Zum Inhalt springen

Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram gehören inzwischen zum Alltag vieler Lernender, denn sie versprechen eine unterhaltsame, schnelle Vermittlung von Wissen, oft verpackt in weniger als einer Minute. Doch dieser mediale Wandel wirft grundlegende Fragen für die Bildungsforschung auf. In zwei Untersuchungen hat  Otto (2025) die Effekte dieser Form der Wissensvermittlung auf das Lernen analysiert.

Im Zentrum der Studien stand die Frage, ob und wie sich der Konsum von Kurzvideos auf den Lernerfolg und kognitive Strategien auswirkt. In einem Online-Experiment (n = 120) wurde der Lerneffekt von Erklärvideos im Stil gängiger Social-Media-Plattformen mit klassischen Textformaten verglichen. Die Versuchspersonen erhielten identische Inhalte in zwei Medienformen: zwei Gruppen lasen die Informationen, zwei andere sahen sie in Form dreier Kurzvideos. Die Auswertung zeigte klare Nachteile für die videobasierten Gruppen – sowohl beim einfachen Faktenabruf als auch bei komplexeren Transferaufgaben schnitten sie schlechter ab. Man macht dafür vor allem eine oberflächliche Lernstrategie verantwortlich, die durch den schnellen, reizintensiven Konsum ausgelöst werde, sodass das passive Ansehen der Clips  eine tiefere kognitive Verarbeitung verhindert, die für nachhaltiges Lernen nötig sei.

Diese Ergebnisse korrespondieren mit einer zweiten, begleitenden Studie, in der 170 Erwachsene zu ihrem Konsumverhalten von Kurzvideos und ihrer Selbsteinschätzung im rationalen Denken befragt wurden. Die Daten zeigten eine negative Korrelation: Je mehr Kurzvideos zum Lernen genutzt wurden, desto geringer schätzten die Probanden ihre Fähigkeit zum logischen Denken ein – ein Eindruck, der sich auch in den Ergebnissen eines anschließenden Wissenstests bestätigte. Die Testpersonen mit hohem Videokonsum erzielten insgesamt schlechtere Resultate.

Diese Ergebnisse stützen sich unter anderem auf die „Cognitive Theory of Multimedia Learning“, die davon ausgeht, dass Lernprozesse besonders effektiv sind, wenn Informationen in einem balancierten Zusammenspiel aus auditiven und visuellen Reizen dargeboten werden. Kurzvideos hingegen überfordern das Arbeitsgedächtnis oft durch schnelle Bildwechsel, Einblendungen und fehlende Pausen zur Reflexion. Dadurch bleibt kaum Zeit, neue Informationen mit vorhandenem Wissen zu verknüpfen – ein zentraler Schritt für erfolgreiches Lernen.

Auch andere Experten warnen davor, digitale Medien als Allheilmittel für Lernprobleme zu betrachten, denn gerade der unreflektierte Einsatz von Kurzvideos könne bestehende Herausforderungen verschärfen, wenn er nicht in ein pädagogisches Gesamtkonzept eingebettet sei. Klassische Lernformen wie das Lesen von Texten oder das Gespräch im Unterricht sind durch digitale Medien nicht ohne Weiteres ersetzbar. Besorgniserregend ist zudem, dass sich bei den Versuchspersonen bereits nach nur drei Minuten Videokonsum eine messbare Präferenz für oberflächliche Lernstrategien zeigte. Diese Strategie zielt auf minimalen Aufwand: Inhalte werden kurzfristig auswendig gelernt, aber nicht durchdrungen. Studien belegen, dass diese Form des Lernens langfristig zu schlechteren Leistungen führt. Kurzvideos tragen offenbar dazu bei, diese Herangehensweise zu verstärken – insbesondere, wenn sie unkritisch als Lernmittel genutzt werden.

Die zunehmende Beliebtheit von Kurzvideos als Lernformat sind daher mit Vorsicht zu betrachten, denn sie fördern zwar den schnellen Zugang zu Wissen, verhindern aber häufig dessen tiefere Verarbeitung. Schülerinnen und Schüler sollten daher nicht nur lernen, mit digitalen Inhalten umzugehen, sondern auch kritisch zu reflektieren, wie und wann sie diese konsumieren. Ein bewusster Verzicht auf Handy und Video unmittelbar vor oder nach dem Lernen könnte die kognitive Verarbeitung und Konzentration deutlich verbessern.



Literatur

Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, doi:10.1016/j.compedu.2025.105330


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar