Zum Inhalt springen

Lernen

Bildung braucht Persönlichkeit

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die an den Universitäten betriebene Didaktik und Pädagogik ist nach Gerhard Roth für die Schulpraxis in großem Maße irrelevant, da die Hochschul-Didaktiker die von Psychologen und Neurobiologen gewonnenen Einsichten nicht akzeptieren oder sogar vehement ablehnen. Seiner Meinung nach vergessen Lehrer das an der Universität Gelernte rasch und wursteln sich mit Versuch und Irrtum durch ihr Berufsleben. Das deutsche Schulsystem und vermutlich das ähnlich aufgebaute österreichische besitzt letztlich einen Wirkungsgrad, der gegen Null strebt. Intelligenz, Motivation und Fleiß sind die drei Säulen, auf denen… Weiterlesen »Bildung braucht Persönlichkeit

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar , in dem 115 AutorInnen, über 80 GutachterInnen sowie viele weitere Personen das Themenfeld umfassend dargelegt haben. Ab Ende Mai 2011 gibt es das Buch auch als Printversion. Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Alle Kapitel werden frei zum Download angeboten werden. Gedruckte Exemplare werden über einen Verlag käuflich erwerbar sein. Sämtliche Inhalte des Webportals unterliegen der… Weiterlesen »Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Der Einfluss der Familie auf den Erwerb von Lesekompetenz

In der Regel wird das Lesen in der Schule erworben, doch darüber hinaus ist auch das familiäre Umfeld für diese Fähigkeiten entscheidend. Dieser Artikel behandelt die Thematik, ob und wie weit die Kompetenzen von Grundschülern in ihrer Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten von ihrem familiären Umfeld beeinflusst werden. Dies lässt sich mit einer Studie analysieren.

Türkische Kinder in der Schulklasse

Heute finden sich sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulklassen, wobei die Sprachkenntnisse oft mangelhaft sind. Daher kann es zu Verständnisproblemen mit den Klassenkameraden kommen. Um Kindern mit türkischer Muttersprache das Kommunizieren mit Kindern deutscher Muttersprache zu erleichtern, kann man dieses neue Lernposter in der Klasse aufhängen. Aber auch Kinder deutscher Muttersprache werden davon profitieren, wenn sie dieses Lernposter in der Klasse vorfinden. Das neue türkisch-deutsche Vokabelposter ist daher auch für Schulklassen besonders zu empfehlen, in denen türkischsprachige Kinder gemeinsam mit deutschsprachigen unterrichtet werden. Ein solche Plakat fördert daher… Weiterlesen »Türkische Kinder in der Schulklasse

Schlafverhalten und Schulleistung

Ziel einer  Studie von Uwe Wolfradt war es, anhand einer Stichprobe von 217 Schülern eines Naturwissenschaftlichen Gymnasiums (Alter: 10 bis 19 Jahre) den Einfluss des Schlafverhaltens auf die Lebenszufriedenheit, die Wahrnehmung des Klassenklimas und das Erleben des Leistungsstresses zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass für die Schüler Müdigkeit durch Schlafprobleme mit einer niedrigen Lebenszufriedenheit, einer negativen Wahrnehmung des Klassenklimas und höherem Leistungsstress zusammenhängt. Details zur Studie: Schlafverhalten und Schulleistung bei Jugendlichen

Lesen oder Fernsehen?

Es werden Stichproben von Fünftklässlern untersucht, wie sich die Vorlieben von schulischen und nicht schulischen Tätigkeiten erklären lassen. Die Vorliebe für Lesen von Sachtexten oder Geschichten werden vom Leseinteresse oder von der Leselust beeinflusst. Dies zeigt einen negativen Zusammenhang der Lesemotivation mit Präferenzen nicht-akademischer Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Fernsehen.

Effizienz des Fragestellens und Lernerfolg

Anhand einer experimentellen Studie wurde die Effizienz des Fragestellens und die Bedeutsamkeit einer Beantwortung der Frage in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg analysiert. Die Probanden wurden drei Lernstrategien zugeteilt, in denen sowohl auf die Struktur der Fragestellung wie auch auf die mögliche Beantwortung geachtet wurde. Die zwei bedeutendsten Ergebnisse stellten die Wichtigkeit der strukturierten, niveauvollen Fragestellung und die Belanglosigkeit der Beantwortung der Fragen da
Fragenstellen als Lernstrategie

Dem Lernen auf der Spur

Die pädagogische Perspektive ErziehungswissenschaftlerInnen eröffnen in diesem Buch neue und traditionelle Perspektiven auf das Phänomen des Lernens. Das vorliegende Buch versteht sich als wichtiger Impuls für eine erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung, die Lernen als Thema der Pädagogik positioniert und darauf abzielt, die unterschiedlichen innerdisziplinäre Zugriffe und Perspektiven auf Lernen sichtbar zu machen. Das Buch thematisiert so eine Spurensuche des Lernens auf pädagogischem Terrain und eröffnet Perspektiven jenseits aktuell favorisierter, neurowissenschaftlicher oder psychologischer Erklärungsansätze. Das Spektrum der Beiträge umfasst unterschiedliche Themenfelder und Kontexte: es reicht von den Anfängen des Lernens bis zum Sterben-Lernen,… Weiterlesen »Dem Lernen auf der Spur

Vokabelposter für das Sprachenlernen

Das von einem Schüler entwickelte und erprobte „Vokabelposter“ lässt fremdsprachige Ausdrücke fast nebenbei erlernen, wenn es ständig sichtbar an einer häufig frequentierten Stelle in der Wohnung aufgehängt wird. Diese preiswerte Lernhilfe ist  in Englisch, Französisch und nun auch in Spanisch verfügbar – hier als Beispiel das englische Lernplakat – zum Vergrößern auf das unten stehende Bild klicken: Preise und Bestellung: Lernen im Vorübergehen mit dem Vokabel-Poster

Fehlerkultur in der Schule

Ich bin es gewöhnt, alles selbst zu machen. Auch meine Fehler. Laura Biagiotti Die Fehlerkultur an unseren Schulen erzieht weniger zu größerer Sorgfalt als vielmehr zur Ängstlichkeit und Mutlosigkeit. Fehler werden meist ohne sorgfältige Analyse automatisch mit Unaufmerksamkeit, Versagen und Unfähigkeit gleichgesetzt. Meist werden sie auch noch durch schlechte Noten bestraft. Über kurz oder lang fördert diese permanente Bestrafung für Fehler lediglich das individuelle Absicherungs- und Abwehrverhalten. Jede Art von Verunsicherung, Angst und Druck erzeugt im Gehirn sich ausbreitende Unruhe und Erregung, die SchülerInnen am Lernen hindert. Unter einer solchen… Weiterlesen »Fehlerkultur in der Schule

E-Learning und technischer Aufwand

Lernpsychologisch betrachtet ist zu viel technischer Aufwand bei E-Learning-Angeboten ungünstig für das Lernen, da er eher ablenkt und das Arbeitsgedächtnis blockiert. Bei der Entwicklungen von Lernumgebungen sind hier häufig Mediendesigner und Technikfreaks am Werk, die versuchen, die neuesten technischen Errungenschaften einzubauen. Da werden Animationen eingebaut, es blinkt, es wird bunt und Worte fliegen auf dem Bildschirm herum – angeblich, um das spannend und unterhaltsam zu machen. Dazu Wolfgang Schnotz (Universität Konstanz): [Lernplattformen] „sind keine Wunderwerke. Man sollte nicht meinen, (…), dass man den Lernenden einfach viel Freiheit und ein großes… Weiterlesen »E-Learning und technischer Aufwand