Zum Inhalt springen

Erziehungsprobleme

Erziehungsprobleme sind spezielle Fragestellungen bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Folgen elterlicher Ungleichbehandlung

Schon frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass eine Vorzugsbehandlung durch Eltern einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit hat und oft zum Auslöser für Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden kann. Karl Pillemer & Jill Suitor (Purdue University) zeigten nun in einer Langzeitstudie (Interviews mit 275 Müttern in ihren Sechzigern und Siebzigern und 671 ihrer Kinder), dass die schädlichen Auswirkungen durch die Ungleichbehandlung von Kindern durch Eltern bis in das Erwachsenenalter anhalten. Dabei war es gleichgültig, ob es sich um das auserwählte Kind handelte oder nicht, denn das Gefühl… Weiterlesen »Folgen elterlicher Ungleichbehandlung

Unterrichtsmaterial zum Thema Alkoholmissbrauch

Elisabeth Zöller und Brigitte Kolloch haben mit „BIS ANS LIMIT“ ein für Schulen gut nutzbares Begleitmaterial für den Unterricht (Schulstufe 7-10) zusammengestellt, in dem das Thema Alkoholmissbrauch in umfangreicher und adressatengemäßer Weise aufbereitet wird. Zahlreiche Arbeitsaufträge und Unterrichtspläne können direkt angewendet werden. Siehe dazu auch Alkohol bei Kindern und Jugendlichen Der Jugendalkoholismus Die Alkoholszenen der Jugend Ursachen jugendlichen Drogenkonsum Download: Begleitmaterial zum Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen (pdf-Datei  648KB)

Typologie der Mütter

Die „typische“ Mutter, die mit der Schürze in der Küche steht und auf die Kinder wartet, die gleich aus der Schule kommen, gibt es nach der Trendstudie „Modern Mums“ praktisch nicht mehr. Die Lebenswelten der Frauen unterscheiden sich sehr stark, denn bei manchen liegt der Fokus in ihrem Alltag eher auf dem Beruf, bei anderen befindet sich der Lebensmittelpunkt vor allem zu Hause in der Familie. Steigt die Erwerbstätigkeit der Frauen immer mehr an, werden Frauen auch immer später Mutter, wobei auch ein Verehelichung ist nicht mehr zwingend nötig. Frauen… Weiterlesen »Typologie der Mütter

Pädagogisches Wissen für Eltern von Schulkindern

Viele Schüler nutzen ihre psychischen Potentiale einerseits zu wenig. Andererseits sind Erwachsene oftmals schlechte „Lernvorbilder“. Eltern wollen ihren Kindern zwar helfen, können sie aber nicht angemessen fördern. Daher möchten Ziegler & Stöger praxisorientierte Tipps zu folgenden Bereichen geben: – Lernvorbilder, – Lernstrategien, – Prüfungsangst, – Motivation und – Begabung. Die Autoren haben diese Auswahl „… unter dem Gesichtspunkt der Maximierung des schulischen Lernertrags getroffen“. Sie berücksichtigen aber auch andere Gesichtspunkte, wie soziale Kompetenzen oder Selbstregulationsfähigkeiten. Ein Hauptziel ist dabei die Entwicklung selbstregulierten Lernens. Dazu sollten die Lernenden ihr eigenes Lernverhalten… Weiterlesen »Pädagogisches Wissen für Eltern von Schulkindern

Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

In einer Neufassung von LehrerInnenprofessionalität sollte der bisherige theoretische Diskussionsrahmen gesprengt werden, was bedeutet, sowohl den Blick konkret auf die Kompetenzen der LehrerInnen zu werfen, als auch die Rahmenbedingungen des Bildungssystems zu beleuchten. Nicht nur in Österreich sondern im gesamten EU-Raum werden Fragen, die sich Professionalität und Professionalisierung von LehrerInnen beschäftigen diskutiert. Die fünf Domänen der LehrerInnenprofessionalität sollen neue Denkmuster in die Praxis bringen und „next practice“ ermöglichen: Dieser Musterwechsel wird anders und jenseits der üblichen Routinen gestaltet und durch selbstreflexive Prozesse der Lehrenden werden sowohl die strukturellen und institutionellen… Weiterlesen »Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

Ursachen jugendlichen Drogenkonsums

Drogenverhalten unterliegt kulturell bedingten Entwicklungsstadien, wobei jeweils unterschiedliche Kausalfaktoren eine Rolle spielen. Zunächst sind es vor allem soziale Einflüsse, etwa ist der elterliche Umgang mit Alkohol oder Tabak für den Alkohol- bzw. Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen Mitbedingung. Später spielen Gleichaltrige eine ähnliche Rolle, auch in Hinblick auf den Konsum von illegalen Drogen. Danach sind es weniger soziale als vielmehr innerpsychische Faktoren, die dem Drogenkonsum zu Grunde liegen. Bei Jugendlichen handelt es sich oft um eine bewusste Normverletzung, als Ausdruck einer nonkonformistischen Haltung aber auch als Demonstration von Erwachsensein, ein… Weiterlesen »Ursachen jugendlichen Drogenkonsums

Jugendliche und Spiele-Sucht

Nach der Medienkonvergenz-Monitoring-Studie der Universität Leipzig passen viele Jugendlichen nicht in das Klischee des süchtigen “Dauer Zockers”, vielmehr reflektieren die Jugendlichen ihr Medienverhalten und betrachten den Suchtfaktor von Online-Spielen durchaus kritisch. Da eine Eigenschaft moderner Online Spiele das Spiel rund um die Uhr ist, muss man, will man ein erfolgreicher Spieler sein, sehr viel und sehr lange am Tag spielen. Soziale Bindungen spielen dabei eine große Rolle, denn die meisten Jugendlichen organisieren sich in virtuellen Clans oder Gilden. Hier ergänzen soziale Verpflichtungen, wie regelmäßige Treffen oder gemeinsame Spiele und Aufgaben,… Weiterlesen »Jugendliche und Spiele-Sucht

Training für den Umgang mit aggressiven Schülern

In einem Forschungsprojekt zur vergleichenden Wirksamkeitsanalyse unterschiedlicher Methoden sozialer Arbeit mit delinquenten Jugendlichen wurden die Einzelbetreuung der Bewährungshilfe, soziale Trainingskurse und die aus England „importierte“ und hier weiter entwickelte, sozialkognitive Methode DENKZEIT untersucht. Das Ergebnis war, dass das DENKZEIT-Training zu einer signifikanten Reduktion der Rückfallhäufigkeit und -schwere führt. Seit 2003 wurden jugendliche Straftäter vom Gericht angewiesen ein DENKZEIT-Training zu absolvieren. Das DENKZEIT-Training zielt auf die Förderung bestimmter, „sozialkognitiver“ Fähigkeiten, die als Schutzfaktoren gegen Delinquenz bekannt sind (z.B. Perspektivenübernahme, Wahrnehmung und Kontrolle eigener Affekte, moralisches Urteilsvermögen, Antizipation der Folgen eigenen Handelns).… Weiterlesen »Training für den Umgang mit aggressiven Schülern

Sozialisation

Es gibt nur ein Problem, das schwieriger ist, als Freunde zu gewinnen. Sie wieder loszuwerden. Mark Twain Sozialisation bezeichnet man den Lernprozess und die Entwicklung, die ein Mensch in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt (Familie, Freunde, Gesellschaft, Kultur) durchläuft. Sozialisation in der Psychologie bezeichnet den komplexen Prozess, in dem sich das Kleinkind als noch asoziales, unangepasstes, egozentrisches Wesen zum reifen Erwachsenen entwickelt, der einen angepassten gesellschaftlichen Umgang hat, der die Normen und Regeln der Gesellschaft vertritt und Verantwortung und Gestaltungsbereitschaft für diese Gesellschaft zeigt. Während dieses Prozesses werden gebilligte Verhaltensweisen und… Weiterlesen »Sozialisation

Rollenkonflikt

Ein Rollenkonflikt entsteht, wenn eine Person innerhalb einer Gruppe, den anderen Gruppengliedern in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen, nicht entspricht. Siehe dazu auch diese Definitionen von Rollenkonflikt im Lexikon für Psychologie. 1. Definition „Rollenkonflikte können zw. Anforderungen verschiedener Rollen einer Person (sog. Interrollenkonflikt) o. innerhalb einer sozialen Rolle (Intrarollenkonflikt) entstehen und zu Nichterfüllung bzw. Verletzung der Rollenerwartung führen, die in der Regel Sanktionen unterliegt.“ (Häcker & Stapf, 1998, S. 746) 2. Definition Im Fachlexikon ABC Psychologie wird ein Rollenkonflikt beschrieben als eine „Situation, in der eine Person, die eine oder… Weiterlesen »Rollenkonflikt

Konformität

Konformität ist die Anpassung eines Menschen an eine Gruppe oder bestimmte Gesellschaft im Zusammenhang mit Normen und Werten (oder auch Einstellungen) dieser Gruppe (Gesellschaft). 1. Definition Konformität ist die Bezeichnung für die Übereinstimmung der Urteile, Einstellungen und Verhaltensweisen eines Individuums mit den Normen und Verhaltensmustern der Gruppe. Diese Übereinstimmung kommt zustande durch das Aufgeben bzw. Angleichen des individuellen Urteils oder Verhaltens unter dem Einfluß oder dem Druck der Gruppe. Die Entstehung und das Ausmaß konformen (d. h. sozialangepaßten oder überangepassten) Verhaltens ist abhängig von Eigenschaften der Gruppe und des Individuums.… Weiterlesen »Konformität

Erziehungsstil

Erziehungsstil bezeichnet die Art und Weise, wie ein Kind auf Dauer erzogen wird und welche Wirkung das auf das Kind hat. Man unterscheidet zwischen autoritärem, demokratischen und laissez-faire Erziehungsstil. Beim autoritären Erziehungsstil bestimmt der Erzieher alleine, beim demokratischen E. bestimmen Erzieher und Kinder gleichermaßen und beim laissez-faire E. ist der Erzieher passiv und greift nur ein, wenn es wirklich dringend notwendig ist. 1. Definition “Erziehungsstil (E) bezeichnet einen Komplex zusammen auftretender und relativ stabiler (überdauernder) Erziehungspraktiken und -einstellungen, welche von soziokulturellen Normen und persönlichen Eigenschaften des jeweiligen Verhaltensträgers abhängig sind… Weiterlesen »Erziehungsstil