Zum Inhalt springen

Allgemein

Pädagogik – Stichwörter

Pädagogik ist die Bemühung von Erwachsenen, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern/unterstützen Pädagogik als … 1. Praxis (Institutionen, Personen etc.) 2. Erziehungslehre oder Didaktik (Ziele, Methoden, Maßstäbe) 3. Wissenschaft (theoretische + empirische Forschung Die dreistellige Relation der Erziehung – Vermittler (Erzieher*in) – Adressat (Zögling) – Vermitteltes (Gegenstand) Generationsverhältnis der Erziehung – Frage nach Machtasymmetrien – Frage nach Reziprozität Ziele und Methoden der Erziehung sind… kulturell und historisch variabel Bildung – 14. Jh. Mystik: Inneres des Menschen und Gottesebenbildlichkeit Bildung – 18. Jh. Bildung wird zu pädagogischem Begriff Aufklärung:… Weiterlesen »Pädagogik – Stichwörter

Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Bei einem Blackout in der Prüfungssituation weiß man plötzlich nichts mehr, gerät ins Stottern oder versucht verzweifelt, etwas zu Papier zu bringen. Solche Momente kennt man nicht nur aus Studium und Berufsleben, schon Kinder haben mit dem Problem der Prüfungsangst zu kämpfen. Doch was tun, wenn die Anspannung in der Prüfungssituation zu groß wird und man deshalb weit unter seinen Möglichkeiten bleibt? Es gibt Methoden, die bei Prüfungsangst und inneren Blockaden helfen können. Lernblockaden – was tun? Tipps gegen Denkblockaden bei Prüfungen Lernblockaden: Keine Panik bei Prüfungen Hausmittel gegen Prüfungsangst… Weiterlesen »Lernblockaden und Prüfungsangst erfolgreich überwinden

Schuluniformen – ja oder nein?

In vielen Schulen aus aller Welt ist es üblich, auf einheitliche Schulkleidung zu setzen, doch während in angelsächsischen Ländern bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Europa die Diskussion im Sinne einer einheitlichen Bekleidung für Schüler statt. Unterscheiden muss man hier zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen. Schuluniformen sind in nahezu allen Details festgelegt, d. h., Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind exakt vorgeschrieben. Die SchülerInnen haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika… Weiterlesen »Schuluniformen – ja oder nein?

Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Es gibt einige häufige Wissenslücken, die Eltern in Bezug auf die Erziehung haben können, wobei diese Wissenslücken je nach Elternteil und Situation variieren. Eltern sind möglicherweise nicht ausreichend darüber informiert, wie sie die Entwicklung ihres Kindes in verschiedenen Altersstufen fördern können, etwa im Hinblick auf die Bedeutung von Spiel, kognitiver Stimulation, emotionaler Unterstützung und körperlicher Aktivität. Viele Eltern sind unsicher, wie sie positive Verstärkung effektiv einsetzen können, um gewünschtes Verhalten zu fördern, also wie die Belohnung von guten Verhaltensweisen Aussehen soll und wie sie ein positives und unterstützendes Umfeld schaffen… Weiterlesen »Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Was ist Kinderpsychologie?

Die Kinderpsychologie ist ein wichtiger Teilbereich der Psychologie ist, der sich mit der Entwicklung und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen befasst. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Entwicklungsprozesse, psychische Störungen, Erziehung und Beziehungen. Die Erkenntnisse der Kinderpsychologie können dazu beitragen, die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt der Kinderpsychologie ist die Entwicklungspsychologie. Hier wird die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Entwicklungspsychologie untersucht, wie sich das Denken, das Sprachverständnis… Weiterlesen »Was ist Kinderpsychologie?

Braucht die Pädagogik eine Ethik?

Die Pädagogik benötigt wie andere Sozialwissenschaften eine Ethik, da sie eine Disziplin ist, die sich mit der Erziehung und Bildung von Menschen befasst. In der Pädagogik geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, Werte und Einstellungen zu fördern, die das Leben der Lernenden verbessern und zur Gesellschaft beitragen. Die Ethik in der Pädagogik hilft, die Ziele und Werte der Bildung zu definieren und sicherzustellen, dass die Praktiken und Entscheidungen der Pädagogen im Einklang mit diesen Zielen und Werten stehen. Eine Ethik in der Pädagogik umfasst daher… Weiterlesen »Braucht die Pädagogik eine Ethik?

Warum ältere Erwachsene häufiger an Verschwörungsmythen glauben als jüngere

Es gibt zwar keine eindeutige Antwort darauf, warum ältere Erwachsene häufiger an Verschwörungsmythen glauben als jüngere, doch gibt es einige Faktoren, die dazu beitragen können. Zum Beispiel kann das Alter mit einer geringeren technischen Affinität und einer geringeren Fähigkeit, Informationen online zu recherchieren und zu bewerten, verbunden sein. Ältere Menschen können auch eine tiefere Skepsis gegenüber der Regierung oder der etablierten Autorität haben und eher geneigt sein, alternative Erklärungen für Ereignisse zu suchen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben, eher zu einer bestimmten Persönlichkeitstypologie tendieren,… Weiterlesen »Warum ältere Erwachsene häufiger an Verschwörungsmythen glauben als jüngere

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen – wie hört sich das an? Durch individuelles Üben verbesserst Du mit unseren wissenschaftich abgesicherten Lerntipps Deine persönliche Lerntechnik. Schneller lernen, mehr schaffen, mehr Zeit für Dich! Schau Dich auf unseren Lerntippseiten um. Hier werden Konzentration, Lernorganisation, Gedächtnis und Motivation gezielt optimiert. Hier findest Du keine langatmigen und zeitaufwändigen Kurse, Videos oder Podcasts, sondern kurze knappe Tipps, wie man sein Lernen besser organisieren kann! Viele der im Internet angebotenen Tipps oder Mnemotechniken sind zwar verblüffend, doch in der Praxis, etwa in der Schule oder… Weiterlesen »Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Der Legastheniebegriff und die Folgen einer einseitig medizinischen Sichtweise

Eine Lese-Rechtschreibstörung liegt nach internationalen Kriterien dann vor, wenn die Leistungen im Lesen und/oder Rechtschreiben deutlich unter der Klassennorm und unter dem Niveau, das aufgrund der Intelligenz des Schülers zu erwarten wäre, liegen. Bei einer Untersuchung werden Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibung sowie die Aufmerksamkeitsleistungen des Kindes, seine psychische Befindlichkeit, seine Begabung, sprachliche Fertigkeiten, die Schreibmotorik sowie das Hören und Sehen überprüft. Eine sichere Diagnose ist in der Regel ab der 2. Klasse möglich, doch Risikofaktoren treten bereits ab dem letzten Kindergartenjahr auf: Kinder haben weniger Lust an Reimen, das… Weiterlesen »Der Legastheniebegriff und die Folgen einer einseitig medizinischen Sichtweise

Schulkleidung

Untersuchungen zum Tragen einer Schulkleidung haben ergeben, dass sich soziale Merkmale (Sozialklima) sowie unterrichtsbezogene Variablen (Lernzielorientierung, Aufmerksamkeit) bei SchülerInnen, die Schulkleidung tragen und jenen, die keine Schulkleidung tragen, innerhalb eines Schuljahres gleich entwickeln. Auch die Schulleistung entwickelte sich nicht unterschiedlich. Lediglich die Einstellung zur Schulkleidung selbst änderte sich bei den Trägern mehr zum Negativen als bei den Nichtträgern. Eine mögliche Maßnahme gegen Mobbing in der Schule besteht nach Ansicht mancher ExpertInnen in der Anschaffung von Schulkleidung. Die Kleidung ist ein wichtiger Faktor für soziales Ansehen und bietet in der Schule… Weiterlesen »Schulkleidung

Management für die Schule?

Diese Zusammenhang zwischen „Schulwelt“ und „Arbeitswelt“ ist auf ganz unterschiedlichen Ebenen gegeben: zum einen im Unterricht bzw. in der Unterweisung direkt, aber auch in den Lehrplänen oder speziell bezogen auf das Berufsbildungssystem. In einem neuen Lerntipp wird an Hand einer alltäglichen Situation des Schülers Sebastian gezeigt, dass im Prinzip ist das Organisieren und Planen der Arbeiten für die Schule eine Management-Aufgabe. Aus psychologischer Sicht hilft eine solche Planung, aus einer scheinbar nicht überschaubaren Stoffmenge eine überschaubare zu machen.

Modellprojekt „Stufenwechsel“ mit Perspektivenwechsel

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist nicht ohne Risiko, denn das bedeutet eine neue Schule, neue LehrerInnen, neue MitschülerInnen, was zu einem biografischen Bruch im Leben eines Kindes führen kann. Zu diesem Zweck wurde das Modellprojekt „Stufenwechsel“ des Vereins buddY e.V. entwickelt. Beteiligt sind daran Grundschulen und weiterführende Schulen aus Solingen mit jeweils zwei Lehrern, die ihr Wissen weitergeben. An zehn Trainingstagen, die sich über eineinhalb Jahre erstrecken, erarbeiten die LehrerInnen Konzepte zum Stufenwechsel und setzen diese mit den SchülerInnen in Projekten um, wobei es vor allem… Weiterlesen »Modellprojekt „Stufenwechsel“ mit Perspektivenwechsel