Zum Inhalt springen

Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Wenn Kinder von überwältigenden Emotionen wie Angst oder Wut erfasst werden, können Atemübungen ihnen dabei helfen, diese Gefühle besser zu kontrollieren und zu regulieren. Auch Kinder erleben oft sehr intensive Gefühle, die beinahe unkontrollierbar erscheinen können. Eine altersgerechte Emotionsregulationsfähigkeit stellt für die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einen überaus bedeutsamen Entwicklungsbereich dar. Ähnlich wie es für Erwachsene bestimmte Übungen gibt, um Emotionen zu regulieren, gibt es solche Techniken auch für Kinder und Jugendliche. Eltern können diese Atemübung gemeinsam mit Ihrem Kind durchführen, indem Sie es… Weiterlesen »Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Unterrichtseinstieg Redekette

Jeder Lehrende trägt eine große Verantwortung, wenn es darum geht, den Lernprozess der Studenten oder Schüler optimal zu gestalten. Zum einen können Lehrende durch ihre Herangehensweise und Methodik die Art und Weise der Wissensvermittlung maßgeblich beeinflussen. Zum anderen haben sie einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Motivation und Interesse der Lernenden geweckt und aufrechterhalten werden können. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob die Teilnehmer aus eigenem Antrieb und Interesse an einem Thema arbeiten, wie zum Beispiel in einem Volkshochschulkurs, oder ob sie aufgrund externer Vorgaben wie Schulpflicht an einer Veranstaltung… Weiterlesen »Unterrichtseinstieg Redekette

Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Kinder trödeln aus verschiedenen Gründen, oft steckt kein böser Wille dahinter. Ein Hauptgrund ist das Bedürfnis nach Bindung und Sicherheit. Gerade morgens, wenn die Trennung von den Eltern bevorsteht, suchen Kinder Nähe und Geborgenheit. Das Trödeln kann ein unbewusster Versuch sein, die Zeit mit den Eltern zu verlängern und den „Bindungsakku“ aufzuladen. Hinzu kommt, dass Kinder, besonders im Kita-Alter, oft noch kein ausgeprägtes Zeitgefühl haben und sich in ihrer eigenen Welt verlieren können. Was Eltern als „Trödeln“ empfinden, ist für Kinder möglicherweise einfach nur ein langsames, entdeckungsreiches Erkunden ihrer Umgebung.… Weiterlesen »Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Lernen, Schule und Konzentration sind zweifellos Themen, die viele Familien im Alltag stark beschäftigen und herausfordern. Oft fühlen sich Eltern überfordert, wenn es darum geht, ihren Kindern beim Lernen und bei der Konzentration bestmöglich zu unterstützen. Unsere umfassenden Lerntipps bieten hierbei praxisnahe und alltagstaugliche Lösungsansätze. Egal ob zuhause oder in der Schule – in diesem Ratgeber finden Eltern eine Vielzahl an nützlichen Anregungen, um das Lernen und Konzentrieren ihrer Kinder zu erleichtern. Dazu gehören zum einen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Schulalltag wie die Gestaltung eines geeigneten Lernumfelds oder… Weiterlesen »Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Der Einstieg in den Unterricht

Ein gelungener Start ist eine entscheidende Bedingung für guten Unterricht. Göldner Der Einstieg in den Unterricht kann schon durchaus entscheidend für den Lernerfolg sein. Es empfiehlt sich, bei den Lernenden zunächst ein Ungleichgewicht auszulösen, denn ein Ungleichgewichtszustand erzeugt in der Regel Aufmerksamkeit, weil Lernende umgehend versuchen, wieder das kognitive und emotionale Gleichgewicht herzustellen. Diese Bewegung kann man durch bewusste Provokationen am Beginn von Unterrichtseinheiten auslösen, etwa durch auch emotional anregende Fragen, Thesen, Fälle und Probleme. Dann gilt es das Vorwissen zu aktiveren. So kann man in Murmelgruppen einen kurzen Austausch… Weiterlesen »Der Einstieg in den Unterricht

Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Es gibt mehrere Gründe, warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören. Mangel an Verständnis oder Kommunikation: Kinder verstehen oft nicht, warum bestimmte Regeln oder Bitten wichtig sind. Wenn Eltern ihre Anweisungen nicht klar oder nicht auf eine Art und Weise formulieren, die das Kind nachvollziehen kann, neigen Kinder dazu, diese zu ignorieren. Auch die Art und Weise, wie die Eltern kommunizieren, kann eine Rolle spielen: Wenn die Anweisungen zu komplex, zu vage oder zu ungeduldig übermittelt werden, kann das Kind Schwierigkeiten haben, sie zu befolgen. Kinder fühlen sich überfordert.… Weiterlesen »Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Kinder quengeln oft aus einer Vielzahl von Gründen. Manchmal ist es Langeweile, die sie dazu treibt, manchmal ein Bedürfnis nach mehr Aufmerksamkeit oder Nähe von ihren Eltern. Es ist daher sehr wichtig, die genauen Ursachen des Quengelns zu verstehen, um angemessen und effektiv darauf reagieren zu können. Einige schnelle und erprobte Ideen, um Quengeln zu verhindern oder zu beenden, sind zum Beispiel die „10-Dinge-Challenge“. Dabei fordert man das Kind auf, zehn verschiedene Dinge zu nennen, die man mit einem bestimmten Gegenstand machen kann. Das regt die Fantasie und Kreativität des… Weiterlesen »Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Beim Erwerb des Schreibens in der deutschen Sprache eignen sich Grundschulkinder in der Regel zwei Hauptstrategien an, die oft als „alphabetisch“ und „orthographisch“ bezeichnet werden. Die erste Strategie ist die Phonemorientierung. Hierbei wird das Wort Laut für Laut aufgeschrieben, was in der Regel im 2. Schuljahr erlernt und beherrscht wird. Diese Methode folgt der Logik, dass jedem Laut ein entsprechendes Graphem zugeordnet wird. Die alphabetische Strategie basiert also auf der Zuordnung von Buchstaben zu Lauten (Graphem-Phonem-Korrespondenz). Kinder lernen, Wörter zu buchstabieren, indem sie die einzelnen Laute des Wortes identifizieren und… Weiterlesen »Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

Wie lange am Tag sollte man effektiv für das Lernen aufwenden? Diese Frage beschäftigt viele Lernende aber auch Eltern. In einem Online-Ratgeberforum wurde diese Thematik eingehend diskutiert. Die dort gestellten Fragen lauteten: „Wie lange am Tag sollte man lernen? Wie viele Pausen sollten dazwischen eingelegt werden? Wie lang sollten diese Pausen sein? Wie viel sollte man in den Pausen trinken? Und was sollte man in den Pausen machen?“ Ein Lernpsychologe beantwortete diese Fragen klar und prägnant: „Aus Sicht der Lernpsychologie ist die optimale Lernzeit etwa 4 Stunden über den ganzen… Weiterlesen »Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

Hausaufgaben in Zeiten von künstliche Intelligenz

Die Diskussion über den Sinn von Hausaufgaben in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) ist sehr spannend und relevant. Hier sind ein paar Gründe, warum klassische Hausaufgaben in ihrer bisherigen Form hinterfragt werden könnten: Zugang zu KI als Wissensquelle Mit der Verfügbarkeit von KI-Systemen wie ChatGPT können Schülerinnen und Schüler jederzeit auf Informationen zugreifen, die sie benötigen. In vielen Fällen können KIs wie diese sogar Aufgaben lösen oder Erklärungen zu komplexen Themen liefern. Das klassische Ziel der Hausaufgaben, Wissen zu festigen oder selbstständig Lösungen zu finden, wird durch solche Tools erschwert,… Weiterlesen »Hausaufgaben in Zeiten von künstliche Intelligenz

Wie gelingt Lernen?

Um wirklich etwas zu lernen und zu verinnerlichen, ist kontinuierliches Üben und Wiederholen unerlässlich. Nur durch regelmäßige Praxis kann man Wissen und Fähigkeiten dauerhaft aufbauen und festigen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass einmaliges Lernen ausreicht, doch die Realität sieht oft anders aus. Erst wenn man den Lernstoff immer wieder aktiv abruft und anwendet, wird er zu einem festen Bestandteil des eigenen Wissens. Zeit investieren: Lernen erfordert Zeit und Engagement. Um Inhalte wirklich zu verstehen, muss man sich intensiv damit auseinandersetzen, Zusammenhänge erkennen und das Gelernte immer wieder reflektieren. Das bedeutet,… Weiterlesen »Wie gelingt Lernen?

10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen

Das Erlernen einer neuen Sprache kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Reise sein. Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder schon fortgeschritten bist – mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du dein Sprachziel erreichen! Hier sind 10 allgemeine Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Sprachlernprozess herauszuholen: Tipp 1: Frage dich, warum du die Sprache lernen möchtest Der erste Schritt zum erfolgreichen Sprachenlernen ist, dir bewusst zu machen, warum du diese Sprache lernen willst. Ein starkes und persönliches Ziel – sei es für die Karriere,… Weiterlesen »10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen