Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Vera Kaltwasser, die Autorin von „Achtsamkeit in der Schule“ legt nun einen weiteren Band zum Thema Achtsamkeit vor, wobei es um Persönlichkeit und Präsenz von LehrerInnen im Unterrichtsalltag geht. Kaltwasser geht der Frage nach, was den Unterrichtsalltag so anstrengend macht und spannt einen Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen des Stressforschung und dem praktischen Konzept „Achtsamkeit in der Schule“, das LehrerInnen hilft, Stress zu bewältigen und effektiv dem Burn-out vorzubeugen. Mithilfe ihres Programms »Achtsame acht Wochen« können LehrerInnen ihren inneren und äußeren Stressoren auf… Weiterlesen »Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

Der gute Lehrer

Der Journalist Heribert Prantl hat Ende 2010 in der Süddeutschen Zeitung die wichtigsten Aspekte für einen guten Lehrer zusammengefasst: nehmen den Schülern die Angst vor der Schule. sind manchmal genervt und manchmal platzt ihnen der Kragen, manchmal sind sie frustriert, manchmal sind sie ungerecht. sind begeistert von dem, was sie tun. unterrichten nicht einfach Biologie, Latein, Physik und Englisch, sie tun es mit liebevoller, mit beseelter Leidenschaft sind Gefährten fürs Leben. brauchen einen Arbeitsplatz, der die Voraussetzungen dafür herstellt, gut sein zu können. brauchen nicht ständig neue Aufgaben, sondern mehr… Weiterlesen »Der gute Lehrer

Professionelle Arbeit mit Eltern

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Arbeitsbuch I: Grundlagen In diesem Band geht es um die Grundlagen der professionellen Arbeit mit Eltern in pädagogischen Settings: Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort, Schule. Gründe für ein praktisches Arbeitsbuch über die gemeinsame Arbeit mit Eltern gibt es viele: Der kindliche Schulerfolg wird ganz entscheidend vom häuslichen Bildungsinteresse und der elterlichen Unterstützung geprägt, nachhaltiger Schulerfolg basiert aber auch auf der Lebensqualität, die Elternhaus und Schule einander ermöglichen. PädagogInnen beklagen immer wieder, dass sie im Studium und in der Weiterbildung nicht ausreichend und praxisorientiert für die… Weiterlesen »Professionelle Arbeit mit Eltern

Kardinalfehler der Pädagogik

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Gerhard Roth meint zu einer gehirngerechten Art der Wissensvermittlung, das bei der Strukturierung des Unterrichts weniger meist mehr ist. Der Lehrer muss im Unterricht wenig anbieten, das aber sehr professionell. Das bedeutet, zunächst den Anschluss an vorhandenes Wissen überprüfen, die Persönlichkeiten der Schüler besser kennen und den Stoff in Intervallpäckchen von maximal fünf Minuten anbieten. Mehr kann das Arbeitsgedächtnis, das etwa identisch ist mit der Aufmerksamkeit, nicht in einem Stück verarbeiten. Dann muss das Gehirn eine Pause von 30 Sekunden machen, der Lehrer… Weiterlesen »Kardinalfehler der Pädagogik

Rotstifte machen Lehrer strenger

Lehrer korrigieren Klausuren traditionell mit roter Farbe. Wie sehr sich dieser Brauch bereits in den Köpfen festgesetzt hat, zeigt ein Experiment von Abraham Rutchick  (California State University). 133 Freiwillige erklärten sich bereit, zwei Absätze eines Essays zu korrigieren, das von Fehlern nur so wimmelte. Die Teilnehmer sollten jegliche Fehler markieren, wobei Rutchick ihnen entweder einen Stift mit roter oder blauer Farbe gab: Wer einen Rotstift benutzte, fand im Schnitt 24 Fehler, das waren um fünf mehr als die Teilnehmer mit blauen Stiften. Quelle: Red Ink May Lead To Lower Grades… Weiterlesen »Rotstifte machen Lehrer strenger

Cyberbullying in Internet-Chatrooms

Dieser Artikel zeigt eine Studie über das Cyberbullying in Internet-Chatrooms. Gemacht
wurde ein Vergleich von Schulbullies und Chatbullies Diese Studie führte zu dem Ergebnis,
dass Schulbullies häufiger auch Chatbullies sind und diese auch häufig die gleichen
Eigenschaften aufweisen.

Leistung von LehrerInnen

Der Kern dieser Studie ist die Betrachtung der verschiedenen Anforderungen und Leistungen an und von Lehrkräften. Das Ziel dieser Studie war die Identifizierung verschiedener Lehrertypen und deren Leistungsverhaltensmuster. Des Weiteren wurden drei Komponenten von Anstrengungsvermeidung bei Lehrkräften extrahiert.

Cyberbullying in der Schule

Das aus dem schulischen Umfeld bekannte Bullying hat sich längst ausgebreitet und ist in Internet- Chatrooms stark vertreten. Es gibt zwar eine enge Beziehung zwischen den virtuellen und schulischen Attacken, dennoch wurden in der Studie interessante Aspekte aufgezeigt, die den Hintergrund der Bullies untersuchen.

Türkische Kinder in der Schulklasse

Heute finden sich sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulklassen, wobei die Sprachkenntnisse oft mangelhaft sind. Daher kann es zu Verständnisproblemen mit den Klassenkameraden kommen. Um Kindern mit türkischer Muttersprache das Kommunizieren mit Kindern deutscher Muttersprache zu erleichtern, kann man dieses neue Lernposter in der Klasse aufhängen. Aber auch Kinder deutscher Muttersprache werden davon profitieren, wenn sie dieses Lernposter in der Klasse vorfinden. Das neue türkisch-deutsche Vokabelposter ist daher auch für Schulklassen besonders zu empfehlen, in denen türkischsprachige Kinder gemeinsam mit deutschsprachigen unterrichtet werden. Ein solche Plakat fördert daher… Weiterlesen »Türkische Kinder in der Schulklasse

Ziele der European Network of Teacher Education Policies

In diesem Artikel geht es darum, wie sich Lehrer Kompetenzen aneignen sollten, um als europäische Lehrer den Unterricht zu führen. Darunter versteht man, dass die Lehrkraft die Schüler so unterrichtet, dass diese sich dadurch mehr als Bürger der europäischen Union fühlen. Dies bietet Vorteile für beide Parteien, die Lehrer haben dadurch die Möglichkeit in anderen EU Ländern durch diverse Austauschprogramme zu unterrichten und somit ihre Fremdsprachenkenntnisse zu fördern, und Schüler bekommen dadurch, unter anderem, ein multikulturelles Verständnis übermittelt, mit welchem sie sich im Raum der europäischen Union frei fühlen sollen.

Körperkompetenzen und Interaktion

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Julia Košinár, eine seit vielen Jahren im Aus- und Fortbildungsbereich tätige Körperpädagogin, befasst sich in ihrem neuen Buch mit dem individuellen, authentischen Körperverhalten in pädagogischen Kontexten, um in diesen als Lehrender die Interaktion und Kommunikation gelingend gestalten zu können. Als ausgebildete Schauspielerin war sie zwischen Studium und Promotion in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-kulturellen Bereich und als Lehrbeauftragte tätig, was ihrer Perspektive auf Körperkompetenzen einen interessanten aktionalen Zusatzaspekt verleiht. Zurzeit ist Julia Košinár als Lektorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen in der… Weiterlesen »Körperkompetenzen und Interaktion

Gibt es den Problemschüler?

Lehrer meinen meistens ihre Schüler gut zu kennen, aber oftmals ist dies nicht der Fall. Wichtig ist es sich in die Lage der Schüler zu versetzen und ihre Denkweisen zu verstehen. Der folgende Artikel gibt darüber Auskunft.