Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Viele Schüler denken, dass es bei mathematischen Problemen nur auf das Ergebnis ankommt, d.h. den Schülern geht es in erster Linie um das Rezept, wie man schnell zu einem bestimmten Ergebnis, nämlich dem richtigen, kommt. Diese Grundeinstellung beim Mathematiklernen ist jedoch ein Fehler, der später oft zu Problemen führt, weil bei vielen Schülern der unverzichtbare Kontrollmechanismus des Verstehens durch die vorhandenen Formeln ausgeschaltet ist, d.h. die Schüler orientieren sich nur am Weg zum Ergebnis, nicht aber am Prozess. Eine der wichtigsten Grundlagen des Mathematiklernens ist es daher, das Schätzen zu… Weiterlesen »Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Die Prüfung ist nach Foucault eine Errungenschaft des klassischen Zeitalters, die jedoch bisher wenig beachtet und ehr verschwiegen worden ist, sodass die Rolle, die Prüfungen innerhalb der Humanwissenschaften und von Disziplinarsystemen spielt, dabei kaum beleuchtet wird. In der Technik der Prüfung tritt ein eigener Wissensraum und ein eigener Machttypus in Erscheinung, wobei jenes anscheinend vertraute Verfahren der Prüfung Machtbeziehungen zum Einsatz bringt, mit denen Wissen erst oft erhoben und gebildet wird. Die politische Besetzung des Wissens erfolgt ja nicht bloß auf der Ebene des Bewusstseins und der Vorstellungen und in… Weiterlesen »Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Achtsamkeit in der Schule

Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Wie aus einer Haltung der Achtsamkeit heraus sich die Selbstwahrnehmung von SchülerInnen verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem neuen Buch. Von den jüngsten Erkenntnissen der Gehirnforschung und der Psychologie über das enge Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Gefühlen spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Erstmals wird hier ein prozessorientiertes Konzept vorgestellt, das die Kraft der Stille und der Selbstbesinnung für Kinder und Jugendliche erschließt. Der Körper als Bühne von Emotionen, Gefühlen und Gedanken… Weiterlesen »Achtsamkeit in der Schule

Blurting als Feedback für LehrerInnen

Blurting ist eigentlich eine Lerntechnik für die Zeit vor einer Prüfung, man kann sie aber auch als Unterrichtsfeedback nutzen. Bei dieser Technik stellt man einen Wecker je nach Umfang eines Themas und lässt die SchülerInnen auf einem Zettel alles notieren, was sie am Ende einer Unterrichtseinheit über das Thema wissen, was ihnen um das Thema herum noch einfällt. Man kann dabei auch alles stichwortartig wie auf einer Mindmap notieren lassen! Damit kann man als Lehrer oder Lehrerin herausfinden, was für die SchülerInnen im Unterricht funktioniert hat und was nicht. Wichtig… Weiterlesen »Blurting als Feedback für LehrerInnen

Grundlegende Probleme des Mathematikunterrichts

Studien, die ein ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts gewinnen und einen Zusammenhang zwischen bestimmten Unterrichtsmerkmalen und dem Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern herstellen wollen, haben festgestellt, dass Lernprozesse im Schulfach Mathematik dann offenbar besonders erfolgreich sind, wenn LehrerInnen das Vorwissen ihrer SchülerInnen berücksichtigen und Lerninhalte systematisch verknüpfen. Da gerade in Mathematik so viel vom Vorwissen abhängt, ist es auf jeden Fall wichtig, die fachlichen Kompetenzen systematisch aufzubauen und den erreichten Stand bei den SchülerInnen immer genau zu kennen. Besonders groß scheint nach den Studien der Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven… Weiterlesen »Grundlegende Probleme des Mathematikunterrichts

Projekt Lernen ohne Lärm

Zu viel Lärm stört die Konzentration und kann der Gesundheit schaden, und gerade dort, wo man sich besonders konzentrieren sollte, ist es aber oft zu laut, etwa in Klassenzimmern. Andauernder Umgebungslärm schadet Kindern und Jugendlichen, sodass sich die SchülerInnen schlechter konzentrieren können und dass dadurch ihre Leistungen nicht so gut sind, wie sie sein könnten. Auch langfristige Schäden sind durch den Lärm im Klassenzimmer möglich. Lärm ist in auch vielen Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen zu einer großen Gesundheitsbelastung geworden, sowohl für jene, die dort lehren, genauso wie für die… Weiterlesen »Projekt Lernen ohne Lärm

Unterrichtseinstieg Redekette

Die Lehrerin bzw. der Lehrer stellt eine Frage, die sehr viele Möglichkeiten der Beantwortung lässt oder einen entsprechenden Impuls. Die Frage bzw. Aufgabenstellung sollte offen sein, damit alle SchülerInnen den Sinn des Gesprächs verstehen, denn nur so wird gewährleistet, dass sich die ganze Klasse beteiligen kann und das Unterrichtsgespräch nicht nach wenigen Beiträgen endet. Ein Schüler bzw. eine Schülerin beginnt mit der Beantwortung der Frage und nimmt einen anderen Schüler bzw. eine andere Schülerin dazu mit. Es entsteht so eine Kette von Beiträgen, die von der Lehrerin bzw. vom Lehrer… Weiterlesen »Unterrichtseinstieg Redekette