Zum Inhalt springen

Elterliche Erziehung

Unter elterlicher Erziehung versteht man in der Psychologie, Pädagogik und Soziologie charakteristische Bündel grundlegender Einstellungen und Verhaltensmuster, die Eltern bei ihrer Erziehungstätigkeit erkennen lassen.

Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf

Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern das Lernen eines Kindes wird stark von sozialen und emotionalen Faktoren beeinflusst. Das Selbstwertgefühl und das Umfeld des Kindes spielen eine zentrale Rolle in seiner schulischen Entwicklung und seinem allgemeinen Wohlbefinden. Kinder mit einem starken Selbstwertgefühl zeigen mehr Engagement im Lernprozess, bewältigen Herausforderungen besser und haben eine positivere Einstellung gegenüber neuen Aufgaben. Hingegen neigen Kinder mit einem niedrigen Selbstwertgefühl dazu, sich zurückzuziehen, sind anfälliger für Schulangst und zeigen geringere Leistungen. Ein unterstützendes und positives Umfeld fördert das Wohlbefinden und die schulischen Leistungen,… Weiterlesen »Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf

Wenn Kinder lügen

Kinder lügen, um sich Vorteile zu verschaffen aus Angst vor Strafe um Verbote zu umgehen um Anzugeben oder Anerkennung zu bekommen um eine Unsicherheit oder Missgeschicke zu überspielen um Konflikten oder unschönen Situationen zu entgehen um andere zu schonen weil sie im Kindergartenalter Fantasie und Realität noch vermengen Wenn Kinder lügen, ist das aus kognitiver Perspektive auch ein gutes Zeichen, denn lügende Kinder sind auch ein Zeichen bezüglich ihrer kognitiven Reife, denn um lügen zu können, braucht ein Kind verschiedene geistige Fähigkeiten: Es muss wahr von unwahr unterscheiden können, was… Weiterlesen »Wenn Kinder lügen

Kleine Kinder ins Bett bringen: was Eltern tun können

Schlaf wirkt sich auf die Stimmung von Kindern, die Entwicklung des Gehirns und das Risiko für Probleme wie Übergewicht aus. Ein Kind mit schlechter Schlafqualität kann sich auf die Gesundheit der Eltern auswirken, insbesondere in Bezug auf deren eigenen Schlaf. Für viele Eltern kann es eine entmutigende Aufgabe sein, für einen ausreichenden Schlaf ihres Kleinkindes im Alter von 1 bis 6 Jahren zu sorgen. Innerhalb dieser Altersspanne manifestieren sich signifikante Veränderungen hinsichtlich der Schlafbedürfnisse und -muster von Kindern. Zu den Übergängen, die sich auf den Schlaf eines Kindes auswirken können,… Weiterlesen »Kleine Kinder ins Bett bringen: was Eltern tun können

Wenn Eltern zu viel kritisieren …

Eine übermäßige Kritik seitens der Eltern kann bei Kindern zu einer Beeinträchtigung der Empathiefähigkeit führen. Dies wurde in einer Studie der Bingham University in den USA nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die von ihren Eltern kritisiert werden, weniger empathisch auf ihr Umfeld reagieren. Dies kann sich nicht nur auf ihre sozialen Beziehungen, sondern auch auf ihre allgemeine Beziehungsfähigkeit auswirken. Kinder, die von kritisierenden Eltern aufgezogen werden, neigen dazu, den Gefühlen anderer auszuweichen und diesen weniger Aufmerksamkeit zu schenken. Dies kann zu sozialer Isolation, Angststörungen und Unsicherheit führen. Die Forscher… Weiterlesen »Wenn Eltern zu viel kritisieren …

Geduld von Kindern und Bildungserfolg

Eine Studie von Angerer et al. (2023) befasst sich mit der Beziehung zwischen der Geduld von Kindern und deren Entscheidungen bezüglich der Wahl von Schultypen. Im Rahmen eines Laborexperiments wurden Kinder aufgefordert, Entscheidungen bezüglich des Umgangs mit einer Belohnung zu treffen. Dabei konnten sie zwischen einem Sofortkonsum und einer Investition für die Zukunft wählen. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine signifikante und positive Korrelation zwischen Geduld und der Wahl des höchsten Bildungswegs am Ende der Mittelschule. Kinder, die in der Geduldsaufgabe in der Grundschule eine stärkere Präferenz für zukünftige Belohnungen… Weiterlesen »Geduld von Kindern und Bildungserfolg

Eltern sollten die Verneinung aus ihrer Kommunikation mit Kindern streichen!

Wenn Eltern das Wort „nicht“ häufig in ihre Erziehung einbauen, wird dies häufig nicht effektiv sein. Eltern sollten daher ermutigt werden, das Wort „nicht“ aus ihrer Kommunikation mit Kindern zu streichen, da Kinder oft erst im Alter von etwa zwei Jahren das Konzept der Verneinung verstehen. Das Wort „nicht“ kann die Bedeutung eines Satzes umkehren und von Kindern missverstanden werden. Statt Verbote mit „nicht“ auszudrücken, sollten klare und positive Formulierungen verwendet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Häufig sind Kinder nicht absichtlich ungehorsam, sondern interpretieren das, was die Eltern ihnen sagen… Weiterlesen »Eltern sollten die Verneinung aus ihrer Kommunikation mit Kindern streichen!

Ist französische Erziehung anders?

Laut Pamela Druckerman finden sich viele Aspekte des Gentle Parenting in der Erziehung französischer Kinder, da diese im Gegensatz zu Kindern anderer Nationen wohlerzogener und selbstständiger erscheinen. Französische Eltern sehen ihre Kinder nicht als hilflose Wesen, denn Kinder haben einen natürlichen Drang zu lernen, aber den Eltern fehlt oft die Zeit und die Geduld, sie einfach machen zu lassen. Um etwas zu lernen, muss man es üben dürfen, und der Moment, in dem ein Kind herausfindet, wie es etwas ganz allein schafft, ist von unschätzbarem Wert, denn er stärkt das… Weiterlesen »Ist französische Erziehung anders?

Hausaufgaben als Konfliktthema

Hausaufgaben im Schulalltag und in den Familien sind ein zentrales Konfliktthema, denn LehrerInnen diskutieren mit ihren SchülerInnen über die Art und den Umfang der Hausaufgaben, Eltern streiten mit ihren Kindern über die zeitgerechte und sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben, SchülerInnen kommen mit sich selbst in Konflikt, weil sie andere Dinge interessanter finden als die ihrer Meinung nach sinnlosen und faden Hausaufgaben, insbesondere in der Pubertät. Höchstens für bevorstehende Schularbeiten und Prüfungen zu lernen und zu üben führt bei einigen SchülerInnen zu einem gewissen Engagement in Bezug auf Hausaufgaben. Die Effektivität der… Weiterlesen »Hausaufgaben als Konfliktthema

Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Zwischenzeugnisse liefern eine Bilanz zur Hälfte des Schuljahres und sollen darüber informieren, wie sich eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht entwickelt hat und welcher Leistungsstand inzwischen erreicht ist. Dann ist bis zum Ende des Schuljahres Zeit, die Leistungen zu optimieren, wobei es wichtig ist, rechtzeitig auf einen Leistungsabfall zu reagieren und die Ursachen dafür zu finden. Eltern sollten zunächst schauen, wie es um die Leistungsfähigkeit ihres Kindes steht und wie sich die Noten auf die weitere Schullaufbahn oder den Berufswunsch auswirken könnten. Als alternative Möglichkeit zu einem Zwischenzeugnis bietet… Weiterlesen »Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Wutausbrüche von Kindern

Jahrhundertelang war das Hauptziel der Pädagogik, gehorsame Kinder zu erziehen, d.h. Kinder, die tun, was man ihnen sagt, wobei die autoritäre Erziehung in erster Linie darauf abzielte, die Kinder durch Belohnung und Bestrafung so zu erziehen, wie man sie haben wollte. Diese Idee der autoritären Erziehung hat sich über Generationen in der Gesellschaft fest verankert, steht aber im Widerspruch zum Aufbau einer sicheren Bindung. Kinder werden weder zu Tyrannen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, noch tanzen sie ihren Eltern auf der Nase herum, wenn sie Nein sagen und die Eltern… Weiterlesen »Wutausbrüche von Kindern

Regeln mit den Eltern besprechen

Klassenregeln sind zwar ein zentraler Baustein für guten Unterricht, aber der Lehrer kann sie gerade bei einem auffälligen Kind kaum durchsetzen, wenn die Eltern nicht dahinter stehen. Deshalb ist es besonders wichtig, mit Eltern über Regeln zu sprechen, die Regeln grundsätzlich kritisch gegenüberstehen, weil sie glauben, dass diese die Kreativität ihres Kindes einschränken könnten, die selbst Schwierigkeiten haben, zu Hause Regeln aufzustellen und durchzusetzen und deren Kind sich in der Schule auffällig verhält. Wenn die Lehrkraft mit den Eltern über die Klassenregeln spricht, sollte sie ihnen zunächst vermitteln, welche Regeln… Weiterlesen »Regeln mit den Eltern besprechen

Die Rolle der Väter für die kognitive Entwicklung

Norman & Davies (2023) untersuchten, was passiert, wenn Väter regelmäßig interaktive Zeit mit ihren Kindern verbringen, indem sie mit ihnen lesen, spielen, Geschichten erzählen, malen und singen. Sie analysierten die Testergebnisse von Grundschülern im Alter von fünf bis sieben Jahren. Es zeigte sich, dass fünfjährige Kinder, deren Väter im Alter von drei Jahren regelmäßig mit ihnen spielten, vorlasen, sangen und malten, bessere Leistungen in der Grundschule zeigten. Ähnlich verhielt es sich bei den Siebenjährigen, mit denen sich die Väter im Alter von fünf Jahren viel beschäftigten: Auch sie schnitten in… Weiterlesen »Die Rolle der Väter für die kognitive Entwicklung