Zum Inhalt springen

Allgemein

Informatikunterricht planen und durchführen

Was soll unterrichtet werden und wie soll unterrichtet werden? Diese Fragen stellen sich bei der Planung und Durchführung des Unterrichts in Informatik sowohl in der schulischen wie auch in der betrieblichen Ausbildung. Zur Legitimation und zu den Inhalten eines Schulfaches Informatik gibt es viele Publikationen. Nur wenige Handreichungen gibt es zur Methodik des Informatikunterrichts. Illustriert an konkreten Beispielen wird auf Aspekte eingegangen, die bei der Planung und Durchführung von Informatikunterricht zentral sind. Das Buch richtet sich in leicht lesbarer Form an einen breiten Kreis von Informatiklehrpersonen, von der Anwenderschulung bis… Weiterlesen »Informatikunterricht planen und durchführen

3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Diese findet Anfang August 2007 statt. Workshops: 1. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer empirisch-quantitativen Studie (N.M. Schöneck) 2. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer ethnografisch-explorativen Studie (P. Stegmaier) 3. Statistische Auswertungen mit MS Excel (V. Khlavna) A. Qualitative Interviewforschung (J. Kruse) B. Hermeneutische Dateninterpretation (R. Kurt/P. Stegmaier) C. Quantitative Auswertungen mit SPSS (W. Voß) Termine: Workshops 1-3: 4. und 5. August 2007 Workshop A-C: 06. – 09. August 2007 Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum Leitung: Dr. Jan Kruse, Prof. W. Voß Teilnahmebeiträge: 90.-/120.- Workshops 1-3; 140.- € / 200.-… Weiterlesen »3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Lernmodule für Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaftskunde, berufliche Bildung …

Zwölf computerbasierte Lernmodule sind jetzt im Web und auf CD zu haben. “ Das erste Dutzend“ steht gratis für den nicht-kommerziellen Einsatz zur Verfügung. Die Module können als SCORM-Pakete in die schuleigene Lernplattform eingebunden und sofort genutzt werden. Die Themen reichen von Deutsch bis Mathematik, von Biologie über Wirtschaftskunde bis hin zur Beruflichen Bildung. Lehrer, Schulen und Unternehmen haben Inhalte dazu beigesteuert.

14. fnm-austria Tagung – Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen

an der Akademie der bildenden Künste in Wien am 11. und 12. Mai 2007 unter dem Motto: Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen – Wechselwirkungen von Medien mit Kultur und Gesellschaft, Wissensgenerierung und –transfer Diese Tagung findet als Open Space statt. Bettina Henkel, Andreas Spiegl und Jakob Krameritsch von der Akademie der bildenden Künste Wien werden in Ihren Keynotes das Thema einleiten, anschließend folgen Diskussionen in Workshops. Der Vortrag, 10. Mai ist einer Pre-Conference als Teil der Ringvorlesung „Gender und eEducation“ gewidmet (weitere Infos unter: http://egender.akbild.ac.at/). Aus organisatorischen Gründen bitten… Weiterlesen »14. fnm-austria Tagung – Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen

Unterricht verstehen – planen – gestalten – auswerten

Grunder Hans-Ulrich, Ruthemann Ursula, Scherer Stefan, Singer Peter, Vettiger Heinz Unterricht verstehen – planen – gestalten – auswerten Dieses Lehrbuch vermittelt angehenden Lehrkräften eine umfassende, praxisnahe, theoretisch fundierte und leicht verständliche Einführung in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Im Zentrum steht ein mehrperspektivisch angelegter und sorgfältig reflektierter Unterricht, der auf der Basis von Unterrichtstheorien und -vorstellungen Ziele, Inhalte und Methoden von Lehr- und Lernprozessen verbindet und die Akteure in ihnen, also Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, systematisch einbezieht. Dank vielfältiger konkreter Hinweise zur Gestaltung von Unterricht trägt das… Weiterlesen »Unterricht verstehen – planen – gestalten – auswerten

Online-Umfrage zum Fachportal Pädagogik

Das durch die DFG geförderte Fachportal Pädagogik hat sich in kurzer Zeit zu einer zentralen Adresse für pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fachinformation entwickelt. Neben der FIS Bildung Literaturdatenbank können Sie in einer Vielzahl pädagogischer Fachdatenbanken recherchieren und forschungsrelevante Informationen ermitteln. Über eine Eingabemaske können Sie zudem Ihre Publikationen selbst melden. Im Hinblick auf den Ausbau und die Weiterentwicklung des Angebotes sind uns Ihre Wünsche, Anregungen und Kritik wichtig. Wir führen daher bis zum 9. Februar eine Online-Befragung durch und möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen. Die FIS Bildung Literaturdatenbank ist in… Weiterlesen »Online-Umfrage zum Fachportal Pädagogik

Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule – Wie macht man das?

Weiterbildungsveranstaltung mit Einführungsvorträgen Freitag, 20. April 2007, 14-18 Uhr Johannes Kepler Universität Linz Seit Neuestem soll alles nachhaltig sein: Lernen soll nachhaltig sein, Schulentwicklung soll nachhaltig sein, ja die ganze Bildungs soll nachhaltig sein. Aber was heißt das? Und wie macht man das? Wenn Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass Schulen in ihrer pädagogischen Arbeit die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgreifen und entsprechende Konzepte hierzu entwickeln, dann stellt sich für die PraktikerInnen vor Ort die Frage, wie dies zu leisten ist. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen nach… Weiterlesen »Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule – Wie macht man das?