Zum Inhalt springen

Cornell Notes

Cornell Notes – Cornell-Notizsystem, Cornell-Methode – ist ein Notizsystem, das in den 1940er Jahren von Walter Pauk, einem Professor für Pädagogik an der Cornell University, in seinem „Buch How to Study in College“ entwickelt wurde. Der Sinn der relativ einfachen Methode besteht in der besseren Übersicht beim Mitschreiben und beim Lernen, vor allem aber steckt dahinter eine Methode zur Nacharbeit von Unterricht oder Vorlesungen. Die Cornell-Methode bietet ein systematisches Format zum Verdichten und Organisieren von Notizen und ist für die Verwendung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert. Es gibt verschiedene Arten,… Weiterlesen »Cornell Notes

Mit Bildern denken: Wie Sketchnotes, Flipcharts und Graphic Recording Wissen sichtbar und merkfähig machen

Sketchnotes, Flipcharts und Graphic Recording sind visuelle Methoden der Informationsvermittlung, die in Bildung, Wirtschaft und Kommunikation zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ihr Ziel ist es, Inhalte verständlicher und zugleich einprägsamer zu gestalten. Die Grundlage dieser Methoden liegt in der Kombination aus Sprache und Bild, was die Art und Weise der menschlichen Informationsverarbeitung gezielt unterstützt. Visuelle Aufzeichnungen aktivieren nicht nur das Gedächtnis, sondern fördern auch die Konzentration, das Verständnis und den kreativen Denkprozess. Sketchnotes – also visuelle Notizen – werden häufig individuell erstellt, etwa beim Zuhören eines Vortrags oder beim Lesen eines… Weiterlesen »Mit Bildern denken: Wie Sketchnotes, Flipcharts und Graphic Recording Wissen sichtbar und merkfähig machen

Dialoglesen

Dialoglesen ist eine didaktische Methode der gemeinsamen Textrezeption, bei der sich eine erwachsene Bezugsperson und ein Kind beim Lesen abwechseln. Ziel ist die Förderung der Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit und des Textverständnisses. Beim Dialoglesen liest typischerweise der Erwachsene einen Satz laut vor, während das Kind leise mitliest. Anschließend liest das Kind den nächsten Satz laut, gefolgt von einer erneuten Wiederholung durch den Erwachsenen in umgekehrter Reihenfolge. Diese abwechselnde Struktur unterstützt besonders leseungeübte Kinder beim Aufbau von Sicherheit im Umgang mit geschriebenem Text (Rosebrock & Nix, 2020). Ein wichtiger Aspekt des Dialoglesens ist… Weiterlesen »Dialoglesen

Der Hausaufgabendruck auf die Eltern

Konflikte, Streit, täglicher Stress und Druck können sich rund um die Themen Hausaufgaben und Lernen entwickeln und zuspitzen. Dies belastet nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Um den Druck herauszunehmen und mehr Leichtigkeit und Freude am Lernen zu ermöglichen, ist ein Perspektivenwechsel und die Implementierung passender Strategien entscheidend. Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch 😉 Druck bei Kindern und Eltern reduzieren Um den Druck bei Kindern zu mindern, ist es essenziell, realistische Erwartungen zu setzen. Nicht jedes Kind ist ein Überflieger, und das Feiern kleiner Fortschritte ist wichtiger als die Perfektion… Weiterlesen »Der Hausaufgabendruck auf die Eltern

Wie Aha-Momente das Lernen fördern

Lernen ist ein komplexer, individueller Prozess, bei dem Emotionen, Motivation und Kognition eng miteinander verflochten sind. Besonders faszinierend ist in diesem Zusammenhang das Phänomen der Aha-Momente – jene plötzlichen Geistesblitze, in denen sich die Lösung eines Problems auf einen Schlag offenbart. Diese Momente, oft auch als „Heureka-Erlebnisse“ beschrieben, gehen nicht nur mit einem Gefühl der Erleichterung und Freude einher, sondern beeinflussen laut aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen auch maßgeblich unser Erinnerungsvermögen. In einer Studie von Becker, Sommer & Cabeza (2025) untersuchte man, wie Aha-Momente das menschliche Gehirn beim Lernen beeinflussen. Die Teilnehmerinnen… Weiterlesen »Wie Aha-Momente das Lernen fördern

Geschlechterspezifische Zugänge zum entdeckenden Lernen

Das entdeckende Lernen stellt eine effektive Lernform dar, bei der Kinder durch eigenes Erkunden, Beobachten und Forschen neue Erkenntnisse gewinnen. Besonders geeignet ist dieses Lernkonzept, wenn es darum geht, bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen oder Zusammenhänge besser zu verstehen. In solchen Situationen profitieren sowohl Mädchen als auch Jungen gleichermaßen. Das gemeinsame Forschen fördert Neugier, Selbstständigkeit und Problemlösefähigkeiten. Wenn jedoch völlig neue Themen oder unbekannte Inhalte im Fokus stehen, treten Unterschiede im Lernverhalten zwischen den Geschlechtern deutlich hervor. Mädchen zeigen oft ein stärkeres Bedürfnis nach Kommunikation, bevor sie in eine Handlung… Weiterlesen »Geschlechterspezifische Zugänge zum entdeckenden Lernen

Der Lerntypenmythos und seine Folgen für die Bildungspraxis

Die Vorstellung, dass Menschen je nach bevorzugtem Sinneskanal – visuell, auditiv oder haptisch – besser lernen, ist weit verbreitet und besonders im Bildungsbereich tief verankert. Trotz fehlender wissenschaftlicher Belege glauben laut Studien rund 90 Prozent der Lehrkräfte weltweit und sogar 95 Prozent der angehenden Lehrkräfte in Deutschland daran, dass der Unterricht auf sogenannte „Lerntypen“ abgestimmt sein sollte. Diese Beharrlichkeit auf eine pseudowissenschaftliche Theorie kann jedoch weitreichende negative Folgen für die pädagogische Praxis und das Selbstbild von Lernenden haben. Die Ursprünge der Lerntypen-Theorie reichen in die 1970er- und 1980er-Jahre zurück. Der… Weiterlesen »Der Lerntypenmythos und seine Folgen für die Bildungspraxis

Ein Brief an Eltern

Liebe Eltern, Sie wünschen sich das Beste für Ihr Kind, und das ist wunderbar! Oftmals fühlen wir uns von all den Erziehungsratgebern und Ansprüchen überwältigt. Aber denken Sie daran: Ein fröhliches Familienleben und spielerisches Lernen im Alltag können den Stress reduzieren und Ihrem Kind helfen, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Hier sind einige Tipps, wie Sie alltägliche Aktivitäten in spielerische Lernmomente verwandeln können: Machen Sie das Kochen zum Abenteuer: Beziehen Sie Ihr Kind in die Küchenarbeit ein. Beim gemeinsamen Kochen lernt es spielerisch mathematische Fähigkeiten wie Abmessen und Zählen. Es kann… Weiterlesen »Ein Brief an Eltern

Woher kommt das Desinteresse von Schülerinnen und Schülern am Unterricht?

Die Qualität des Unterrichts und insbesondere das Interesse der Lernenden hängen stark von der Lehrkraft ab, denn wenn Lehrerinnen und Lehrer lediglich Inhalte „abspulen“, etwa um einem vorgegebenen Lehrplan zu folgen, riskieren sie, dass Schülerinnen und Schüler das Interesse am Unterricht verlieren. Dies gilt besonders im schulischen Kontext, wo Schüler durch Schulpflicht zur Teilnahme gezwungen sind und nicht, wie in freiwilligen Bildungseinrichtungen (z. B. Volkshochschulen), aus eigenem Antrieb teilnehmen. In einem solchen Umfeld ist es umso wichtiger, Methoden einzusetzen, die die aktive Beteiligung und das Interesse der Lernenden fördern. Ein zentraler… Weiterlesen »Woher kommt das Desinteresse von Schülerinnen und Schülern am Unterricht?

Wie kann man Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger gestalten?

Zur Verbesserung der Gedächtnisleistung beim Lernen wurden in einem Artikel auf der Nachrichtenplattform The Conversation verschiedene praxisnahe Strategien vorgestellt, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Diese Tipps zielen darauf ab, das Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine zentrale Empfehlung betrifft den Einsatz von Markierungen im Text. Entgegen der verbreiteten Praxis, möglichst viele Passagen bunt hervorzuheben, wird dazu geraten, pro Seite nur wenige zentrale Begriffe – idealerweise drei bis vier – zu markieren. Dabei sollte der Text zunächst vollständig gelesen und verstanden werden, bevor überhaupt etwas hervorgehoben wird. Dieses Vorgehen… Weiterlesen »Wie kann man Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger gestalten?

Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung

Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung ist ein Erziehungsansatz, bei dem die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind im Zentrum steht. Ziel ist es, dem Kind durch eine stabile und sichere Beziehung eine gesunde psychische und soziale Entwicklung zu ermöglichen. Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung setzt nicht auf Perfektionismus und versucht Kindern nicht unbedingt Grenzen zu setzen, sondern eher eigene Grenzen zu formulieren, d. h., Kommunikation auf Augenhöhe steht dabei im Vordergrund. Dieser Ansatz basiert auf den Erkenntnissen der Bindungstheorie, insbesondere auf den Arbeiten von John Bowlby und Mary Ainsworth. Im… Weiterlesen »Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung

Die Placemat-Methode: Kooperatives Lernen für tiefere Erkenntnisse

Die Placemat-Methode ist eine bewährte kooperative Lerntechnik, die sich besonders im schulischen Umfeld etabliert hat, aber auch in Workshops oder Meetings wertvolle Dienste leisten kann. Ihr Hauptziel ist die Förderung von Gruppenarbeit und die gleichzeitige Wertschätzung individuellen Denkens. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen und durch strukturierte Diskussionen zu fundierten Ergebnissen zu gelangen. Im Kern der Placemat-Methode steht ein spezielles Arbeitsblatt, das oft als „Placemat-Bogen“ bezeichnet wird. Dieser Bogen, der sowohl ein einfaches Blatt Papier als auch eine großformatige Flipchart sein kann, ist in mehrere Felder unterteilt. Diese Unterteilung ist… Weiterlesen »Die Placemat-Methode: Kooperatives Lernen für tiefere Erkenntnisse