Zum Inhalt springen

Lernen

Lernfelder – Lernen für die Praxis

Das Lernfeldkonzept wurde in den gewerblichen und kaufmännischen Bereichen der beruflichen Bildung entwickelt. Das Grundprinzip der Lernfeldorientierung besteht darin, den Unterrricht an den Arbeitsprozessen eines konkreten Berufes zu orientieren. Das berufliche Handeln soll also der Ausgangspunkt für das Lernen in der Ausbildung sein. Während Unterrichtsfächer sich üblicherweise an den Fachwissenschaften orientieren, kommen Lernfelder zustande, indem ein Berufsfeld meist auf Grund empirische Untersuchungen analysiert wird. Fachwissen bleibt sehr häufig träge , d.h. es gelingt den Lernenden oft nicht, das vermittelte und in Prüfungen nachgewiesene Wissen in die berufliche Praxis zu übertragen..Daher… Weiterlesen »Lernfelder – Lernen für die Praxis

Emotionen und schulisches Lernen

Die Stimmungsforschung beschäftigte sich schon häufig mit der Frage, wie sich Emotionen auf das Lernen, die Leistung und auch die Motivation auswirken. Nun stellt sich die Frage, wie sich diese Ergebnisse in der Schule einsetzten lassen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die in der Stimmungsforschung gewonnenen Erkenntnisse und wie diese mit Ergebnissen aus der Schulforschung verbunden werden können.

Geschlechtsunterschiede beim Erlernen des Umgangs mit dem Computer

Mach Eurydice, dem Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, unterscheiden sich die Geschlechter deutlich: Europaweit erwerben Jungen ihre Computerkenntnisse überwiegend eigenständig oder gemeinsam mit Freunden, während Mädchen die Schule und die Familie als die bedeutsamsten Lernorte benennen. Bei der Internetnutzung und dem E-Mail-Versenden bewerten sich über 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler als kompetent. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich in den komplexeren Anwendungen. Die Schere öffnet sich beim Datenmanagement, das nach eigener Einschätzung 71 Prozent der Mädchen und 84 Prozent der Jungs beherrschen. Sie setzt sich fort über komplexere Internetanwendungen wie das… Weiterlesen »Geschlechtsunterschiede beim Erlernen des Umgangs mit dem Computer

Sinn und Unsinn des Markierens

Eine von manchen Lernratgebern hervorgehobene wichtige Arbeitstechnik der Informationsaufnahme stellt das Markieren und Unterstreichen von Textstellen dar. In der Regel wird jedoch viel zu viel unterstrichen, wobei gelegentlich mit einem oder mehreren verschiedenfarbigen Textmarkern wahllos und „flächendeckend“ markiert wird, oder aber auf die Verwendung von Textmarkern ganz verzichtet wird, obwohl diese ein hilfreiches Instrument sein könnten, sofern sie gezielt und sparsam eingesetzt werden. Der Umfang von Textmarkierungen steht naturgemäß in einem bestimmten Verhältnis zum Informationsstand der Lernenden bezüglich des Inhaltes. Besitzt jemand nur geringe Kenntnisse über ein Thema, so werden… Weiterlesen »Sinn und Unsinn des Markierens

Schulisches Lernen ohne Normierung

Schulisches Lernen unterliegt vielen, von den Beteiligten nicht reflektierten und auch als sinnlos angesehen Normierungen, Ritualen und Zwängen. Manche solcher einschränkenden Bedingungen ließen sich aber durchbrechen, weil sie auf tradierten Vorstellungen beruhen, aber nicht „verordnet“ sind. Handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht ist damit aber auch für alle “unbequem”, da er eine Veränderung eingefahrener Lehr- und Lerngewohnheiten erfordert. Möglichkeiten für solche Veränderungen wären: Manche Lehrstoffe sind oft nur durch Gewohnheit legitimiert oder durch Bücher unnötig vordefiniert. Die Abkehr vom sterilen Schulwissen ist aber in vielen Fällen möglich sein, indem man reale Probleme… Weiterlesen »Schulisches Lernen ohne Normierung

Master’s Degrees

In today’s business universe, it’s a cutthroat world and employers are looking for employees with an edge. A Bachelor’s or a Master’s or even a Doctorate can give you the edge you need to advance in today’s business worldAnd Now online study program makes its possible to get that edge and get what you deserve without disturbing your daily routines, online studies program offers you an opportunity to earn a master’s degree based on your work or life experience, because you may not believe that you have accomplished enough to… Weiterlesen »Master’s Degrees

MemoryLifter – a free flashcards learning software

MemoryLifter 2.0 is a free flashcards learning software with new Unicode support to enable learning of Asian languages (e.g., Japanese, Chinese, Thai, etc…) which use non-western characters improved learning features based on feedback from our user community updated help file MemoryLifter is provided to the user „as-is“, and is freeware. System requirements Microsoft Windows 2000, Windows XP, or above Intel Pentium Processor or compatible 128 MB RAM (Minimum) Graphics adapter and monitor capable of more than 256 colors Microsoft .Net Framework 2.0 or above approx. 5 MB available hard drive… Weiterlesen »MemoryLifter – a free flashcards learning software

YouTeach – das YouTube für E-Learning

Sven Sommer,  Lehramtsstudent an der Universität Flensburg und selbstständig im Bereich der Mediengestaltung tätig, hat mit YouTeach – http://video.youteach.de/ – eine kostenlose E-Learning Medienplattform erstellt, die hochwertige, lehrreiche Medien aus dem Netz sammelt, um Interesse zu wecken und Ersteller der Medien in Kontakt zueinander zu bringen. Ähnlich wie youtube.com oder myvideo.de, die eher durch Masse, anstatt Klasse auffallen wendet sich dieses Projekt an Universitäten, Schulen und Unternehmen.Derzeit finden sich auf der Projekthomepage eine Auswahl von ca. 300 Videos zu überwiegend wissenschaftlichen Themen, sowie weitere Medien. Mehrere Universitäten, Privatanbieter, Schulen und… Weiterlesen »YouTeach – das YouTube für E-Learning

Das Instrumental Enrichment Program nach Reuven Feuerstein

Intelligenz ist nach Reuven Feuerstein nicht nur eine Sache der Gene, sondern auch der Übung. Das „Instrumental Enrichment Training“ ist ein Beispiel für effektive Möglichkeiten des Intelligenztrainings. Für Feuerstein ist die Intelligenz keine statische Struktur, sondern ein dynamisches System mit der Möglichkeit zur lebenslangen Weiterentwicklung. In den folgenden Kapiteln habe ich die theoretischen Grundlagen und die Methoden des Feuerstein-Programms skizziert. Das Konzept Feuersteins verfolgt in erster Linie das Ziel, die kognitive Struktur zu verbessern. Die kognitive Struktur bestimmt, wie wir mit Informationen umgehen. Je mehr geistige „Werkzeuge“ wir besitzen und… Weiterlesen »Das Instrumental Enrichment Program nach Reuven Feuerstein

Kostenloser Vokabeltrainer nach dem Lernkarteiprinzip – vokker.net

vokker.net ist ein kostenloser Vokabeltrainer von Christoph Lingg und Markus Kaiserswerth. Dieses Programm ist als deren Hobby entstanden und ein kleiner Dienst der Studenten an der Gemeinschaft. Sie verfolgen keine kommerziellen Ziele und passen so sehr gut ins Web 2.0 – sofern es überhaupt entsteht. Im Lektionen-Pool stehen nach einer Registrierung zahlreiche Lektionen zur Verfügung, die andere vokker-Benutzer veröffentlicht haben. Mit dem Karteikartensystem wird sichergestellt, dass Vokabeln sorgfältig gelernt werden und komplizierte Vokabeln die nötige Aufmerksamkeit erfahren. Zu Beginn sind alle Vokabeln auf der ersten Lernstufe. Wird eine Vokabel richtig… Weiterlesen »Kostenloser Vokabeltrainer nach dem Lernkarteiprinzip – vokker.net

Italienisch – online lernen und üben

Die Webseiten „Italienisch – online lernen und üben“ von Carlo Ribeca enthalten ein kostenloses e-learning Angebot an interaktiven Lerneinheiten und Übungen zu verschiedenen Kapiteln der italienischen Grammatik und des italienischen Grundwortschatzes. Die Aufgaben finden Sie auch unter www.italienisch-online-lernen.de. Sie können gewinnbringend im Italienischunterricht zur Festigung grammatischer Formen eingesetzt werden. Die Lerneinheiten eignen sich auch für das Selbststudium der Italienischen Sprache. Außerdem finden sich hier auch noch landeskundliches Übungsmaterial. Viel Spaß beim Erlernen der Italienischen Sprache wünscht: Carlo Ribeca

Selbstorganisierte Seminare

Ein neuer Trend: Bildung selbst organisieren in Form von selbstorganisierten Seminaren. Gruppen in verschiedenen Städten, die sich als längerfristige Plattform für selbstorganisierte, selbstbestimmte, kritische oder autonome Seminare, freie Lerngruppen, Lesezirkel, als Alternative Unis, GegenUnis, o. ä. verstehen, welche allen offen stehen und eine Alternative zu staatlicher oder kommerzieller Bildung aufzeigen und ausprobieren wollen. Einige Portale für selbstorganisierte Bildung: http://deu.anarchopedia.org/Kategorie:Bildung (seit Dez/04) – themenoffen für selbstorganisierte und herrschaftsfreie Bildung http://www.selbstorganisiertebildung.de.vu (seit Okt/2006) – für Alternativ-Unis und selbstorganisierte Seminare http://tsolife.org (neu) – das selbstorganisierte Bildungsnetzwerk „Travelling School of Life”