Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Podacsts „Psychologie der Schule“

Eskil Burck aus Kuhardt sind während seines Psychologie-Studiums unzählige, faszinierende Forschungsergebnisse in die Hände gefallen, die ihn zu weiteren Recherchen angespornt haben. Immer wieder hat er sich gefragt: Warum benutzt kaum jemand dieses Wissen? Seiner Meinung nach gibt es eine enorme Kluft – Knowing-Doing-Gap – zwischen den Erkenntnissen aus psychologischer Forschung und dem pädagogischen Handeln von manchen LehrerInnen und Eltern. Schließlich fragte er sich: Was bringt all die psychologische Forschung wenn man sie nicht benutzt?  Aus diesem Grund hat Eskil Burck eine Webseite begonnen, auf denen er kostenlose mp-3-Downloads und… Weiterlesen »Podacsts „Psychologie der Schule“

Prävention gegen Bullying

Nach Olweus (2005, S. 289) gibt es drei Ebenen der Aggressionsverminderung bei Bullying, wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, alle Schritte auf einmal umzusetzen. Untersuchungen zeigten, dass auch bei teilweise unterschiedlichen Schwerpunkten eine Aggressionsverminderung festzustellen war. Wichtig hingegen ist, dass gemeinsam gehandelt und einsystemisches Projekt realisiert wird. Die Aufgaben der Schulleitung sind dabei die Unterstützung der LehrerInnen in allen Belangen und mit der/dem KlassenlehrerIn Konsequenzen für neuerliche Mobbing-Vorfälle festlegen. Wichtig ist in jedem Fall, die Kinder ernst zu nehmen, erzählen zu lassen und aktiv zuzuhören und nachzufragen. In jedem Fall sollte… Weiterlesen »Prävention gegen Bullying

Plagiate von Schülern und Schülerinnen erkennen

Lehrer und Lehrerinnen stehen manchmal vor dem Problem, dass Schüler und Schülerinnen durch Kopieren und Einfügen ganze Referate, Passagen aus Wikipedia-Artikeln oder anderer Internet-Seiten in die eigene Arbeit bzw. das eigene Referat einfügen. Jedoch stehen auch Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten zur Verfügung, ihren Verdacht über das Internet zu überprüfen. Am einfachsten ist es, Suchmaschine wie Google oder Bing zu verwenden, um nach auffälligen Passagen aus dem Referat zu suchen, wobei manchmal auch schon ein Treffer mit einer genau eingetippten Passage genügt. Es gibt darüber hinaus erweiterte Möglichkeiten der Suchmaschinen, etwa… Weiterlesen »Plagiate von Schülern und Schülerinnen erkennen

Was können Lehrerin und Lehrer bei Schulangst unternehmen?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Psychosomatische Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen oder Erbrechen sind Signale für Schulangst, wobei darauf nicht nur Eltern sondern häufig auch LehrerInnen aufmerksam werden. Da es sich bei Ängsten um ein psychologisch sehr brisantes Thema handelt, wird es für LehrerInnen schwierig sein, schon allein aus ihrer Rolle als mögliche Angstauslöser heraus, aktiv zu werden. Bekanntlich haben manche LehrerInnen einen eher sanften, andere einen eher robusten Stil, worauf sensible Kinder sehr unterschiedlich reagieren können, sodass LehrerInnen, denen in ihrer Klasse Schulangst begegnet, zuerst auch ihre eigenen… Weiterlesen »Was können Lehrerin und Lehrer bei Schulangst unternehmen?

Pädagogik bei Krankheit – der Unterricht kranker Kinder

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die schulische Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher ist nach Ansicht von Expertinnen überwiegend defizitär, wobei das Grundrecht auf Bildung durch schulischen Unterricht für kranke Kinder oft ohne nachvollziehbare Begründung (bürokratische Hürden) eingeschränkt ist und der Unterricht häufig von fachfremden Pädagogen erteilt wird. In der Praxis werden SchülerInnen aus bildungsfernen und soziokulturell schwachen Milieus bzw. SchülerInnen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Für viele Schüler verzögert sich aus verwaltungsorganisatorischen Gründen häufig der tatsächliche Unterrichtsbeginn um mehrere Wochen. Die Unterrichtsversorgung sollte regulär von LehrerInnen der Schule für Kranke… Weiterlesen »Pädagogik bei Krankheit – der Unterricht kranker Kinder

Befragung zum Thema Mobbing von Lehrern

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF) der Universität Koblenz-Landau beginnt eine systematische Befragung von Lehrkräften im gesamten deutschsprachigen Raum zum Thema Mobbing von Lehrerinnen und Lehrern. Untersucht wird unter anderem, wie viele Lehrinnen und Lehrer von Mobbing betroffen sind und ob das Phänomen mit der Lehrtätigkeit an einer bestimmten Schulart verbunden ist, um welche Formen von Mobbing es sich handelt oder ob sie eher von Schülerinnen und Schülern als von Eltern gemobbt werden. Es wird auch erhoben, welche Möglichkeiten den LehrerInnen zur Verfügung stehen, sich gegen Mobbing zu wehren… Weiterlesen »Befragung zum Thema Mobbing von Lehrern

Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** „Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen dabei eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit berufspraktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Beratungskompetenzen von allen „AusbilderInnen“, die in der Praxis tätig sind. Inhaltsverzeichnis 1. Beratungs-Ziel: Praxis reflektieren 1.1 Praxisberatung in pädagogischen Ausbildungsfeldern 1.2 Praxisberatung und Praxisreflexion 1.3 Praxisberatung, Coaching und Mentoring 2. Beratungs-Konzept: Personen stärken 2.1 Beratungs-Aspekte 2.2 Beratungs-Philosophie 2.3… Weiterlesen »Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

Gerechtigkeit im Unterricht

Die individuell erlebte Gerechtigkeit des Lehrers den Schülern gegenüber vermittelt den Schülern das Gefühl, ein wertvolles Mitglied einer gerechten Gemeinschaft zu sein. Somit wird der Anteil jener Schüler, die sich auf Grund mangelnder Gerechtigkeit ausgeschlossen fühlen, möglichst klein. Je ausgeprägter die durch die Schüler individuell und subjektiv erlebte Gerechtigkeit gegenüber den Handlungen des Lehrers sind, desto mehr Vertrauen auf Gerechtigkeit bringen die Schüler der Schule sowie auch anderen Institutionen entgegen. Das durch die Gerechtigkeit des Lehrerhandelns erzeugte Vertrauen in eine gerechte Behandlung scheint darüber hinaus eine höhere Motivation und somit… Weiterlesen »Gerechtigkeit im Unterricht

Lernschwierigkeiten und sozio-emotionale Auffälligkeiten

Jedes zehnte Kind in Deutschland erfüllt nicht die Anforderungen im Lesen und Rechtschreiben und/oder Rechnen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Lernstörungen und Lernschwächen. Eine Lernstörung ist eine Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten, die im ICD Kodex der WHO als anerkannte Krankheit festgehalten ist. Ein wesentliches Kriterium einer Lernstörung ist die große Diskrepanz zwischen mangelnder Schuleisung und der intakten Intelligenz des Kindes. Eine Lernstörung liegt erst bei einer Standardabweichung von 1,2 (SD) vor. Von einer Lernschwäche hingegen spricht man bei gleichen Bedingungen, jedoch liegt die Standardabweichung unter 1,2 SD. In bisherigen Studien wurden Kinder… Weiterlesen »Lernschwierigkeiten und sozio-emotionale Auffälligkeiten

Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Was die Disciplin oder Züchtigung der Kinder anlanget, sollen die Praeceptores nicht stürmisch seyn, noch die Kinder ubel anfahren, viel weniger immer zuschlagen. Denn wenn die Kinder also nur in tyrannischer Furcht und Schrecken stets, oder je offt und viel sitzen müssen, so können sie nicht allein nicht halb so fleissig auff die Lection achtung geben, und gehet mit ihrem lernen desto längsamer von statten; sondern sie werden auch dem Schulmeister gram, und verlieren allen Lust zu lernen. Gothaischen Schulmethodus von 1642 *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Lernemotionen… Weiterlesen »Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Vera Kaltwasser, die Autorin von „Achtsamkeit in der Schule“ legt nun einen weiteren Band zum Thema Achtsamkeit vor, wobei es um Persönlichkeit und Präsenz von LehrerInnen im Unterrichtsalltag geht. Kaltwasser geht der Frage nach, was den Unterrichtsalltag so anstrengend macht und spannt einen Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen des Stressforschung und dem praktischen Konzept „Achtsamkeit in der Schule“, das LehrerInnen hilft, Stress zu bewältigen und effektiv dem Burn-out vorzubeugen. Mithilfe ihres Programms »Achtsame acht Wochen« können LehrerInnen ihren inneren und äußeren Stressoren auf… Weiterlesen »Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

Der gute Lehrer

Der Journalist Heribert Prantl hat Ende 2010 in der Süddeutschen Zeitung die wichtigsten Aspekte für einen guten Lehrer zusammengefasst: nehmen den Schülern die Angst vor der Schule. sind manchmal genervt und manchmal platzt ihnen der Kragen, manchmal sind sie frustriert, manchmal sind sie ungerecht. sind begeistert von dem, was sie tun. unterrichten nicht einfach Biologie, Latein, Physik und Englisch, sie tun es mit liebevoller, mit beseelter Leidenschaft sind Gefährten fürs Leben. brauchen einen Arbeitsplatz, der die Voraussetzungen dafür herstellt, gut sein zu können. brauchen nicht ständig neue Aufgaben, sondern mehr… Weiterlesen »Der gute Lehrer