Zum Inhalt springen

Lerntipps

Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Sprache ist nicht das, womit man etwas beschreibt, sondern womit man denkt. Peter Bichsel Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung. Marcel Marceau Unter dem Wortschatz eines Menschen versteht man die Anzahl an Wortgrundformen, die sie oder er kennt, in der Fachliteratur auch Lemmata genannt, denn so besitzen Wörter wie “Schlaf” und “einschlafen” ein Lemma, da sich beide von der Wortgrundform “schlafen” ableiten lassen. Zur Anzahl an Wortgrundformen im Deutschen gibt es verschiedenste Schätzungen, denn je nach Kriterien zählt man Nominalisierungen, Fachbegriffe, usw. dazu… Weiterlesen »Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Die Rechtschreibung wird vor allem in den ersten Schuljahren anhand von mehrfach geübten Diktaten trainiert, doch viele Kinder können solche Texte können nach mehrfachem Wiederholen auswendig. Dabei werden allerdings einzelne Wörter häufig mit dem Inhalt dieses Textes in Verbindung gebracht und können später in anderen Zusammenhängen nicht aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Auch werden Diktate, bei denen es allein darum geht, Fehler zu vermeiden, von Kindern äußerst negativ erlebt, da sie beim Schreiben unter Druck stehen und eine Stresssituation entsteht. Vor allem rechtschreibschwache Kinder entwickeln aus der Angst vor dem… Weiterlesen »Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Das Lernen richtig organisieren

Unordnung und Chaos beim Lernen kosten Zeit und Energie, sodass eine gute Organisation der Lernzeiten und des Arbeitsplatzes hilft, einen festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Denn Organisation im Kleinen wie im Großen ist auch Aufmerksamkeitssteuerung, wobei ein aufgeräumter und effektiv organisierter Schreibtisch Klarheit im Kopf erzeugt. Soentsteht Raum für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Hier noch einige Tipps und Tricks, um auch in Zeiten von Spitzenbelastungen die Dinge im Lernalltag im Griff zu haben: Zeitplanung: Die Geheimnisse der Time Master Die richtige Lernplanung: „Ja mach nur einen Plan …“… Weiterlesen »Das Lernen richtig organisieren

Mathematik muss kein Angstfach sein!

Ein wichtiger Augenblick in der Schule ist jener Zeitpunkt, zu dem das Teilen beziehungsweise Dividieren eingeführt wird. An diesem Punkt entscheidet sich oft die Rechenkarriere eines Kindes, d. h., ob es die natürliche Freude an der Beschäftigung mit Zahlen beibehält oder nicht! Die Erklärung des Teilens bedarf im Vergleich zum Erlernen des Multiplizierens eines höheren Aufwandes, sonst werden die Kinder spätestens bei Sachaufgaben Verständnisprobleme haben. Wenn ein Kind das Kleine Einmaleins einigermaßen beherrscht, sollte man früh daran gehen, auch die Division im Zahlraum bis 100 vorzubereiten bzw. zu festigen! Die… Weiterlesen »Mathematik muss kein Angstfach sein!

Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und fünfzig, um das Schweigen zu lernen. Ernest Hemingway Beim Sprachenlernen gibt es heute viel weniger Fokus auf die Struktur und die Grammatik, sondern mehr auf das Verstehen und verstanden werden. Sobald man den Sinn versteht, ist die Struktur der zu erlernenden Sprache leichter zu verstehen, denn bald wird man den Unterschied zwischen der neuen Sprache und der Muttersprache heraushören und sich daran gewöhnen. „Sprachspiele“ ist eine umfangreiche Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und… Weiterlesen »Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Was bedeutet Selbstinstruktionstraining bei Lernproblemen?

Selbstinstruktionstraining bei Lernproblemen bedeutet das Erlernen von Lernstrategien, das Erarbeiten der Basisfertigkeiten und dem Üben eines strukturierten Vorgehens beim Lösen von Aufgaben, denn nur damit kann man ursächliche Defizite und Probleme verringern. Am besten entwickelt man solche neuen Strategien am aktuellen Schulstoff, denn davon profitieren Kinder und Jugendlichen doppelt, da sie dabei die Erfahrung machen, dass die neuen Fertigkeiten im schulischen Alltag sofort helfen. Das Lernen lernen ist für viele deshalb so schwierig, weil die Kinder und Jugendlichen oft das richtige Lernen nicht gelernt haben, sondern einfach irgendwie gelernt haben,… Weiterlesen »Was bedeutet Selbstinstruktionstraining bei Lernproblemen?

39 Lerntipps

1. Lerne auf mehreren Lernwegen 2. Wiederhole in regelmäßigen Abständen 3. Fertige dir Zeichnungen an 4. Lasse dir kleine Übungsdiktate diktieren 5. Übe frühzeitig für die Tests 6. Schalte beim Lernen Radio, Walkman und Fernseher aus 7. Plane deine Lernzeit (mit Terminkalender) 8. Schwierige Vokabel auf Kärtchen 9. Lerne ähnliche Fächer nicht hintereinander (z.B.: Englisch und Französisch) 10. Mache regelmäßig deine Hausaufgaben 11. Lies wichtige Informationen und Fragen laut 12. Verschiebe dringende Arbeiten nicht auf morgen 13. Beachte stets genau die Aufgabenstellung 14.  Fasse wichtigen Lernstoff schriftlich zusammen 15. Übe… Weiterlesen »39 Lerntipps

Wie man seine Kinder das Kleine Einmaleins lehrt, ohne sie zu quälen

Auf der Webseite Das kleine 1×1 – Die Methode findet sich eine für Eltern äußerst nützliche Seite, welche mit der dort beschriebenen Methode ihren Kindern helfen können, das Kleine Einmaleins ohne Krampf und Qualen zu erlernen! In Zeiten von Podcasts und mp3-Playern ist das eine hervorragende Möglichkeit! Es wird auch eine mp3-Datei zum Erlernen des kleinen 1×1 zum Download angeboten! Übrigens: Zur Lösung von Aufgaben der schriftlichen Multiplikation ist es wichtig, dass ein Kind das kleine Einmaleins fehlerfrei auswendig beherrscht, denn nur so kann es später ohne Zeitverlust Aufgaben lösen.… Weiterlesen »Wie man seine Kinder das Kleine Einmaleins lehrt, ohne sie zu quälen

Der Lernprozess

Lernen lässt sich als ein klarer Prozess darstellen, denn bevor man mit dem Lernen beginnt, kann es grundsätzlich helfen, diesen Prozess zu verstehen: Überblick verschaffen: Um was geht es hier? Verbindungen herstellen: Wie steht man zu dem Inhalt und womit hängt der Stoff zusammen? Verarbeiten des Gelernten: Die Fakten hinterfragen und analysieren. Individuelle Schwerpunkte setzen: Was ist für das Fach besonders wichtig? Vertiefung des Gelernten: Wiederhol und aktives Einordnen der Inhalte. Wachstum des Wissens: Wenn man erlebt, dass das eigene Wissen zunimmt, fällt es immer leichter, das Gelernte später auch… Weiterlesen »Der Lernprozess

Elterntipps zum besseren Lernen

Auf der Webseite Elterntipps werden einige Antworten auf häufige Elternfragen veröffentlicht. Es heißt dort: „Eltern können hier nur Rahmenbedingungen schaffen, unter denen dies leichter möglich ist. Es ist wichtig, dass Eltern hier ihre Grenzen erkennen und bedenken, dass jede Maßnahme, die sie in bester Absicht setzen, genau das Gegenteil erreichen kann: Druck erzeugt Gegendruck!“ ETWA ZUM THEMA, ob man in den Ferien lernen soll! „Manche Schülerinnen und Schüler müssen lernen, weil sie keinen positiven Abschluss geschafft haben, andere haben den Abschluss geschafft, wollen sich aber im kommenden Schuljahr verbessern. Manche… Weiterlesen »Elterntipps zum besseren Lernen

Das reziproke Lernen

Beim von den Erziehungswissenschaftlerinnen Annemarie Palinscar und Ann Brown Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts entwickelte Verfahren des „Reziproken Lehrens und Lernens“ zur Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler werden SchülerInnen in Gruppen mit 4 bis 7 Mitgliedern eingeteilt und übernehmen beim Gespräch über einen Sachtext abwechselnd zwei unterschiedliche Rollen: Als GruppenleiterInnen fordern sie die Anwendung einer weitgehend festen Sequenz von Strategien, die das Gespräch strukturieren; als lernende Gruppenmitglieder wenden sie diese selbst an. Sie gehen so den Weg vom Lernen zum Lehren und umgekehrt. Ablauf Nachdem der erste Abschnitt… Weiterlesen »Das reziproke Lernen

Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?

Sprachen lernen mit Spaß – Sprachspiele von Manuela Macedonia :: Sprachen lernen, Lernmaterial Auf dieser Seite finden sich Literaturangaben zu einer umfangreichen Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und Grammatikelemente zu üben. Das Buch richtet sich an alle, die Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Deutsch mit mehr Spaß lehren und lernen wollen. Besonders nützlich sind die Kopiervorlagen für die Schule. Besonders praktisch ist, dass man die Materialien in allen Sprachen verwenden kann. Unser Gehirn arbeitet mit Bildern. Ich verwende v.a. bei Anfängern Bilder,… Weiterlesen »Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?