Zum Inhalt springen

Allgemein

Antinomien in der Schule

Grundsätzlich kann man dann von Antinomien sprechen, wenn in einer Situation verschiedene Perspektiven und Handlungsanforderungen virulent sind, die von einer Person oder. einer Gruppe als wichtig und tendenziell als gleichwertig bewertet werden, die aber nicht zugleich oder nicht in gleicher Intensität realisiert werden können. Üblicherweise geht eine solche Spannung so aus, dass unter Handlungsdruck in der Regel nicht beides zugleich oder in gleicher Wertigkeit berücksichtigt werden kann und Prioritäten gesetzt werden müssen. Häufig lassen Erwartungen anderer, situative Zwänge oder das eigene Bedürfnis nach identischem Verhalten es nicht zu, sich widersprüchlich… Weiterlesen »Antinomien in der Schule

Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen – ÖFEB

Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ist eine überparteiliche, überregionale und gemeinnützige Vereinigung, die alle Personen anspricht, die Forschung, Entwicklung und Lehre in den Bildungswissenschaften betreiben. Ziel der Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen ist die Förderung der bildungswissenschaftlichen Forschung, Entwicklung und Lehre in Österreich. Weiterentwicklung eines humanen und demokratischen Bildungswesens durch qualitätsvolle Forschung und Lehre Diskussion und Zusammenarbeit zwischen den in Österreich in Bildungsforschung und -entwicklung tätigen Personen über verschiedene Disziplinen, forschungsmethodische Ansätze und Institutionen hinweg Erhöhung der Quantität und Qualität bildungswissenschaftlicher Forschung… Weiterlesen »Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen – ÖFEB

Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung

Der Begriff der Lehr-Lern-Forschung (research on learning and instruction“ wurde Mitte der 70er Jahre geprägt und hat sich als Bezeichnung für ein Forschungsprogramm innerhalb der empirischen Bildungsforschung und Pädagogischen Psychologie etabliert, das aus der älteren empirischen Unterrichtsforschung hervorgegangen und eng mit der Instruktionspsychologie wie psychologischen Lernforschung verknüpft ist. Lehr-Lern-Forschung ist eine auf Lehr-Lern-Probleme gerichtete Mikroforschung, während sich (vergleichende) Bildungsforschung (s.u.) als Makroforschung eher auf Institutionen richtet. Thematisch ist Lehr-Lern-Forschung weder einheitlich noch in sich geschlossen, sondern integriert unterschiedliche Forschungsstränge zur theoriegeleiteten Beschreibung, Erklärung und Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen i.d.R. unter den… Weiterlesen »Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung

Stichwörter

Online Kollegium – Deine Startseite – Lehrer, Lehrerin, Kollegium, Kollegen, Kollegin, Materialien, Austausch, Tauschb, Zeugnisse, formulieren, verfassen, schreiben, Ausdruck, Formulierung, Schulbericht, Schule, Schulstunde, Unterrichtsstunde, Gemeinschaft, Community, kostenlos, Mitglied, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Gruppe, Profil, Tausch, Lehrproben, Unterrichtsentw, Unterrichtsentwurf, Methodik, Didaktik, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Referate, Lehramt, Studium, Referendar, Stundenentwurf, Stundenentw?, Unterrichtsentwurf, Newsletter, Bibliothek, Forum, Foren, Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Erdkunde, Geografie, Sozialkunde, Latein, Didaktik, Pädagogik, Kunst, Religion, Sozialkunde, Hauswirtschaftskunde, Wirtschaft, Sport, Sachkunde, Franz?ch, Sachunterricht, Test, Prägung, ?ung, ?ungsmaterial, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Realschule, Fahrschule, Sonderschule, Volksschule, Elternabend, Lehrplan, humanistisch, Privatschule, Internat,… Weiterlesen »Stichwörter

Evaluation – notwendiges Übel?

Das Weblog Evaluation – notwendiges Übel? ist die Ergänzung zur ÖH-Courier-Reihe, die von Studierenden des Seminars ‚Wirtschaftspädagogik“ an der Johannes Kepler Universität  entwickelt wurde. Hier findest man die  ungekürzten Antworten der befragten Personen – auch der Herausgeber dieser News wurde befragt – wöchentlich um die Courier-Themen aktualisiert – sortiert sowohl nach Fragestellung als auch nach Namen. KollegInnen sind dazu eingeladen, persönliche Kommentare zu den einzelnen Stellungnahmen zu posten.

Entspannungsgeschichten für Kinder

Entspannungsgeschichten für Kinder, die unter Belastungen leiden oder traumatische Erlebnisse hatten, müssen dem Erfahrungshintergrund, dem sprachlichen Niveau und der Konzentrationsfähigkeit der Kinder angepasst werden. Vor allem bei jüngeren Kindern etwa im Kindergartenalter ist die Entspannung sinnvollerweise ganz in Fantasiereisen oder Entspannungsgeschichten zu integrieren. Auf das ausdrückliche Lernen von Entspannungsformeln wie bei Erwachsenen sollte man ganz verzichten. Kinder profitieren noch mehr als Erwachsene von der Darbietung mit Hilfe bildhafter Vorstellungen, sodass Entspannungsverfahren, die dies unterstützen, bei Kindern Vorteile bringen. Bei allen Verfahren sollten bildhafte Vorstellungen wo immer möglich unterstützend eingesetzt werden.… Weiterlesen »Entspannungsgeschichten für Kinder

Klassengröße und Individualisierung

Es ist ein Mythos, dass eine geringere Schülerzahl allein der Schlüssel zu individualisiertem Unterricht ist, denn die Auswertung der Ergebnisse der internationalen Grundschullesestudie Iglu 2006 ergab, dass sich die Schülerleistungen in kleineren Klassen nicht verbesserten,  was allerdings schon seit 15 Jahren durch zahlreiche Studien belegt ist. Ob LehrerInnen den Unterricht individualisieren, ist weitgehend unabhängig von der Anzahl der SchülerInnen, sondern hängt von der Lehrerpersönlichkeit, von der Ausrichtung des Kollegiums und der Schulleitung ab. Günstiger ist es nach Ansicht von Experten, „Coteacher“ einzustellen, denn LehrerInnen, die zusätzlich unterrichteten, können mit den… Weiterlesen »Klassengröße und Individualisierung