Zum Inhalt springen

Allgemein

Nachlassen der Merkfähigkeit

Durch die zunehmende Digitalisierung registrieren Neurologen ein starkes Nachlassen traditioneller Merkfähigkeiten, d.h., Menschen können nicht mehr so gut Daten im Kopf behalten wie früher, denn anstatt sich Nummern oder Passwörter zu merken, speichert man die Nummern in seinem Mobiltelefon ab. In Tests fällt immer wieder auf, dass die heutige Generation Telefonnummern oder das Einmaleins nicht mehr so gut aus dem Gedächtnis wiederholen können wie frühere Generationen. Auch in der Schule wird nur noch selten ein Gedicht auswendig gelernt und selbst für Grundrechnungsarten wird der Taschenrechner benutzt. Quelle: http://www.unikosmos.de/4871,zu_viel_technik_schwaecht_das_gedaechtnis.htm (09-06-01)

Online-Moderation

Diese ist insbesondere für große Gruppen und schlecht strukturierte oder komplexe Lernaufgaben zur Unterstützung des netzbasierten kooperativen Lernens wichtig, denn sie kann der virtuellen Gruppe helfen, Kommunikationsprozesse zu steuern, Koordinationsprobleme zu bewältigen sowie Prozesse des sozialen Aushandelns verschiedener Inhalte in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten. Auch soziale und emotionale Konflikte in der netzbasierten Lerngruppe benötigen in vielen Fällen zu deren Bewältigung einen Moderator. Viele Rituale und Prozeduren, die sich in face-to-face-Gruppen beiläufig einstellen, in netzbasierten Lerngruppen explizit angeregt werden. Im Wesentlichen gibt es vier Moderationsfunktionen: Die Organisations- und Administrationsfunktion bezieht… Weiterlesen »Online-Moderation

Informatikunterricht planen und durchführen

Was soll unterrichtet werden und wie soll unterrichtet werden? Diese Fragen stellen sich bei der Planung und Durchführung des Unterrichts in Informatik sowohl in der schulischen wie auch in der betrieblichen Ausbildung. Zur Legitimation und zu den Inhalten eines Schulfaches Informatik gibt es viele Publikationen. Nur wenige Handreichungen gibt es zur Methodik des Informatikunterrichts. Illustriert an konkreten Beispielen wird auf Aspekte eingegangen, die bei der Planung und Durchführung von Informatikunterricht zentral sind. Das Buch richtet sich in leicht lesbarer Form an einen breiten Kreis von Informatiklehrpersonen, von der Anwenderschulung bis… Weiterlesen »Informatikunterricht planen und durchführen

3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Diese findet Anfang August 2007 statt. Workshops: 1. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer empirisch-quantitativen Studie (N.M. Schöneck) 2. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer ethnografisch-explorativen Studie (P. Stegmaier) 3. Statistische Auswertungen mit MS Excel (V. Khlavna) A. Qualitative Interviewforschung (J. Kruse) B. Hermeneutische Dateninterpretation (R. Kurt/P. Stegmaier) C. Quantitative Auswertungen mit SPSS (W. Voß) Termine: Workshops 1-3: 4. und 5. August 2007 Workshop A-C: 06. – 09. August 2007 Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum Leitung: Dr. Jan Kruse, Prof. W. Voß Teilnahmebeiträge: 90.-/120.- Workshops 1-3; 140.- € / 200.-… Weiterlesen »3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Lernmodule für Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaftskunde, berufliche Bildung …

Zwölf computerbasierte Lernmodule sind jetzt im Web und auf CD zu haben. “ Das erste Dutzend“ steht gratis für den nicht-kommerziellen Einsatz zur Verfügung. Die Module können als SCORM-Pakete in die schuleigene Lernplattform eingebunden und sofort genutzt werden. Die Themen reichen von Deutsch bis Mathematik, von Biologie über Wirtschaftskunde bis hin zur Beruflichen Bildung. Lehrer, Schulen und Unternehmen haben Inhalte dazu beigesteuert.

14. fnm-austria Tagung – Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen

an der Akademie der bildenden Künste in Wien am 11. und 12. Mai 2007 unter dem Motto: Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen – Wechselwirkungen von Medien mit Kultur und Gesellschaft, Wissensgenerierung und –transfer Diese Tagung findet als Open Space statt. Bettina Henkel, Andreas Spiegl und Jakob Krameritsch von der Akademie der bildenden Künste Wien werden in Ihren Keynotes das Thema einleiten, anschließend folgen Diskussionen in Workshops. Der Vortrag, 10. Mai ist einer Pre-Conference als Teil der Ringvorlesung „Gender und eEducation“ gewidmet (weitere Infos unter: http://egender.akbild.ac.at/). Aus organisatorischen Gründen bitten… Weiterlesen »14. fnm-austria Tagung – Leben, lernen, lehren in digitalen Umgebungen