Zum Inhalt springen

Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

Die Flut an Lern- und Produktivitätstipps im Internet und den sozialen Medien hat eine paradoxe Situation geschaffen: Einerseits verspricht sie, uns effizienter und erfolgreicher zu machen, andererseits führt sie oft zu Verwirrung und sogar kontraproduktiven Ergebnissen. Das Problem liegt nicht darin, dass es keine guten Ratschläge gibt, sondern in der schieren Menge an Informationen und der oft mangelnden Qualität. Altbekanntes im neuen Gewand Viele der angepriesenen „neuen“ Lerntechniken sind in Wirklichkeit alte Hüte. Die Pomodoro-Technik, das Karteikartensystem oder das Prinzip der verteilten Wiederholung sind seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Was… Weiterlesen »Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Kurz: Das liegt daran, dass Musik das Gehirn auf mehreren Ebenen stimuliert. Melodien, Rhythmus und Emotionen helfen, Informationen leichter zu speichern und abzurufen. Beim Lernen fehlt oft diese emotionale und auditive Unterstützung, wodurch der Stoff weniger einprägsam wirkt. Außerdem wiederholen wir Songtexte unbewusst und oft, während wir sie hören, was das Erinnern erleichtert. Traditionelles Lernen hingegen ist meist trocken und ohne natürliche Wiederholungen. Wenn man Lerninhalte ähnlich wie Lieder gestalten würde – mit Rhythmus, Wiederholungen und Emotionen –, könnte man sich vieles einfacher merken. Die Fähigkeit, Songtexte mühelos auswendig zu… Weiterlesen »Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Die Begründung der Analytischen Pädagogik

Die psychoanalytische Pädagogik ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anwendung der Psychoanalyse in Bildungsprozessen befasst. Sie basiert auf den Theorien von Sigmund Freud und anderen psychoanalytischen Denkern und untersucht, wie unbewusste Prozesse, Kindheitserfahrungen und psychische Konflikte das Lernen und Verhalten von Individuen beeinflussen. Die psychoanalytische Pädagogik betont die Bedeutung von frühkindlichen Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung und betrachtet die Erziehung als einen Prozess, der auch die unbewussten Bedürfnisse, Wünsche und Konflikte des Kindes einbezieht. Die psychoanalytische Pädagogik geht davon aus, dass Kinder in Erziehungsprozessen nicht nur bewusst… Weiterlesen »Die Begründung der Analytischen Pädagogik

Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Ein Kind sollte grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig mit der Schule zurecht zu kommen. Dennoch fällt es vielen Eltern schwer, sich auf eine Begleit- und Kontrollfunktion zurückzuziehen, insbesondere, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Lehrkraft ihr Kind ungerecht behandelt. Eltern neigen dazu, sich uneingeschränkt auf die Seite ihres Kindes zu stellen. Es ist jedoch festzustellen, dass zahlreiche Kinder sich über ihre LehrerInnen beklagen, beispielsweise mit den Äußerungen: „Heute hat mich der Lehrer wieder nicht drangenommen“ oder „Die Lehrerin mag mich einfach nicht!“ In Fällen, in denen ein Kind… Weiterlesen »Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!

Ein immens effektiver Lerntipp, der oft unterschätzt wird, ist die sorgfältige Nachbereitung jeder Prüfung. Es geht nicht nur darum, die Note zu sehen und weiterzumachen, sondern sich bewusst Zeit zu nehmen, um jeden einzelnen Fehler, der unterlaufen ist, gründlich zu analysieren und zu korrigieren. Auf den ersten Blick mag diese Empfehlung simpel und offensichtlich erscheinen, doch ihre Umsetzung und die daraus resultierenden Vorteile sind unglaublich wertvoll für den langfristigen Lernerfolg. Nach Erhalt der korrigierten Prüfung – ob digital oder in Papierform – solltest du dir einen Stift zur Hand nehmen.… Weiterlesen »Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!

Einfluss des sozialen Umfelds auf die Leistung bei Kindern

Die Auswirkungen von sozialen Faktoren auf die kognitive Leistung von Kindern sind ein bedeutendes Forschungsthema, insbesondere in Prüfungssituationen. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität Freiburg hat gezeigt, dass die Anwesenheit einer fremden Person die Arbeitsgeschwindigkeit von Kindern negativ beeinflusst. In einer Untersuchung mit 123 Kindern aus China kam das Forschungsteam zu dem Ergebnis, dass die Anwesenheit einer unbekannten Person während kognitiver Tests die Zeit, die die Kinder für die Bearbeitung benötigten, verlängerte, ohne jedoch die Genauigkeit der Aufgabenbearbeitung zu beeinträchtigen. Die Ergebnisse der Studie werfen ein neues Licht auf die… Weiterlesen »Einfluss des sozialen Umfelds auf die Leistung bei Kindern

Ist pädagogisches Fachwissen wichtiger als Fachdidaktik?

Die Frage, ob für einen Lehrer pädagogisches Wissen wichtiger ist als Fachdidaktik, lässt sich nicht eindeutig beantworten, da beide Bereiche essenziell für eine qualitativ hochwertige Lehre sind. Es geht vielmehr um das richtige Zusammenspiel dieser beiden Wissensbereiche. Um diese Frage umfassend zu erörtern, muss man sowohl das pädagogische Wissen als auch die Fachdidaktik in ihren jeweiligen Funktionen und Relevanzen betrachten. Pädagogisches Wissen umfasst die grundlegenden Prinzipien der Erziehung und des Lernens. Es beinhaltet Theorien der Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie und die Kenntnis von Lernprozessen. Ein Lehrer, der über fundiertes pädagogisches Wissen… Weiterlesen »Ist pädagogisches Fachwissen wichtiger als Fachdidaktik?

LE.BE.-Methode des Lernens

Die LE.BE.-Methode – also Lernen durch BEwegung und Lernen durch ERleben – ist ein Lernansatz, der auf den Prinzipien des Lernens durch Erleben und Lernen durch Bewegung basiert. Sie dient dazu, Lernprozesse effektiver und nachhaltiger zu gestalten, indem sie körperliche Bewegung und praktische Erlebnisse in den Lernprozess integriert. Diese Methode nutzt die Tatsache, dass physische Aktivität und das Erleben von Lerninhalten durch praktische Anwendungen das Verständnis und die Erinnerung fördern können. Diese Methode basiert auch auf der Annahme, dass jede körperliche Entwicklung eine Gehirnvernetzung legt: Als Kind kommt man auf… Weiterlesen »LE.BE.-Methode des Lernens

Die Bedeutung von Spielen für die kognitive Entwicklung

Spielen ist eine wertvolle Möglichkeit für Kinder, ihre geistigen Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern, wobei die richtige Auswahl von Spielen kann dazu beitragen kann, das Gehirn auf spielerische Weise zu trainieren und gleichzeitig die Freude am Lernen zu bewahren. Spielen ist daher nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung, sondern fördert auch zahlreiche kognitive Fähigkeiten, besonders bei Kindern. Dabei werden verschiedene geistige Prozesse wie Konzentration, Gedächtnis, logisches Denken und Planung geschult. Viele Spiele fordern die Spieler dazu auf, verschiedene Denkstrategien zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und sich an wechselnde Bedingungen anzupassen,… Weiterlesen »Die Bedeutung von Spielen für die kognitive Entwicklung

Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Eltern und Lehrer stehen häufig vor der Frage, wie sie Kinder optimal beim Lernen unterstützen können. Viele Eltern sorgen sich, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht ausreichend gefördert werden und dadurch den Anschluss verlieren. Diese Sorgen rühren von der Überzeugung her, dass die ersten Jahre in der Schule entscheidend sind, um eine solide Grundlage für das spätere Lernen und die persönliche Entwicklung zu legen. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Gesellschaft fürchten sie, dass mangelnde Förderung zu schlechteren Noten, geringeren Bildungschancen und damit zu eingeschränkten Zukunftsperspektiven führen könnte. Eltern sehen die… Weiterlesen »Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Basiskompetenzen für den Eintritt in die Schule

Vorläuferfertigkeiten, oft auch als Basiskompetenzen bezeichnet, stellen das Fundament dar, auf dem der schulische Erfolg eines Kindes aufbaut. Sie sind jene grundlegenden Fähigkeiten und Kompetenzen, die Kindern den Übergang vom spielerischen Lernen im Kindergarten zur strukturierteren Lernumgebung der Schule erleichtern und ihnen ermöglichen, aktiv und erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Diese Fertigkeiten bereiten Kinder nicht nur auf den unmittelbaren Lernprozess vor, sondern legen auch den Grundstein für lebenslanges Lernen und die Entwicklung eines positiven Selbstbildes als Lernender. Der Start in die Schullaufbahn markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Leben eines Kindes. Mit… Weiterlesen »Basiskompetenzen für den Eintritt in die Schule

Erfolg durch Fleiß oder Talent?

Die Frage, ob Fleiß oder Talent den Erfolg wirklich entscheidet, ist eine, die oft diskutiert wird. Es ist eine der großen Debatten in der Psychologie, im Sport, in der Kunst, aber auch in der Berufs- und Lebensentwicklung allgemein. Beide Aspekte – Talent und Fleiß – haben ihre eigene Bedeutung und tragen auf unterschiedliche Weise zum Erfolg bei. Beide Faktoren spielen eine wichtige Rolle, aber es ist selten nur das eine oder das andere. Talent: Die natürliche Begabung Talent kann als ein gewisses natürliches Potenzial oder eine Veranlagung für bestimmte Fähigkeiten… Weiterlesen »Erfolg durch Fleiß oder Talent?