Zum Inhalt springen

Wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können

Die Frage, wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können, steht im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Schülerinnen und Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie dafür benötigen. Das Konzept des „Lernen lernens“ stellt einen wesentlichen Faktor für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn sowie für das lebenslange Lernen dar. Es umfasst die Vermittlung von Techniken und Strategien, welche Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, effektiver und effizienter zu lernen. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu erwerben,… Weiterlesen »Wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können

Der wissenschaftliche Hintergrund von spielerischem Lernen

Forschungen zeigen, dass spielerisches Lernen die kognitive Entwicklung in vielfältiger Weise fördert. Es führt nicht nur zu einer tieferen Verarbeitung von Informationen, sondern unterstützt auch die Entwicklung von Kreativität, Problemlösefähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Die Theorie des erfahrungsbasierten Lernens (Experiential Learning) von David Kolb betont die Bedeutung von Erfahrungen im Lernprozess. Spielerisches Lernen ermöglicht es, solche Erfahrungen in einem sicheren, risikoarmen Umfeld zu sammeln. Wenn wir uns beim Lernen ausprobieren dürfen, ohne Angst vor Fehlern, und in einem spielerischen Rahmen agieren, bleibt das Gelernte nicht nur deutlich länger im Gedächtnis, sondern… Weiterlesen »Der wissenschaftliche Hintergrund von spielerischem Lernen

Was sind eigentlich U-Boot-Eltern?

U-Boot-Eltern zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder weitgehend abwesend sind. Im Gegensatz zu „Helikopter-Eltern“, die überfürsorglich sind, oder „Rasenmäher-Eltern“, die alle Hindernisse aus dem Weg räumen, tauchen „U-Boot-Eltern“ erst auf, wenn ernsthafte Probleme wie eine gefährdete Versetzung auftreten. Manche Experten denken, dass dieser Erziehungsstil den Kindern mehr schadet als überfürsorgliche Eltern, da letztere zumindest Interesse am Erfolg ihrer Kinder zeigen. Hinzu kommt, dass Kinder heute oft durch digitale Geräte „ausgeschaltet“ werden und dadurch weniger soziale Interaktion und Beziehungen zu ihren Eltern aufbauen können.… Weiterlesen »Was sind eigentlich U-Boot-Eltern?

Die Gefahren des Homeschooling

Studien zeigen, dass die Gefahr besteht, dass ideologisch problematische Gruppen, insbesondere solche mit rechtsesoterischen oder religiös-fundamentalistischen Ansichten, das Recht auf häuslichen Unterricht missbrauchen, um Kinder zu indoktrinieren und von der Außenwelt abzuschotten. Diese Gruppen können die Kinder gezielt in ihren Ideologien und Weltanschauungen beeinflussen, ohne dass die staatlichen Kontrollmechanismen des regulären Schulbetriebs greifen. Dadurch werden die Kinder einseitig geprägt und ihnen wird die Möglichkeit genommen, eine vielfältige Perspektive auf die Welt zu entwickeln. Darüber hinaus wird die sozialintegrative Funktion der Schule gefährdet, da Kinder in homogenen, isolierten Umfeldern aufwachsen und… Weiterlesen »Die Gefahren des Homeschooling

Kindheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Silke Müller, eine niedersächsische Schulleiterin und Digitalbotschafterin, hat ein Buch über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Kinder veröffentlicht. In „Wer schützt unsere Kinder?: Kindheit im Zeitalter der KI“ stellt sie wichtige Fragen darüber, wie man Kinder auf eine zunehmend von KI geprägte Welt vorbereiten kann. Hauptpunkte des Buches: Müller zielt darauf ab, KI verständlich für alle zu machen, insbesondere für Familien. Sie ermutigt dazu, KI-gestützte Programme auszuprobieren und offen darüber zu diskutieren. Das Buch enthält Interviews mit verschiedenen Personen aus der Gesellschaft, die über QR-Codes abrufbar sind. Trotz… Weiterlesen »Kindheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Die zentralen Merkmale der Montessori-Pädagogik

Die aus Bayern stammende Pädagogin Elizabeth von Sobiesky betont in einem Interview mit News4teachers den fundamentalen Unterschied zwischen dem Regelschulsystem und der Montessori-Pädagogik. Nach ihren Erfahrungen im Referendariat an bayerischen Gymnasien entschied sie sich bewusst für den Wechsel zu Montessori, auch unter Verzicht auf den Beamtenstatus, um mehr pädagogische Freiheit zu gewinnen. Sie hebt besonders die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Lehrenden und Lernenden hervor. In Montessori-Schulen wird ein gleichberechtigter Umgang gepflegt, was sich unter anderem im „Du“ zwischen Lehrern und Schülern zeigt. Die Lernumgebung ist flexibel gestaltet und orientiert sich… Weiterlesen »Die zentralen Merkmale der Montessori-Pädagogik

Grundlagen des Lernens bei Kindern aus neurowissenschaftlicher und pädagogischer Sicht

Ein zentraler Aspekt des Lernens bei Kindern ist die Existenz sensibler Perioden, die eng mit der Gehirnentwicklung zusammenhängen. In den ersten Lebensjahren durchläuft das kindliche Gehirn einen dynamischen Prozess namens „synaptisches Pruning“, bei dem überschüssige neuronale Verbindungen abgebaut und wichtige Verknüpfungen verstärkt werden. Dies entspricht den sensiblen Zeitfenstern, in denen Kinder in bestimmten Bereichen besonders schnell und effizient lernen können. Diese sensiblen Perioden sind nicht exakt zeitlich begrenzt, sondern variieren je nach Hirnregion. Sie haben kein plötzliches Ende, sondern fließen allmählich ineinander über. Auch wenn Lernen grundsätzlich ein lebenslanger Prozess… Weiterlesen »Grundlagen des Lernens bei Kindern aus neurowissenschaftlicher und pädagogischer Sicht

Die Digitalisierung des Schulunterrichts

Die Digitalisierung des Schulunterrichts wird in vielen Ländern kritisch betrachtet, da Studien und Erhebungen unerwartete Einblicke liefern, wobei in manchen Ländern diese kritische Betrachtung noch nicht ausreichend stattzufinden scheint. Warnungen vor den potenziell negativen Auswirkungen der verstärkten Nutzung digitaler Geräte in Schulen werden oft ignoriert. Es ist anzunehmen, dass die zwanghafte Verwendung digitaler Medien in Schulen kontraproduktiv sein kann. Forschungen zeigen, dass Minderjährige möglicherweise negativ beeinflusst werden, wenn sie frühzeitig an digitale Geräte herangeführt werden. Smartphone-Verbote in Schulen werden als positive Maßnahme für das soziale Wohlbefinden und die schulischen Leistungen… Weiterlesen »Die Digitalisierung des Schulunterrichts

Die Mediatisierung der Kindheit

Audiovisuelle Erzählungen sind in der heutigen Zeit ein integraler Bestandteil der Lebenswelt von Kindern. Das Aufwachsen und die Sozialisation von Kindern sind in hohem Maße von Medien geprägt. Digitale Aktivitäten und mediale Welten begleiten und unterstützen Kinder in ihrem Heranwachsen, sodass eine klare Trennung zwischen Online- und Offline-Realität kaum noch möglich ist. Beide Elemente sind im Alltag der Kinder untrennbar miteinander verbunden, weshalb der Begriff einer mediatisierten Kindheit verwendet werden kann. Die heutige Kindheit ist deshalb so stark durch Mediatisierung gekennzeichnet, da Medien ein fester Bestandteil der kindlichen Lebenswelt und… Weiterlesen »Die Mediatisierung der Kindheit

Handschrift fördert die kognitiven Fähigkeiten von Kindern

Die STEP-Studie hat auf mehrere Defizite beim Schreiben mit der Hand unter Schülerinnen und Schülern hingewiesen und die zentrale Bedeutung der Handschrift im Bildungssystem betont. Laut einer Online-Befragung, durchgeführt vom Schreibmotorik Institut e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), halten fast alle Lehrkräfte in Deutschland das Erlernen der Handschrift für wichtig, trotz der fortschreitenden Digitalisierung. Die Studie zeigt, dass das Schreiben mit der Hand sowohl motorische als auch kognitive Fähigkeiten bei Kindern fördert. Handschrift aktiviert zahlreiche Hirnareale, unterstützt das Erlernen von Buchstaben und hat positive Effekte auf Merkfähigkeit, Verständnis… Weiterlesen »Handschrift fördert die kognitiven Fähigkeiten von Kindern

Grundlagen der Lerndidaktik und der Lernförderung

Lerndidaktik und Lernförderung ist für viele Kinder von zentraler Bedeutung, wobei es gilt, die persönliche Lernsituation und Lernproblematik herauszuarbeiten, denn das ist die wichtigste Grundlage jeder Lernförderung. Hier muss, nicht zuletzt abhängig vom Alter eines Kindes geklärt werden, zu welchem Lerntyp der Schüler oder die Schülerin sich zählt. Es geht also um Lernen lernen – Strategien zur Erarbeitung verschiedener Lerninhalte Lerntyp bestimmen – wie, wo, mit welchen Hilfsmitteln lerne ich am effizientesten Lernstress und Überforderung – Übungen zum Abbau von Stressreaktionen, zur Entspannung und Motivation Zeitmanagement – dieses geht Hand… Weiterlesen »Grundlagen der Lerndidaktik und der Lernförderung

Warum Lerntipps?

Du sitzt bereits vor einer Vielzahl an Literaturquellen und fühlst dich überfordert, da du dringend eine effiziente Lernmethode benötigst? Vielleicht hast du sogar den Eindruck, dass Lernen nicht wirklich dein Ding ist, aber trotzdem musst du unbedingt deine anstehende Prüfung oder deinen Abschluss schaffen. Deine Schule, dein Studium, deine Ausbildung oder deine berufliche Weiterbildung binden dich stark ein und du hast das Gefühl, dich besser organisieren, strukturieren und disziplinieren zu müssen, weißt aber einfach nicht, wie du das alles in deinen Alltag integrieren kannst. Oder kennst du vielleicht auch die… Weiterlesen »Warum Lerntipps?