Zum Inhalt springen

Lerntipps

Wie man Lernstrategien richtig einsetzt und sich selbst motiviert

Heutzutage herrscht ein großer Leistungsdruck auf Schüler und Schülerinnen wie auf Studenten und Studentinnen. Wochenlanges Büffeln, Angst vor der Prüfung und fortgeschrittene Aufschieberitis: Das Schul- bzw. Stundentenleben ist nicht immer einfach. Vielleicht hast auch du das ein oder andere Problem beim Lernen, mit deiner Lernmotivation oder leidest unter Prüfungsangst. Auf unseren Internetseiten erfährst du, wie du effektiver lernst für einen besseren Notenschnitt und für mehr Freizeit! Die Lernstrategien, die dir auf diesen Internetseiten vorgestellt werden, funktionieren bei jedermann, egal ob Schüler oder Schülerin, Student oder Studentin, aber auch Berufstätige oder… Weiterlesen »Wie man Lernstrategien richtig einsetzt und sich selbst motiviert

Der Unsinn der TikTok Lerntipps

TikTok Lerntipps sind ein Paradoxon, denn bei diesen findet man nur die ohnehin auf unseren Internetseiten ausführlich besprochenen Hinweise zum richtigen Lernen, die allerdings mit allerlei ablenkenden Nebensächlichkeiten verbrämt sind. Diese Nebensächlichkeiten sind in der Regel genau das, was einem konzentrierten und aufmerksamen Lernen entgegensteht. Außerdem stehen diese Lerntipps unverbunden nebeneinander, und sind nicht in den Gesamtkontext des Lernens eingebettet. Besonders amüsant ist das Herunterhaspeln dieser Lerntipps, denn diese Form der Präsentation ist prädestiniert dafür, bei einem Ohr hineinzugehen und beim anderen hinaus. Einige Gründe, warum TikTok-Lerntipps am Ziel vorbeigehen:… Weiterlesen »Der Unsinn der TikTok Lerntipps

Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Bei einem Blackout in der Prüfungssituation weiß man plötzlich nichts mehr, gerät ins Stottern oder versucht verzweifelt, etwas zu Papier zu bringen. Solche Momente kennt man nicht nur aus Studium und Berufsleben, schon Kinder haben mit dem Problem der Prüfungsangst zu kämpfen. Doch was tun, wenn die Anspannung in der Prüfungssituation zu groß wird und man deshalb weit unter seinen Möglichkeiten bleibt? Es gibt Methoden, die bei Prüfungsangst und inneren Blockaden helfen können. Lernblockaden – was tun? Tipps gegen Denkblockaden bei Prüfungen Lernblockaden: Keine Panik bei Prüfungen Hausmittel gegen Prüfungsangst… Weiterlesen »Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Tipps für den Schulbeginn

Der Schulbeginn im Herbst ist der beste Zeitpunkt, um alle negativen Gedanken aus dem Kopf zu verbannen, denn jetzt hat man die Chance, seine Leistungen deutlich zu verbessern und mit einer optimistischen Einstellung und den richtigen Zielen auch bessere Noten zu erzielen. Um Wissenslücken gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es wichtig, sich immer auf die nächste Stunde vorzubereiten und den Unterrichtsstoff nachzubereiten, wozu auch das Mitschreiben und Erledigen der Hausaufgaben gehört. Wenn dabei Fragen auftauchen, sollten diese zeitnah am nächsten Tag in der Schule mit dem Lehrer oder… Weiterlesen »Tipps für den Schulbeginn

Nachprüfung

Bei der Vorbereitung für eine Nachprüfung im Herbst gibt es gewisse Grundregeln, die man beachten sollte. Zunächst sollte der erste Teil der Ferien für die Erholung genutzt werden. Wenn man aber in dieser Zeit vielleicht ein schlechtes Gewissen entwickelt, und nicht alles vor sich her schieben möchte, kann in diesem Fall in spielerischer Form versuchen, etwa durch das Lesen eines Buches, das sich mit dem Stoffgebiet auseinandersetzt, und damit sein Gewissen beruhigen. Wer mit System und einer guten Organisation lernt, hat auch in der zweiten Ferienhälfte auch noch genügend Freizeit.… Weiterlesen »Nachprüfung

Schülerinnen und Schüler, die eine Wiederholungsprüfung machen müssen

Zunächst einmal Ferien machen und nicht an die Schule denken. Halt! Einige Dinge solltest du doch vorher noch in Angriff nehmen: In den letzten Schultagen oder den ersten Ferientagen von guten Mitschülerinnen bzw. Mitschülern Hefte, Mitschriften und andere Lernunterlagen zum Gegenstand besorgen. Auch solltest du auf jeden Fall die Lehrerin bzw. den Lehrer nach dem Stoff zu fragen, den sie prüfen wird. Dann solltest du dich einmal vom Schuljahr erholen, und die Ferientage genießen! Was man vielleicht tun könnte, ist einen Plan zu erstellen, ab wann du für die Prüfung… Weiterlesen »Schülerinnen und Schüler, die eine Wiederholungsprüfung machen müssen

Die besten Lerntipps aus der Praxis

Diese Lerntipps haben schon vielen wirklich sehr geholfen, mehr Struktur und Verständnis für das Lernen zu erhalten. Man erkennt sich in vielen Problembeschreibungen wieder und bekommt daraufhin anhand von passenden Beispielen erklärt wie man damit umgehen kann und welche Lösungsmöglichkeiten überhaupt existieren. Dabei wird einem nicht ein allgemeiner Lösungsvorschlag gemacht, vielmehr wird auf den Ursprung des Lernproblems eingegangen und erklärt, wie das Problem entsteht. Dadurch kann man eigene individuelle Lösungen finden. Die Lerntipps sind originell, der Erzählstil machte sie zu einem echten Erlebnis, vor allem, weil sie auch auf die… Weiterlesen »Die besten Lerntipps aus der Praxis

Gedächtnistraining nach Reinhold Vogt

Reinhold Vogt arbeitet seit 25 Jahren als freiberuflicher Trainer in der Erwachsenenbildung, wobei jetzt der Bereich Lerntechnik und Gedächtnistraining sein Arbeitsschwerpunkt ist. In seinem Buch „Gedächtnistraining in Frage & Antwort “ beschreibt er, warum übliches Lernen nicht ausreicht und weshalb kreatives Lern-Denken besser ist als Pauken. Der Leser lernt die Basismethoden dieses kreativen Lern-Denkens kennen, ebenso darauf aufbauende Methoden. Die praxisorientierten Empfehlungen werden durch viele interessante Anwendungsbeispiele veranschaulicht. Einsteiger erhalten sofort umsetzbare Tipps, wie sie sich berufliche und private Informationen nahezu mühelos einprägen können. Bildungsprofis werden angeregt, ihre Schulungsinhalte durch… Weiterlesen »Gedächtnistraining nach Reinhold Vogt

Was braucht man alles zur Motivation beim Lernen?

Jugendliche haben keine Motivationsprobleme! Konzentration oder Motivation? Konzentration und Motivation Lernerfolg = Anstrengung x Motivation Mehr Lernmotivation in der Gruppe Motivation durch Erfolg Motivation und Aufschieberitis Motivation: Die richtige Kinderzimmer-Einrichtung Motivation: Hobbys fördern Motivation: Lernen in den Alltag einbinden Motivation: Motivieren durch Lob und kleine Ziele Motivation: Rechtzeitige Nachhilfe Motivation: Vorbildfunktion Motivation: Wissen als Ziel setzen, nicht Noten! Vorkenntnisse erhöhen die Motivation und erleichtern das Lernen Wie kommt man zu mehr Motivation beim Lernen?

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen – wie hört sich das an? Durch individuelles Üben verbesserst Du mit unseren wissenschaftich abgesicherten Lerntipps Deine persönliche Lerntechnik. Schneller lernen, mehr schaffen, mehr Zeit für Dich! Schau Dich auf unseren Lerntippseiten um. Hier werden Konzentration, Lernorganisation, Gedächtnis und Motivation gezielt optimiert. Hier findest Du keine langatmigen und zeitaufwändigen Kurse, Videos oder Podcasts, sondern kurze knappe Tipps, wie man sein Lernen besser organisieren kann! Viele der im Internet angebotenen Tipps oder Mnemotechniken sind zwar verblüffend, doch in der Praxis, etwa in der Schule oder… Weiterlesen »Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Wie lesen Leseprofis?

 In der Schule, im Studium und auch später im Berufsleben muss man sich Wissen alleine durch das Lesen von Büchern aneignen. Viele Menschen glauben, dass es gelingt, sich durch wiederholtes Lesen den Inhalt eines Textes einzuprägen. Diese Methode funktioniert jedoch nur bis zu einem gewissen Grad und eher bei sehr kurzen Texten. Das Problem dabei ist jedoch, dass die Inhalte rasch verblassen und nach einigen Stunden und Tagen hat sich das Gelesene meist wieder verflüchtigt. Die meisten WissenschaftlerInnen, die Profis beim Lesen sein sollten, da für sie diese Tätigkeit zu… Weiterlesen »Wie lesen Leseprofis?

Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Sprache ist nicht das, womit man etwas beschreibt, sondern womit man denkt. Peter Bichsel Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung. Marcel Marceau Unter dem Wortschatz eines Menschen versteht man die Anzahl an Wortgrundformen, die sie oder er kennt, in der Fachliteratur auch Lemmata genannt, denn so besitzen Wörter wie “Schlaf” und “einschlafen” ein Lemma, da sich beide von der Wortgrundform “schlafen” ableiten lassen. Zur Anzahl an Wortgrundformen im Deutschen gibt es verschiedenste Schätzungen, denn je nach Kriterien zählt man Nominalisierungen, Fachbegriffe, usw. dazu… Weiterlesen »Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz