Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Didaktik der Schülerwettbewerbe

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer „Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus. Plakativ ausgedrückt heißt das: Neue Zeiten – Neues Lernen – Neue Konzeptionen: Innovativer und neuartiger Wettbewerbs-Unterricht. Dieses „Handbuch der Schülerwettbewerbe“ umreißt und schärft die Konturen einer notwendigen und bisher nicht existenten „Schülerwettbewerbsdidaktik“. Das Buch lässt Visionen und reales Tagesgeschäft in Schnittmengen zu Tage treten, indem es gelungene Beispiele aufführt. Das sich daraus ergebende „Sponsoring für Lehrer“… Weiterlesen »Didaktik der Schülerwettbewerbe

Lernmotivation in der Schule

Die Lernmotivation der heutigen Schüler, so Manfred Hofer, wird durch Änderungen des gesellschaftlichen Umfeldes stark beeinflusst. Für weitere Erklärungen werden vier bestehende Motivationstheorien beschrieben. Danach stellt der Autor seinen eigenen Ansatz der „Theorie motivationaler Handlungskonflikte“ vor und wie die „ideale“ Lernmotivation zu charakterisieren und fördern ist.

Teamorientierung und Lehrerkooperation

Der Zweck der Studie war es herauszufinden, ob Lehrkräfte einen individuellen Arbeitsstill der Gemeinschaftsarbeit vorziehen. Basierend auf den Ergebnissen kann festgestellt werden, dass die untersuchten Lehrer die Teamarbeit nicht ausschließen, ja sogar Kooperationsformen als positiv beurteilten. Diese Schlussfolgerung sollte an dieser Stelle noch um die Tatsache ergänzt werden, dass es durchaus möglich ist, dass dieses Ergebnis auf den Umstand zurückzuführen ist, dass die Teilnehmer an der Umfrage freiwillig teilnahmen und sich daher eventuell jene Lehrende bereit erklärt haben, die an der Lehrerkooperation interessiert sind.

Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Seit kurzem steht allen allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen das Feedback-System „SEfU – Schüler als Experten für Unterricht“ zur Verfügung. Der von der Universität Jena am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung entwickelte Feedbackbogen umfasst etwa 40 Indikatoren, die auf einer vierstufigen Skala einzuschätzen sind. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, jeden Indikator einmal aus ihrer Perspektive zu beurteilen („So sehe ich es“) und einmal die Bedeutung des Indikators für sie selbst einzuschätzen („So wichtig ist mir das“). Auch die Lehrer füllen den… Weiterlesen »Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Professionelle Elternarbeit für LehrerInnen

Die erfolgreiche Gestaltung der Beziehung zu Eltern gilt als zentraler Faktor der Qualität pädagogischer Arbeit für KindergartenpädagogInnen, Lehrkräfte und SozialpädagogInnen. Der zweite Band professioneller Arbeit mit Eltern (Band 1 fokussiert Grundlagen) wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung, die sich anhand praktischer Übungen, spielerischer Experimente und reflexiver Forschungsfragen auf herausfordernde und schwierige Situationen mit Eltern vorbereiten wollen. Wie kann die Kooperation angesichts einer Zunahme von Aggressivität, Bullying und Mobbing, von Schulverweigerung, Ängsten und ADHS, von steigender Heterogenität bezüglich Migration, sozialem Hintergrund und Begabungsvoraussetzungen gelingen? Dieses praxisorientierte und… Weiterlesen »Professionelle Elternarbeit für LehrerInnen

Aufgabe des Lehrers

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ein Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände zu führen und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen. Wandspruch eines Lehrerzimmers

Video in der Schule

Dieses Handbuch eines begeisterten Medienpädagogen für Pädagoginnen und Pädagogen liefert Basiswissen und Ideen für die Umsetzung von Videoproduktionen in der Schulpraxis. Lehrerinnen und Lehrer finden darin alle für sie notwendigen und relevanten Informationen, um gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern kreative Videoprojekte in der Schule realisieren zu können. Die beiliegenden DVDs beinhalten Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der behandelten Themen sowie 70 frei verwendbare Videobearbeitungsprogramme, sodass LehrerInnen mit Hilfe dieser Publikation in der Lage sind, eigenständige Videoprojekte mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand durchzuführen.

Vornamen und Vorurteile von Lehrern und Lehrerinnen

Julia Kube zeigte in einer Untersuchung der Arbeitsstelle für Kinderforschung an der Carl von Ossietzky Universität, dass die Ungleichheit der Bildungschancen schon mit der Wahl eines Vornamens für ein Kind beginnt. Bestimmte Vornamen rufen bei Lehrpersonen Vorurteile hervor, denn die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer verbinden mit Vornamen auch Vorannahmen zu Fähigkeiten und Verhalten der Kinder. Bestimmte Schülernamen werden von einem überwiegenden Anteil der Lehrpersonen eher negativ oder eher positiv wahrgenommen, sodass dies zu einseitigen Erwartungshaltungen führen kann. Manche Vornamen tragen dazu bei, ihnen entweder positive oder negative Kompetenzen zuzuschreiben,… Weiterlesen »Vornamen und Vorurteile von Lehrern und Lehrerinnen

Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe ist eine maßgebliche Gelenkstelle in der Bildungsbiographie eines Kindes. Hinsichtlich der Verteilung kognitiver Fähigkeiten von SchülerInnen über Bildungsinstitutionen eines mehrgliedrigen  Schulsystems  finden sich in der BRD und vermutlich auch in Österreich breite Überlappungsbereiche, sodass die Zuordnung von Kindern nach der Grundschule zu unterschiedlichen Schultypen daher mit großen Fehlallokationen verbunden sein dürfte. Der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist dabei ein besonders wichtiger Schritt in der Bildungskarriere von Kindern, denn diese Entscheidung kann das weitere Leben in hohem Maß prägen, da später… Weiterlesen »Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Pädagogisches Wissen von Lehramtstudierenden

empirische Studie zum Thema pädagogisches Wissen von österreichischen Lehramtsstudierenden. Nach der Entwicklung eines Tests zur Erfassung des pädagogischen Wissens, wurde dieser mit in der Ausbildung befindlichen Volksschullehrerinnen durchgeführt. Das Ergebnis war, dass Studenten die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung standen, deutlich bessere Ergebnisse erzielten als Studienanfänger, was zu der Annahme führt, dass pädagogisches Wissen über Unterricht vermittelt werden kann.

Literaturlehrforschung und Literaturlernforschung

Didaktik wird als Vermittlungswissenschaft hauptsächlich mit dem Lehramt, dem Berufsbild der Lehrerin/des Lehrers und der Institution Schule verbunden. Doch umfasst ihr Einsatzbereich weit mehr als das. Es bedarf daher einerseits der Expansion in Richtung einer „öffentlichen Didaktik“, andererseits müssen die genannten Bereiche schärfer konturiert werden. Einer dieser Bereiche ist die Literaturlehr- und -lernforschung. Sie betont die Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft, universitärer Fachdidaktik, Hochschuldidaktik und den Anforderungen schulischer und außerschulischer Didaktik. Das Buch von Susanne Hochreiter et al. bietet eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Literaturlehr- und -lernforschung in ihren jeweiligen institutionellen Kontexten. Auch… Weiterlesen »Literaturlehrforschung und Literaturlernforschung