Zum Inhalt springen

Ausbildung

Ausbildung ist die Gesamtheit aller Lehrmaßnahmen, die dazu führen, dass ein Mensch eine bestimmte Qualifikation hat und das Ausbilden als Prozess.

„Lehrerbildung neu“ in Österreich

Eine ExpertInnengruppe unter der Leitung von Peter Härtel hat einen detaillierten Endbericht zu den im Dezember 2009 präsentierten Empfehlungen über Vorschläge für eine Neugestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller pädagogischen Berufe vorgelegt. Alle LehrerInnen sollen künftig an einer tertiären universitären Einrichtung ausgebildet werden, also auch jene im Elementarbereich der Null- bis Zwölfjährigen. Gerade Pädagoge für junge Kinder zu sein ist mindestens so anspruchsvoll wie bei Älteren, wobei Kinder im Kindergartenalter nie dieselbe Konzentriertheit wie Ältere liefern, zudem kann eine verletzende Erziehung im frühen Alter die größten Schäden anrichten. Auch… Weiterlesen »„Lehrerbildung neu“ in Österreich

Werden Lehramtskandidaten unterschätzt?

Viele sind der Meinung, dass Studenten die sich für ein Lehramt entscheiden nicht die nötigen Fähigkeiten und Merkmale mitbringen und daher nicht geeignet sind für diesen Beruf. Der folgende Bericht ist über eine Studie, die sich damit beschäftigt ob es negative Selektionseffekte bei kognitiven und psychosozialen Eingangsvoraussetzungen zukünftiger Lehramtsstudenten gibt. Das Resultat der Studie ist, dass dies nicht zutrifft.

Ziele der European Network of Teacher Education Policies

In diesem Artikel geht es darum, wie sich Lehrer Kompetenzen aneignen sollten, um als europäische Lehrer den Unterricht zu führen. Darunter versteht man, dass die Lehrkraft die Schüler so unterrichtet, dass diese sich dadurch mehr als Bürger der europäischen Union fühlen. Dies bietet Vorteile für beide Parteien, die Lehrer haben dadurch die Möglichkeit in anderen EU Ländern durch diverse Austauschprogramme zu unterrichten und somit ihre Fremdsprachenkenntnisse zu fördern, und Schüler bekommen dadurch, unter anderem, ein multikulturelles Verständnis übermittelt, mit welchem sie sich im Raum der europäischen Union frei fühlen sollen.

Leistungsangst und Persönlichkeit im Studium

In diesem Artikel geht es um die Diagnostik der Leistungsängstlichkeit bei Studierenden, wozu zwei Studien durchgeführt wurden. In Studie 1 wurde das auf einem funktional-theoretische Modell basierende DAI (= Differentielle Leistungsangst Inventar) unter Verwendung konfirmatorischer Faktoranalysen durchgeführt. Die Zusammenhänge zwischen den DAI Skalen und den Persönlichkeitsdimensionen im Sinne der Big Five wurden in Studie 2 erforscht.

Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe ist eine maßgebliche Gelenkstelle in der Bildungsbiographie eines Kindes. Hinsichtlich der Verteilung kognitiver Fähigkeiten von SchülerInnen über Bildungsinstitutionen eines mehrgliedrigen  Schulsystems  finden sich in der BRD und vermutlich auch in Österreich breite Überlappungsbereiche, sodass die Zuordnung von Kindern nach der Grundschule zu unterschiedlichen Schultypen daher mit großen Fehlallokationen verbunden sein dürfte. Der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist dabei ein besonders wichtiger Schritt in der Bildungskarriere von Kindern, denn diese Entscheidung kann das weitere Leben in hohem Maß prägen, da später… Weiterlesen »Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

In einer Neufassung von LehrerInnenprofessionalität sollte der bisherige theoretische Diskussionsrahmen gesprengt werden, was bedeutet, sowohl den Blick konkret auf die Kompetenzen der LehrerInnen zu werfen, als auch die Rahmenbedingungen des Bildungssystems zu beleuchten. Nicht nur in Österreich sondern im gesamten EU-Raum werden Fragen, die sich Professionalität und Professionalisierung von LehrerInnen beschäftigen diskutiert. Die fünf Domänen der LehrerInnenprofessionalität sollen neue Denkmuster in die Praxis bringen und „next practice“ ermöglichen: Dieser Musterwechsel wird anders und jenseits der üblichen Routinen gestaltet und durch selbstreflexive Prozesse der Lehrenden werden sowohl die strukturellen und institutionellen… Weiterlesen »Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

Training für den Umgang mit aggressiven Schülern

In einem Forschungsprojekt zur vergleichenden Wirksamkeitsanalyse unterschiedlicher Methoden sozialer Arbeit mit delinquenten Jugendlichen wurden die Einzelbetreuung der Bewährungshilfe, soziale Trainingskurse und die aus England „importierte“ und hier weiter entwickelte, sozialkognitive Methode DENKZEIT untersucht. Das Ergebnis war, dass das DENKZEIT-Training zu einer signifikanten Reduktion der Rückfallhäufigkeit und -schwere führt. Seit 2003 wurden jugendliche Straftäter vom Gericht angewiesen ein DENKZEIT-Training zu absolvieren. Das DENKZEIT-Training zielt auf die Förderung bestimmter, „sozialkognitiver“ Fähigkeiten, die als Schutzfaktoren gegen Delinquenz bekannt sind (z.B. Perspektivenübernahme, Wahrnehmung und Kontrolle eigener Affekte, moralisches Urteilsvermögen, Antizipation der Folgen eigenen Handelns).… Weiterlesen »Training für den Umgang mit aggressiven Schülern