Zum Inhalt springen

Nachhilfe in München

Persönliche NoteSechs® Nachhilfe für Sie in München! NoteSechs® ist persönliche Nachhilfe & hochqualifizierter Einzelunterricht in München. NoteSechs®. Individuellster Einzelnachhilfe direkt bei Ihnen zuhause ist Ihre NoteSechs®. Das NoteSechs®-Team vermittelt qualifizierte und didaktisch geschulte Nachhilfelehrer direkt zu Ihnen nachhause. Wir bieten Hilfe für alle Klassen und Fächer von der Grundschule bis zur Universität. Ob Mathe Nachhilfe, Englisch Nachhilfe, Deutsch Nachhilfe oder BWR/ Rechnungswesen Nachhilfe, wir finden für Sie einen passenden NoteSechs®-Student. Ebenso werden Fächer wie Physik, Französisch und Latein unmittelbar bei Ihnen zuhause über NoteSechs® intensiv gelehrt und unterrichtet. Auch für… Weiterlesen »Nachhilfe in München

Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Geradezu rituell beschweren sich Arbeitgeber über die mangelnden Qualifikationen junger Menschen beim Berufseinstieg, wobei es meist um Defizite in der Alltagskompetenz aber auch um manche konkrete Fähigkeit geht, das heute am Arbeitsplatz zählt. Solange Kinder und Jugendliche in der Schule nicht lernen, wie man mit Geld umgeht, Prioritäten setzt, Stil entwickelt und sich klar ausdrückt, dann ist es auch gleichgültig, ob man  diese Dinge im Frontalunterricht versäumt oder im Stuhlkreis. Nach Ansicht von Baum, Laschkolnig & Faßbender (2012) sollte das Bildungssystem und auch… Weiterlesen »Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen

Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** „Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie von KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Kompetenzen von „PraxisberaterInnen“, „MentorInnen“, „Coaches“ oder anderen „AusbilderInnen“, die in der Praxis beratend tätig sind. Dazu bietet das Buch von Hubert und Helga Teml einen übersichtlichen „Beratungsrahmen“, der die Grundlagen professioneller Gesprächsführung kompakt… Weiterlesen »Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen

Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** „Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen dabei eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit berufspraktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Beratungskompetenzen von allen „AusbilderInnen“, die in der Praxis tätig sind. Inhaltsverzeichnis 1. Beratungs-Ziel: Praxis reflektieren 1.1 Praxisberatung in pädagogischen Ausbildungsfeldern 1.2 Praxisberatung und Praxisreflexion 1.3 Praxisberatung, Coaching und Mentoring 2. Beratungs-Konzept: Personen stärken 2.1 Beratungs-Aspekte 2.2 Beratungs-Philosophie 2.3… Weiterlesen »Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen – ÖFEB

Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ist eine überparteiliche, überregionale und gemeinnützige Vereinigung, die alle Personen anspricht, die Forschung, Entwicklung und Lehre in den Bildungswissenschaften betreiben. Ziel der Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen ist die Förderung der bildungswissenschaftlichen Forschung, Entwicklung und Lehre in Österreich. Weiterentwicklung eines humanen und demokratischen Bildungswesens durch qualitätsvolle Forschung und Lehre Diskussion und Zusammenarbeit zwischen den in Österreich in Bildungsforschung und -entwicklung tätigen Personen über verschiedene Disziplinen, forschungsmethodische Ansätze und Institutionen hinweg Erhöhung der Quantität und Qualität bildungswissenschaftlicher Forschung… Weiterlesen »Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen – ÖFEB

Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Begriff der Lehr-Lern-Forschung (research on learning and instruction“ wurde Mitte der 70er Jahre geprägt und hat sich als Bezeichnung für ein Forschungsprogramm innerhalb der empirischen Bildungsforschung und Pädagogischen Psychologie etabliert, das aus der älteren empirischen Unterrichtsforschung hervorgegangen und eng mit der Instruktionspsychologie wie psychologischen Lernforschung verknüpft ist. Lehr-Lern-Forschung ist eine auf Lehr-Lern-Probleme gerichtete Mikroforschung, während sich (vergleichende) Bildungsforschung (s.u.) als Makroforschung eher auf Institutionen richtet. Thematisch ist Lehr-Lern-Forschung weder einheitlich noch in sich geschlossen, sondern integriert unterschiedliche Forschungsstränge zur theoriegeleiteten Beschreibung, Erklärung… Weiterlesen »Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung

PISA – Programme for International Student Assessment

Das „Programme for International Student Assessment“ ist die weltweit bislang größte Bildungsstudie, an der sich zu Beginn 32 Industrienationen beteiligten, und seit 2000 im Auftrag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) läuft. PISA soll die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler erfassen und damit verlässliche Aussagen über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme ermöglichen. Gleichzeitig sollen Ansatzpunkte für eine Qualitätsentwicklung in den Schulen aufgezeigt werden. In regelmäßigen Abständen will PISA Hinweise für die Schulpolitik, Fachdidaktik und Lehrerbildung liefern. Dazu werden u.a. im Abstand von drei Jahren die Schulleistungen der… Weiterlesen »PISA – Programme for International Student Assessment

TIMSS – TIMS-Studie

In den „Trends in International Mathematics and Science Studies“ wurden erstmals in verschiedenen Ländern (u.a. USA, Japan, Europa) die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften simultan untersucht. Es ergaben sich z.T. beträchtliche Leistungsunterschiede. TIMSS konnte dabei die Annahme erhärten, dass die großen Leistungsunterschiede zwischen den Ländern primär weder auf unterschiedliche Fachcurricula – wie häufig behauptet wird – noch auf unterschiedliche Verwaltungs- und Organisationsmerkmale der Bildungssysteme zurückgeführt werden können. Als Unterschiede erklärende Faktoren kommen viel eher  in Frage: kulturelle Differenzen in der Wertschätzung von Bildung und der damit verbundenen Investitions- und Anstrengungsbereitschaft;… Weiterlesen »TIMSS – TIMS-Studie

Science Center Didaktik

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Handlungsorientiert, erlebnisbetont, selbstgesteuert und voller spannender Herausforderungen… … die bunten und vielfältigen Lernumgebungen von Science Centern geben für die Grundschule und Elementarerziehung anregende Impulse, um die Welt der Wissenschaft zu entdecken Speziell für jüngere Kinder haben viele Science Center Einrichtungen in den letzten Jahren eine Didaktik entwickelt, die auf den Prinzipien des „Forschenden Lernens“ basiert und facettenreiche, individuelle Bildungswege im Bereich der Elementarpädagogik unterstützt. Das vorliegende Buch von Andrea Frantz‑Pittner, Silvia Grabner und Gerhild Bachmann herausgegeben, wirft einen Blick auf aktuelle, internationale Entwicklungen… Weiterlesen »Science Center Didaktik

Eliteschulen

Die Vermutung und Hoffnung, dass man an Eliteschulen mehr lernt als an normalen Schulen, wurde von einer amerikanischen Studie (MIT und Duke) widerlegt, die gezeigt hat, dass begabte Kinder die gleichen Leistungen bringen, egal welche Schule sie besuchen. Zu diesem Zweck hat man sechs „exam schools“ in New York und Boston untersucht, also staatliche Schulen, die ihre SchülerInnen in einem strengen Auswahlverfahren (exams) aussuchen. Diese Schulen sind zum Teil hunderte Jahre alt und stehen in dem Ruf, zu dem besten der USA zu gehören, denn ihre Lehrpläne sind nicht nur… Weiterlesen »Eliteschulen

Gerechtigkeit im Unterricht

Die individuell erlebte Gerechtigkeit des Lehrers den Schülern gegenüber vermittelt den Schülern das Gefühl, ein wertvolles Mitglied einer gerechten Gemeinschaft zu sein. Somit wird der Anteil jener Schüler, die sich auf Grund mangelnder Gerechtigkeit ausgeschlossen fühlen, möglichst klein. Je ausgeprägter die durch die Schüler individuell und subjektiv erlebte Gerechtigkeit gegenüber den Handlungen des Lehrers sind, desto mehr Vertrauen auf Gerechtigkeit bringen die Schüler der Schule sowie auch anderen Institutionen entgegen. Das durch die Gerechtigkeit des Lehrerhandelns erzeugte Vertrauen in eine gerechte Behandlung scheint darüber hinaus eine höhere Motivation und somit… Weiterlesen »Gerechtigkeit im Unterricht

Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten

Es wurde in früheren Studien nachgewiesen, dass ein Training zum induktiven Denken auf die Intelligenz von Schulkindern positive Effekte hat. In einer Reihe von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Kinder nach solchen Trainings den Lernstoff besser aufnehmen können. Der Einsatz von induktiven Übungsaufgaben erfolgt vor dem Schuleintritt soll den Kindern bessere Startbedinungen ermöglichen. Dadurch die Sprachkompetenz bei den Schulkindern vor dem Schulstart erhöht und die Verarbeitung von Wissen durch eine induktive Strategie erleichtert. „Dreißig Schüler aus einer siebten und einer achten Klasse einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (ehemals Sonderschule… Weiterlesen »Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten