Zum Inhalt springen

Probleme

Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Bei einem Blackout in der Prüfungssituation weiß man plötzlich nichts mehr, gerät ins Stottern oder versucht verzweifelt, etwas zu Papier zu bringen. Solche Momente kennt man nicht nur aus Studium und Berufsleben, schon Kinder haben mit dem Problem der Prüfungsangst zu kämpfen. Doch was tun, wenn die Anspannung in der Prüfungssituation zu groß wird und man deshalb weit unter seinen Möglichkeiten bleibt? Es gibt Methoden, die bei Prüfungsangst und inneren Blockaden helfen können. Lernblockaden – was tun? Tipps gegen Denkblockaden bei Prüfungen Lernblockaden: Keine Panik bei Prüfungen Hausmittel gegen Prüfungsangst… Weiterlesen »Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Was braucht man alles zur Motivation beim Lernen?

Jugendliche haben keine Motivationsprobleme! Konzentration oder Motivation? Konzentration und Motivation Lernerfolg = Anstrengung x Motivation Mehr Lernmotivation in der Gruppe Motivation durch Erfolg Motivation und Aufschieberitis Motivation: Die richtige Kinderzimmer-Einrichtung Motivation: Hobbys fördern Motivation: Lernen in den Alltag einbinden Motivation: Motivieren durch Lob und kleine Ziele Motivation: Rechtzeitige Nachhilfe Motivation: Vorbildfunktion Motivation: Wissen als Ziel setzen, nicht Noten! Vorkenntnisse erhöhen die Motivation und erleichtern das Lernen Wie kommt man zu mehr Motivation beim Lernen?

Gewalt an Schulen in Deutschland

In einer für Deutschland repräsentativen Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern zeigte sich ein dramatischer Rückgang der Berufszufriedenheit von Schulleitungen» und zudem bedrückende Erkenntnisse zum Thema Gewalt gegen pädagogisches Personal. Demnach berichteten inzwischen zwei Drittel der befragten Schulleitungen von direkter psychischer Gewalt – etwa Beleidigungen, Bedrohungen oder Belästigungen – in den vergangenen fünf Jahren, wobei das 2018 nur 48 Prozent waren. Ein Drittel der Befragten meldete, dass Lehrkräfte Opfer von Cyber-Mobbing wurden, also Diffamierung oder auch Nötigung im Internet – ebenfalls eine deutliche Zunahme. Und in einem weiteren Drittel der Schulen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen in Deutschland

Geschlechtsstereotype beeinflussen die Lebenschancen

Forschungen haben gezeigt, dass es geschlechtsspezifische Stereotypen gibt, die Männer als brillanter oder von Natur aus talentierter als Frauen darstellen. Burschen werden so in vielen Bereichen, vor allem in Mathematik, als talentierter im Vergleich zu Mädchen angesehen, und auch Eltern halten ihren männlichen Nachwuchs für talentierter. Napp & Breda(2022) führten nun eine breit angelegte multinationale Untersuchung dieser Stereotypen und ihrer Beziehung zu anderen geschlechtsspezifischen Unterschieden durch. Anhand einer Umfrage, die mehr als einer halben Million Schülern und Schülerinnen in über siebzig Ländern gestellt wurde, erstellen sie ein Maß für die… Weiterlesen »Geschlechtsstereotype beeinflussen die Lebenschancen

Wenn Säuglinge schreien und nicht damit aufhören!

Wenn ein Kind schreit, sollten Eltern zunächst erkennen, dass das Kind in dieser Situation überlastet ist, und Lösungen finden, dem Kind zu helfen, mit der Situation umzugehen. Wenn ein Kind schreit, dann hat es immer einen Grund, vor allem ist sein System überlastet und was immer man jetzt an erzieherischen Maßnahmen ergreift, hat überhaupt keinen Effekt. Wenn ein Kind weint, schreit oder brüllt, ist sein Gehirn in einem Ausnahmezustand, sodass man jedwede Erziehungsmaßnahmen auf später verschieben und erstmal dafür sorgen muss, dass es überhaupt wieder zuhören kann, wobei man natürlich… Weiterlesen »Wenn Säuglinge schreien und nicht damit aufhören!

Lesekompetenz ist zentral für erfolgreiches Home-Schooling

In einer Zusatzbefragung der Startkohorte des Nationalen Bildungspanels in Deutschland zur Corona-Krise im Mai und Juni 2020 und aus einer Erhebung, die bereits im Herbst 2018 bei der gleichen Stichprobe durchgeführt wurde, zeigte sich, dass die Mehrheit der Eltern glaubt, dass die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen des Lernens zuhause gut bewältigten. Darüber hinaus zeigen sich keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie zwischen Schülerinnen und Schülern an Gymnasien und anderen Schulformen. Auch Eltern mit akademischem und nicht-akademischem Bildungshintergrund unterscheiden sich dabei nicht in ihrer Wahrnehmung, wie gut ihre Kinder… Weiterlesen »Lesekompetenz ist zentral für erfolgreiches Home-Schooling

Stop the Mob – Android App gegen Mobbing

Es gibt auch die Android-App (umgesetzt von der bitsfabrik.com) eines digitalen point-and-click Spiels mit dem Titel „Stop The Mob„, wobei diese Spieleidee den SchülerInnen Einblick und Einsicht in die Thematik Mobbing liefern soll. Während des Spiels wird der Spieler mit verschiedenen Mobbing-Situationen konfrontiert und muss sich entscheiden, wie er in diesen handeln möchte. Im Spiel erlebt man fünf Schultage einer Schülerin oder eines Schülers, in deren/dessen Klasse ein Schüler Opfer von Mobbing ist. Beim ersten Spielstart gestaltet man einen Charakter aus dessen Sicht man die Tage bestreitet. Die Szenarien gleichen… Weiterlesen »Stop the Mob – Android App gegen Mobbing

Machen die Universitäten krank?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Mühlfelder leiden etwa zwanzig Prozent der Studierenden unter psychischen oder Verhaltensstörungen, wobei die Situation der Lehrenden auch kaum günstiger ist. Die meisten Universitäten und Hochschulen verstoßen seiner Meinung nach konsequent gegen Prinzipien der Arbeits- und Gesundheitspsychologie, wobei Mühlfelder konkrete Empfehlungen für Studierende, Lehrende und Verwaltende nennt, die aus der Sicht der Arbeitspsychologie für eine lernförderliche Gestaltung des Hochschullebens notwendig sind: Ganzheitlichkeit der Lernaufgaben: Vollständige Lernaufgaben mit planenden, ausführenden und kontrollierenden Elementen. Studierende erkennen die Bedeutung und den Stellenwert ihrer Lernaktivitäten. Studierende erhalten… Weiterlesen »Machen die Universitäten krank?

Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

In vielen schulischen Situationen werden LehrerInnen und SchülerInnen mit ihren Problemen allein gelassen, so auch im Bereich von Gewalt. Solche nicht geklärten Situationen lösen vielfach Angst aus und machen die betroffenen Personen handlungsunfähig. Eine Möglichkeit zur Reduktion und Verhinderung von Gewalt an Schulen ist die Einrichtung von internen oder externen Krisenteams. Als Krisenteams bezeichnet man eine Gruppe von drei bis vier Personen, die in der Thematik der Früherkennung eingearbeitet wurden und die direkt an die Schule angebunden sind. Das Team sollte regelmäßig zusammen kommen, konkret Vorfälle gemeinsam einschätzen, Interventionsmöglichkeiten besprechen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

Prävention gegen Bullying

Nach Olweus (2005, S. 289) gibt es drei Ebenen der Aggressionsverminderung bei Bullying, wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, alle Schritte auf einmal umzusetzen. Untersuchungen zeigten, dass auch bei teilweise unterschiedlichen Schwerpunkten eine Aggressionsverminderung festzustellen war. Wichtig hingegen ist, dass gemeinsam gehandelt und einsystemisches Projekt realisiert wird. Die Aufgaben der Schulleitung sind dabei die Unterstützung der LehrerInnen in allen Belangen und mit der/dem KlassenlehrerIn Konsequenzen für neuerliche Mobbing-Vorfälle festlegen. Wichtig ist in jedem Fall, die Kinder ernst zu nehmen, erzählen zu lassen und aktiv zuzuhören und nachzufragen. In jedem Fall sollte… Weiterlesen »Prävention gegen Bullying

Was können Lehrerin und Lehrer bei Schulangst unternehmen?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Psychosomatische Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen oder Erbrechen sind Signale für Schulangst, wobei darauf nicht nur Eltern sondern häufig auch LehrerInnen aufmerksam werden. Da es sich bei Ängsten um ein psychologisch sehr brisantes Thema handelt, wird es für LehrerInnen schwierig sein, schon allein aus ihrer Rolle als mögliche Angstauslöser heraus, aktiv zu werden. Bekanntlich haben manche LehrerInnen einen eher sanften, andere einen eher robusten Stil, worauf sensible Kinder sehr unterschiedlich reagieren können, sodass LehrerInnen, denen in ihrer Klasse Schulangst begegnet, zuerst auch ihre eigenen… Weiterlesen »Was können Lehrerin und Lehrer bei Schulangst unternehmen?

Befragung zum Thema Mobbing von Lehrern

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF) der Universität Koblenz-Landau beginnt eine systematische Befragung von Lehrkräften im gesamten deutschsprachigen Raum zum Thema Mobbing von Lehrerinnen und Lehrern. Untersucht wird unter anderem, wie viele Lehrinnen und Lehrer von Mobbing betroffen sind und ob das Phänomen mit der Lehrtätigkeit an einer bestimmten Schulart verbunden ist, um welche Formen von Mobbing es sich handelt oder ob sie eher von Schülerinnen und Schülern als von Eltern gemobbt werden. Es wird auch erhoben, welche Möglichkeiten den LehrerInnen zur Verfügung stehen, sich gegen Mobbing zu wehren… Weiterlesen »Befragung zum Thema Mobbing von Lehrern