Zum Inhalt springen

Warum sollen Kinder heute noch so lernen wie vor 100 Jahren?

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Kinder sollten heute definitiv nicht mehr so lernen wie vor 100 Jahren, denn die moderne Lernforschung und Pädagogik haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die zeigen, dass traditionelle Lehrmethoden oft ineffektiv und veraltet sind.

  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Moderne bildgebende Verfahren haben unser Verständnis davon, wie das Gehirn lernt, revolutioniert. Studien von Neurowissenschaftlern wie Eric Kandel zeigen, dass aktives, erfahrungsbasiertes Lernen die Bildung neuronaler Verbindungen fördert und somit effektiver ist als passives Auswendiglernen.
  • Konstruktivistische Lerntheorie: Forscher wie Jean Piaget und Lev Vygotsky haben gezeigt, dass Kinder Wissen aktiv konstruieren, anstatt es passiv zu absorbieren. Dies unterstützt interaktive und projektbasierte Lernansätze.
  • Multiple Intelligenzen: Howard Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen verdeutlicht, dass es verschiedene Arten von Intelligenz gibt. Dies impliziert, dass Unterrichtsmethoden vielfältig sein sollten, um verschiedene Lerntypen anzusprechen.
  • Technologischer Fortschritt: Die Digitalisierung hat neue Lernmöglichkeiten geschaffen. Studien von Forschern wie Sugata Mitra zeigen, dass technologiegestütztes Lernen die Motivation und den Lernerfolg steigern kann.
  • Sozio-emotionales Lernen: Neuere Forschungen, wie die von Daniel Goleman, betonen die Bedeutung emotionaler Intelligenz. Moderne Bildungsansätze integrieren daher sozio-emotionales Lernen in den Unterricht.
  • Individualisertes Lernen: Studien von Carol Ann Tomlinson und anderen zeigen, dass differenzierter Unterricht, der auf individuelle Bedürfnisse eingeht, effektiver ist als ein Einheitsansatz.
  • Globalisierung und 21. Jahrhundert-Kompetenzen: Forscher wie Andreas Schleicher (PISA-Studien) betonen die Notwendigkeit, Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern, die für die moderne globale Wirtschaft unerlässlich sind.

Die heutige Lernforschung zeigt klar, dass moderne, vielfältige und individualisierte Lehrmethoden wesentlich effektiver sind als die vor 100 Jahren üblichen Ansätze. Die Herausforderungen und Anforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern eine Anpassung der Bildungsmethoden, um Kinder optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten.



Literatur

Gardner, H. (2011). Frames of mind: The theory of multiple intelligences. New York: Basic Books.
Goleman, D. (2006). Soziale Intelligenz: Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. München: Droemer Knaur.
Kandel, E. R. (2001). The molecular biology of memory storage: A dialogue between genes and synapses. Science, 294, 1030-1038.
Mitra, S., & Dangwal, R. (2010). Limits to self-organising systems of learning—the Kalikuppam experiment. British Journal of Educational Technology, 41(5), 672-688.
Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.
Schleicher, A. (2019). PISA 2018: Insights and interpretations. Paris: OECD Publishing.
Tomlinson, C. A. (2014). The differentiated classroom: Responding to the needs of all learners (2nd ed.). Alexandria, VA: ASCD.
Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.


Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar