Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Woran kann man Hochbegabung erkennen?

Hochbegabte Kinder findet man in vielen Erscheinungsformen, also unter den lauten und unter den scheuen, unter den braven und unter den anstrengenden Kindern einer Schulklasse und vor allem findet man gleich viele unter den Mädchen wie unter den Buben. Hochbegabung ist eine Befähigung zu besonders effektiven Denkprozessen, zu einem Potenzial für das Erzielen hoher Leistungen, doch braucht es zur Realisierung dieser Anlage das Zusammenspiel der Befähigung, der Person selbst und der Umwelt. Die Leistungsfähigkeit von Hochbegabten ist daher wie bei allen Begabungen das Zusammenspiel zwischen bestimmten intellektuellen Fähigkeiten, Motivation und… Weiterlesen »Woran kann man Hochbegabung erkennen?

Lesekompetenz ist zentral für erfolgreiches Home-Schooling

In einer Zusatzbefragung der Startkohorte des Nationalen Bildungspanels in Deutschland zur Corona-Krise im Mai und Juni 2020 und aus einer Erhebung, die bereits im Herbst 2018 bei der gleichen Stichprobe durchgeführt wurde, zeigte sich, dass die Mehrheit der Eltern glaubt, dass die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen des Lernens zuhause gut bewältigten. Darüber hinaus zeigen sich keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie zwischen Schülerinnen und Schülern an Gymnasien und anderen Schulformen. Auch Eltern mit akademischem und nicht-akademischem Bildungshintergrund unterscheiden sich dabei nicht in ihrer Wahrnehmung, wie gut ihre Kinder… Weiterlesen »Lesekompetenz ist zentral für erfolgreiches Home-Schooling

Leistungsunterschiede zwischen Buben und Mädchen in der Schule

Zahlreiche Studien zu Geschlechtsunterschieden in Schulen zeigen, dass Mädchen über alle untersuchten Altersstufen hinweg im gesamten sprachlichen Bereich in Deutsch und Englisch Vorteile gegenüber Buben haben. Diese sind in der Mittelstufe deutlich ausgeprägter als in der Grundschule, liegen thematisch vor allem beim Lesen literarischer bzw. kontinuierlicher Texte und sind am ausgeprägtesten bei der Textproduktion. Buben haben geringere Nachteile im Lesen von nicht-kontinuierlichen Texten und Informationstexten, und auch im Wortschatz und im Hörverständnis in Englisch sind kaum Unterschiede festzustellen. Auffällig ist, dass diese Differenzen in der Grundschule kaum festzustellen sind, sich… Weiterlesen »Leistungsunterschiede zwischen Buben und Mädchen in der Schule

Wie Kinder lernen können, die Emotionen anderer besser zu verstehen

Kindern fällt es oft schwer, ihre Gefühle in Worte zu fassen, sodass man versuchen kann, diese Verbalisierung spielerisch zu unterstützen und zu fördern. Emotions-Scharade oder Feelings Charade ist dabei eine etwas abgewandelte Form dieses Pantomime-Spiels, das unterhaltsam dazu beitragen kann, die Kommunikation mit und unter Kindern über ihre Gefühle zu eröffnen. Auch trägt dieses Spiel dazu bei, den Wortschatz der Kinder im Zusammenhang mit Gefühlen zu erweitern und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit ihrer diesbezüglichen Artikulationsfähigkeit zu stärken. Man sollte dieses Spiel damit beginnen, mit den Kindern darüber zu sprechen,… Weiterlesen »Wie Kinder lernen können, die Emotionen anderer besser zu verstehen

Umgang mit Geld erlernen – Taschengeld

Um den Umgang mit Geld zu erlernen, sollten Kinder spätestens mit sechs Jahren Taschengeld bekommen, das sie zu ihrer eigenen Verfügung haben.Taschengeld ist nicht dazu da, dass das Kind davon notwendige Alltagsgegenstände kauft, sondern immer ann, wenn ein Kind besonders teuere Produkte haben will, wie etwa ein spezielles Spielzeug, obwohl es bereits einen vergleichbares besitzt, sollte es diesen Luxusgegenstand selber finanzieren. Auch bei Markenschuhen oder -bekleidung kann man dann eine Beteiligung verlangen, indem das Kind die Differenz von einem „normalen“ Produkt zum Luxusgegenstand aufzahlt. Eltern müssen darauf achten, dass das… Weiterlesen »Umgang mit Geld erlernen – Taschengeld

Ist Gedichte auswendig zu lernen unmodern?

Ganz allgemein bezeichnet Auswendiglernen eine Form des Lernens, bei dem der oer die Lernende sich Texte, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann, wobei auch Handlungsfolgen wie Musikstücke, Tänze, Schachpartien, Kochrezepte und Ähnliches auswendig gelernt werden können. Auswendig Gelerntes wie ein Musikstück oder ein Gedicht wird nicht im prozeduralen Gedächtnis automatischer Handlungsabläufe gespeichert, sondern im deklarativen Gedächtnis, das vor allem Erinnerungen speichert. Das Auswendiglernen gehört im digitalen Zeitalter aber zu den aussterbenden Fertigkeiten, da Gedächtnisleistungen zunehmend in den digitalen Raum… Weiterlesen »Ist Gedichte auswendig zu lernen unmodern?

Die Rolle des Vaters für die Entwicklung eines Kindes

Die Rolle des Vaters für die Entwicklung ihrer Kinder ist unbestritten und wandelt sich mit dem Alter des Kindes, d. h., Väter übernehmen mehrere Rollen. Anfangs sollen sie vor allem die Mutter entlasten, später geht es mehr darum, dem Kind zu helfen, die Regeln des sozialen Zusammenlebens zu lernen, also dem Kind etwa zu vermitteln, zu warten, zu teilen, seine Impulse zu kontrollieren. Manche Männer entwickeln auch Angst vor dem Vaterwerden, weil sich vor allem junge Männer nicht fest binden wollen und den Verlust ihrer Autonomie und Freiheit fürchten, andererseits… Weiterlesen »Die Rolle des Vaters für die Entwicklung eines Kindes

Fünfer im Semesterzeugnis: Was tun?

Auch bei einem nicht so guten Zeugnis sollten Eltern grundsätzlich Ruhe bewahren und sich für das Durchsprechen mit dem Kind Zeit nehmen, d. h., ein Gespräch erst dann führen, wenn sie selbst die erforderliche Ruhe aufbringen können. Man könnte zuerst mit dem Partner über das Thema sprechen, eine Tasse Kaffee trinken, sich selbst herunterregeln. Man sollte sich auch klar machen, dass der Schulerfolg zwar ein wichtiges Thema in den Familien darstellt, aber ein Schulzeugnis urteilt nicht über die gesamte Persönlichkeit eines Kindes, sondern nur über Leistung und Verhalten in der… Weiterlesen »Fünfer im Semesterzeugnis: Was tun?

Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Zwischenzeugnisse liefern eine Bilanz zur Hälfte des Schuljahres und sollen darüber informieren, wie sich eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht entwickelt hat und welcher Leistungsstand inzwischen erreicht ist. Dann ist bis zum Ende des Schuljahres Zeit, die Leistungen zu optimieren, wobei es wichtig ist, rechtzeitig auf einen Leistungsabfall zu reagieren und die Ursachen dafür zu finden. Eltern sollten zunächst schauen, wie es um die Leistungsfähigkeit ihres Kindes steht und wie sich die Noten auf die weitere Schullaufbahn oder den Berufswunsch auswirken könnten. Als alternative Möglichkeit zu einem Zwischenzeugnis bietet… Weiterlesen »Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Gruppenlernen

Das Lernen in Gruppen in den verschiedensten Bereichen ist wichtig und erfolgreich. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob es sich um ein Treffen von Vertriebspartnern handelt oder um die möglichen Vorgesetzten von morgen in ihrem Managementstudium. Ganz besonders interessant und sicher auch unerwartet sind Ergebnisse von Studien, die besagen, dass nicht nur die Schwächeren in einer Gruppe profitieren, sondern diejenigen einen noch größeren Nutzen davon haben, die Hilfe eigentlich gar nicht notwendig hätten, bereits Experten auf einem bestimmten Gebiet sind und dadurch ihr Kompetenzgefühl etwa an Hand der Gruppenpuzzlemethode steigern… Weiterlesen »Gruppenlernen

Katastrophe Pubertät

Einem Psychologen und vermutlich auch jeder Psychologin jagen kalte Schauer über den Rücken, wenn er/sie von hier nicht genannten Experten erfährt, dass Eltern in der Pubertät, der angeblich „schwierigsten Phase in der Erziehung der Kinder” entweder einen „Pubertäts-Überlebensbrief“ oder ein „Notfall-Fibel Pubertät“ oder sogar eine „SOS-Notfall-Fibel Pubertät“ benötigen – einiges gratis, die wirklich wichtigen Tipps dann gegen gutes Geld. Da ist die Rede von „besonders schwierigen und hartnäckigen Fällen“, von „Motivationstexten, die man als Eltern in dieser Zeit häufiger braucht, um sich und sein Kind und die ganze Familie gut… Weiterlesen »Katastrophe Pubertät

Vorurteile gegenüber Hochbegabten

Baudson (2016) hat die Vorurteile untersucht, die Menschen gegenüber Hochbegabten besitzen. Sie legte über tausend Erwachsenen einen Fragebogen vor, in denen sie sich selbst beschreiben sollten und welche Gefühle das Wort Hochbegabung bei ihnen auslöst. Sie sollten auch einschätzen, ob Hochbegabte besser denken können als andere, mehr leisten, allgemein überlegen sind, Probleme mit Gefühlen und im Umgang mit anderen haben. Es zeigte sich, dass zwei Drittel Hochbegabte für scharfsinnig aber auch für schwierig halten. Ein Drittel beschrieb Hochbegabte als intelligent und leistungsfähig, wobei negative Zuschreibungen fehlten. Das Klischee, dass Hochbegabte… Weiterlesen »Vorurteile gegenüber Hochbegabten