. Mit Lernjournalen und Lerntagebüchern können folgende Zielsetzungen verbunden sein: Dialogische Schreibprozesse anregen: Die Lehrperson antwortet mit Kommentaren regelmäßig auf die Gedanken und Stellungnahmen der Lernenden. Die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler fördern: Die Lernenden werden angeregt, ihre Leistungen und ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren. Kognitive, metakognitive und motivationale Strategien aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Repertoire an Lernstrategien ein, mit… Weiterlesen »Lernjournale und Lerntagebücher

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

In den letzten Jahren haben internationale empirische Vergleichsstudien zu Bildungsfragen, wie z.B. Pisa, für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Durch einen entflammten wissenschaftlichen Diskurs, haben sich neue Forderungen im Bezug auf das Frühkindliche Bildungssystem und nach Bildungsstandards ergeben. Vieles wird bereits Erneuert – die Frage lautet: Wie ist der derzeitige Stand der Dinge?

Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ziele von Lehrern und Lehrerinnen und ihre erlebten Emotionen bei der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle für deren Wohlbefinden spielen. Studien über die psychologischen Auswirkungen von Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen von schlechten Ereignissen stärker sind als die Auswirkungen von guten Ereignissen. Es könnte also sein, dass die Ziele und Emotionen der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschte Verhaltensweisen zeigen – also etwa solche, die den Unterricht stören, ihre Arbeit nicht zu Ende bringen und eine negative… Weiterlesen »Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Nach Untersuchungen (Deutschen Schulbarometer) berichten insgesamt sechzig Prozent der Lehrkräfte, dass sie sich „häufig“ oder „sehr häufig“ auch in der arbeitsfreien Zeit nicht erholen können. Dabei ist es für Lehrerinnen und Lehrer vor allem wichtig, Distanz zur Arbeit zu finden, etwa indem sie Dinge machen, die ihnen wirklich Freude bereiten, oder Menschen treffen, die ihnen guttun. Allerdings kommt es oft vor, dass Menschen, wenn sie sich beruflich besonders belastet fühlen, genau jene Dinge streichen, die ihnen guttun, weil sie meinen, dafür fehle die Zeit. Dadurch steigt allerdings langfristig die Belastung… Weiterlesen »Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Viele Schüler denken, dass es bei mathematischen Problemen nur auf das Ergebnis ankommt, d.h. den Schülern geht es in erster Linie um das Rezept, wie man schnell zu einem bestimmten Ergebnis, nämlich dem richtigen, kommt. Diese Grundeinstellung beim Mathematiklernen ist jedoch ein Fehler, der später oft zu Problemen führt, weil bei vielen Schülern der unverzichtbare Kontrollmechanismus des Verstehens durch die vorhandenen Formeln ausgeschaltet ist, d.h. die Schüler orientieren sich nur am Weg zum Ergebnis, nicht aber am Prozess. Eine der wichtigsten Grundlagen des Mathematiklernens ist es daher, das Schätzen zu… Weiterlesen »Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens