Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Erziehungsratgeber und die Folgen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Viele Eltern entwickeln nach Ansicht von Experten Angst vor dem Erziehen, denn Ratgeber und in den Medien kursierende Studien legen die Messlatte für Erfolg in der Erziehung immer höher und tragen damit oft ungewollt zur Verunsicherung von Müttern und Vätern bei. Viele Eltern entwickeln angesichts solchen an sie herangetragenen Erziehungswissens ein schlechtes Gewissen und stehen unter dem Druck, einem idealisierten Elternbild zu entsprechen. Hinzu kommt, dass Eltern, die alles richtig machen wollen allmählich auch eine Belastung für das Kind werden können. Xenia Frenkel… Weiterlesen »Erziehungsratgeber und die Folgen

Plagiate von Schülern und Schülerinnen erkennen

Lehrer und Lehrerinnen stehen manchmal vor dem Problem, dass Schüler und Schülerinnen durch Kopieren und Einfügen ganze Referate, Passagen aus Wikipedia-Artikeln oder anderer Internet-Seiten in die eigene Arbeit bzw. das eigene Referat einfügen. Jedoch stehen auch Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten zur Verfügung, ihren Verdacht über das Internet zu überprüfen. Am einfachsten ist es, Suchmaschine wie Google oder Bing zu verwenden, um nach auffälligen Passagen aus dem Referat zu suchen, wobei manchmal auch schon ein Treffer mit einer genau eingetippten Passage genügt. Es gibt darüber hinaus erweiterte Möglichkeiten der Suchmaschinen, etwa… Weiterlesen »Plagiate von Schülern und Schülerinnen erkennen

Attention getter – Aufmerksamkeit bei Referaten

Attention getter sind gezielt eingesetzte rhetorische Elemente, mit denen es fast immer gelingt, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen oder falls diese sich bereits langweilen, diese wiederzugewinnen. Attention getter können überall verwendet werden, vielleicht schon in der Einleitung aber auch im Hauptteil. Attention getter sollten aber sparsam eingesetzt werden, denn sie sind wie Gewürze beim Kochen: ein Zuviel kann ein ganzes Gericht verderben, ein Zuwenig aber auch. Eigene Lebensgeschichte Fordern Sie Ihre Zuhörer auf, sich an wichtige Stationen der eigenen Lebensgeschichte zu erinnern. Mit etwas Geschick lassen sich fast immer… Weiterlesen »Attention getter – Aufmerksamkeit bei Referaten

Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Geradezu rituell beschweren sich Arbeitgeber über die mangelnden Qualifikationen junger Menschen beim Berufseinstieg, wobei es meist um Defizite in der Alltagskompetenz aber auch um manche konkrete Fähigkeit geht, das heute am Arbeitsplatz zählt. Solange Kinder und Jugendliche in der Schule nicht lernen, wie man mit Geld umgeht, Prioritäten setzt, Stil entwickelt und sich klar ausdrückt, dann ist es auch gleichgültig, ob man  diese Dinge im Frontalunterricht versäumt oder im Stuhlkreis. Nach Ansicht von Baum, Laschkolnig & Faßbender (2012) sollte das Bildungssystem und auch… Weiterlesen »Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Selbstdisziplin und Lebenserfolg

Schon Angela Duckworth & Martin Seligman kamen in einer Studie, in der sie 140 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 13 von Beginn des Schuljahres an beobachteten, zu dem Schluss, dass Selbstdisziplin für den Erfolg wichtiger ist als Intelligenz. Im Herbst machten sowohl die Kinder als auch deren Eltern und Lehrer Angaben über ihre Selbstdisziplin, etwa wie gut sie Regeln befolgten oder wie sehr sie ihre Gefühle im Griff hatten: Das Ausmaß der Selbstdisziplin sagte voraus, wie gut die Noten der Kinder am Ende des Schuljahres waren, und das zuverlässiger als… Weiterlesen »Selbstdisziplin und Lebenserfolg

Der gute Lehrer

Der Journalist Heribert Prantl hat Ende 2010 in der Süddeutschen Zeitung die wichtigsten Aspekte für einen guten Lehrer zusammengefasst: nehmen den Schülern die Angst vor der Schule. sind manchmal genervt und manchmal platzt ihnen der Kragen, manchmal sind sie frustriert, manchmal sind sie ungerecht. sind begeistert von dem, was sie tun. unterrichten nicht einfach Biologie, Latein, Physik und Englisch, sie tun es mit liebevoller, mit beseelter Leidenschaft sind Gefährten fürs Leben. brauchen einen Arbeitsplatz, der die Voraussetzungen dafür herstellt, gut sein zu können. brauchen nicht ständig neue Aufgaben, sondern mehr… Weiterlesen »Der gute Lehrer

Brain-Based Learning and Teaching

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Renate Caine (2006) hat unter dem Titel „Brain-Based Learning and Teaching“ angeblich neueste Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gehirnforschung in zwölf plakative und für PädagogInnen und LehrerInnen verständliche Lernprinzipien zusammengefasst, wobei man sich nun vorstellen muss, dass alle diese Prozesse beim Lernen gleichzeitig ablaufen (nach Arnold, 2006): Prinzip 1: Lernen ist physiologisch. Prinzip 2: Das Gehirn ist sozial. Prinzip 3: Die Suche nach Sinn ist angeboren. Prinzip 4: Die Suche nach Sinn geschieht durch die Bildung von (neuronalen) Mustern. Prinzip 5: Emotionen… Weiterlesen »Brain-Based Learning and Teaching

Typologie der Mütter

Die „typische“ Mutter, die mit der Schürze in der Küche steht und auf die Kinder wartet, die gleich aus der Schule kommen, gibt es nach der Trendstudie „Modern Mums“ praktisch nicht mehr. Die Lebenswelten der Frauen unterscheiden sich sehr stark, denn bei manchen liegt der Fokus in ihrem Alltag eher auf dem Beruf, bei anderen befindet sich der Lebensmittelpunkt vor allem zu Hause in der Familie. Steigt die Erwerbstätigkeit der Frauen immer mehr an, werden Frauen auch immer später Mutter, wobei auch ein Verehelichung ist nicht mehr zwingend nötig. Frauen… Weiterlesen »Typologie der Mütter