Zum Inhalt springen

Lernen

Lernen als Herausforderung

Lernen ist für viele Menschen eine Herausforderung, besonders wenn es um komplexe Themen wie Mathematik, Fremdsprachen oder sogar Legasthenie geht. Aber wie lernt man richtig? Auf unseren Lerntipps-Seiten finden Sie nicht nur effektive Gedächtnisstrategien, z.B. zur Verbesserung des Namensgedächtnisses oder des Zahlengedächtnisses, sondern auch konkrete Maßnahmen, um den Lernstoff für Schule und Studium besser zu verarbeiten und leichter ins Langzeitgedächtnis zu bringen. Aber auch die Rahmenbedingungen des Lernens spielen eine wesentliche Rolle, z.B. Stress beim Lernen abzubauen und wieder Freude am Lernen zu erleben. Hinzu kommen vor allem für Eltern… Weiterlesen »Lernen als Herausforderung

Lesen oder Fernsehen?

Unterlegt durch eine repräsentative Studie an 1455 Fünftklässlern in Schleswig-Holstein soll überprüft werden, ob die Vorlieben für akademische und nicht-akademische Tätigkeiten prognostiziert werden können. Wichtige Indikatoren dafür sind Leistungserfahrungen der Vergangenheit und diverse Erwartungs- und Wertkomponenten. Die theoretische Grundlage der Diskussion sind die Erwartungs-Wert-Modelle von Eccles.

Warum nicht alle Aktivitäten in Lernpausen entspannend sind

Für die Gestaltung von Lernpausen raten Psychologinnen und Psychologen, lieber etwas zu tun, das sich von der eigentlichen Arbeit unterscheidet, also keine Tätigkeiten am Schreibtisch oder Bildschirm auszuführen. Ariga & Lleras (2010) führten zu diesem Thema ein Experiment durch: Die Beobachter wurden gebeten, eine visuelle Vigilanzaufgabe auszuführen, während sie die Zahlen im Gedächtnis behielten. Wenn die Beobachter die Zahlen am Ende der Vigilanzaufgabe abriefen, nahm ihre Vigilanzleistung mit der Zeit stark ab. Wurden die Beobachter jedoch gebeten, die Zahlen während der Vigilanzaufgabe sporadisch abzurufen, konnte der Vigilanzabfall verhindert werden. Diese… Weiterlesen »Warum nicht alle Aktivitäten in Lernpausen entspannend sind

Familie und Leseverhalten

Die Autoren stellen ein theoretisches Modell auf um Zusammenhänge zwischen familiären Struktur- und Prozessmerkmalen und deren Auswirkungen auf lesebezogene Merkmale des Individuums zu untersuchen. Letzten Endes wird eine Verbindung mit dem Einfluss auf die Lesekompetenz der SchülerInnen hergestellt und es werden Bedeutungen für die Praxis abgeleitet. Zu diesem Zweck wurden Jungen und Mädchen vom Ende der dritten bis zum Ende der sechsten Klasse in diversen deutschen Schulen untersucht.

Richtig Lernen

Stundenlanges Pauken und trotzdem ist nichts hängen geblieben? Damit das nicht mehr passiert, kann man in unseren zahlreichen Lerntipps erfahren. Von Selbstorganisation, zu Selbstmotivation bis hin zu individuellen Lernstrategien wird alles lernpsychologisch begründet beschrieben. Auch kann der Lernstil jedes Kindes herausgefunden, wofür passende Tipps an die Hand gegeben werden. Dieses Fachwissen zum Lernen lernen kann in jedem Schulfach und jeder Schulform angewendet werden. Lernen lernen: Planung und Lernprozess Lerntyptest Die individuelle Leistungskurve Lernmethode und Lerntyp Phasen beim Selbstlernen Planung von Lernaktivitäten Ziele und Zielformulierungen Gesamtplanung und Wochenplanung Konzentration und Motivation… Weiterlesen »Richtig Lernen

Multitasking eine Illusion

Der Begriff Multitasking kommt aus dem Computer-Bereich und beschreibt die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben praktisch gleichzeitig auszuführen. Dieses Bild wendet man seit geraumer Zeit auch auf Menschen an und spricht bei ihnen von guten oder schlechten Multitaskern. Was Menschen als Multitasking erleben, liegt vermutlich an der Struktur des Arbeitsgedächtnisses, das sie in begrenztem Maße dazu befähigt, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, jedoch ist es nur bei Routineaufgaben wie Turnübungen, Erdäpfelschälen, Kochen, Duschen oder Lesen möglich, dabei gleichzeitig die Gedanken schweifen zu lassen. Das Arbeitsgedächtnis unterstützt Menschen daher in ihren… Weiterlesen »Multitasking eine Illusion

Wie man beim Lernen Zeit sparen kann: Die Lernmethode Active Recall

Die Lernmethode des Active Recall basiert auf der Annahme, dass Wissen dann am besten gelernt wird, wenn man sich selber immer wieder überprüft und das Wissen aktiv aus seinen Erinnerungen rekonstruiert. Daraus resultiert einerseits ein besseres Gedächtnis in Bezug auf Faktenwissen, aber es kommt andererseits auch zu einer Verbesserung des konzeptuellen Denkens durch Bilden neuer Verknüpfungen im Gehirn. Für manche ist das Überprüfen bzw. Testen als eine Lernmethode nicht sehr beliebt, denn es erinnert zu sehr an Prüfungen, gegen die in der Schule viele eine Aversion entwickelt haben. Manche glauben… Weiterlesen »Wie man beim Lernen Zeit sparen kann: Die Lernmethode Active Recall

E-Learning-Suche

Seit Dezember ist Deutschlands erste E-Learning-Suche online: e-learning-suche.de. Die Treffer sind nicht nur nach Relevanz sortiert, sondern auch nach deren Lerneffektivität! Die Idee: Gutes, kostenloses, frei-zugängliches E-Learning ist im Internet oft sehr schwer zu finden. Mit dieser Suchmaschine geht es ganz einfach. Zudem gibt es Top-Listen, mit denen man für ein Thema auf einen Blick das beste E-Learning findet. Die Seite ist werbefrei und nicht kommerziell.

Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Multimodales Enrichment, auch als multimodales Lernen bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Sinneskanäle, um Informationen zu präsentieren und das Lernen zu fördern. Ein Beispiel für multimodales Enrichment wäre die Verwendung von Bildern, Videos, Audio- und Textmaterialien in einer Lernumgebung. Studien haben gezeigt, dass multimodales Enrichment das Lernen positiv beeinflussen kann. Durch die Präsentation von Informationen auf mehrere Arten wird das Gehirn aktiviert und die Aufmerksamkeit des Lernenden gesteigert. Dies kann zu einer besseren Verarbeitung und Speicherung von Informationen führen. Insbesondere visuelle Darstellungen wie Bilder oder Videos können helfen, komplexe… Weiterlesen »Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Wie aus zahlreichen Äußerungen von Schülern in den neuen Medien hervorgeht, verstehen nur wenige von ihnen den Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen. Lernen bezieht sich auf den Prozess des Verstehens und der Anwendung von Informationen oder Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Es geht darum, die zugrundeliegenden Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen, um dann später das Gelernte anzuwenden und auf neue Situationen zu übertragen. Lernen ist also ein tiefergehender Prozess, der auf Verständnis und Anwendung abzielt. Auswendiglernen hingegen bezieht sich in der Regel auf das Abspeichern von Informationen oder… Weiterlesen »Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Lernen durch Lehren

Das Konzept des Lernens durch Lehren ist heute Teil der modernen Didaktik und des Fremdsprachenunterrichts, denn jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man etwas selbst versteht, wenn man anderen davon erzählt. Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der SchülerInnen oder StudentInnen lernen, indem sie den Stoff gegenseitig unterrichten, und kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Der größte Lerneffekt wird dann erzielt, wenn die Lernenden, die den neuen Stoff ihren MitschülerInnen vermitteln sollen, diesen vorher überhaupt nicht kennen. Lernen durch Lehren in seiner modernen… Weiterlesen »Lernen durch Lehren