Zum Inhalt springen

Wo findet man wissenschaftlich fundierte Lerntipps?

Die von uns entwickelten Lerntipps basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten eine Vielzahl an grundlegenden Aspekten, die für den Erwerb von Wissen und Kompetenzen relevant sind. Grundlegende Lerntipps, die die Basis eines jeden Lernens bilden. Lerntipps zum individuellen Lernen: Wie lernt das Gehirn freudig und gern? Lerntipps zum kollektiven Lernen, also zum Lernen in der Gruppe oder im Team. Lerntipps zum organisationalen Lernen, d. h., wie lernt eine Organisation, eine Schule, eine Universität, ein Unternehmen oder ein Verein. Im Gegensatz zu Falschnachrichten und falschen Wissenschaftsbehauptungen, wie sie in sozialen Medien… Weiterlesen »Wo findet man wissenschaftlich fundierte Lerntipps?

Wie Studierende ihre Teilnahme in synchron-hybriden Hochschulformaten gestalten sollten

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Einführung synchron-hybrider Lehr-Lern-Settings, bei denen die Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online möglich ist, stehen Hochschulen vor der Herausforderung, flexible und gleichzeitig lernförderliche Bedingungen zu schaffen. Die Entscheidung von Studierenden, ob sie eine Lehrveranstaltung online oder vor Ort besuchen, ist ein komplexer und stark individualisierter Prozess. Solche synchron-hybride Formate entstanden zunächst als Reaktion auf die pandemiebedingten Einschränkungen des Lehrbetriebs und haben sich seither zu einer dauerhaften Ergänzung der Hochschullehre entwickelt. Sie ermöglichen Studierenden die freie Wahl zwischen Online- und Präsenzteilnahme und gelten als… Weiterlesen »Wie Studierende ihre Teilnahme in synchron-hybriden Hochschulformaten gestalten sollten

Wie kann man effektiv lernen?

Die Effektivität des Lernprozesses wird maßgeblich durch die Aufnahmefähigkeit des Individuums bestimmt. Die Verarbeitungskapazität des Menschen ist begrenzt. Wenn die Konzentration nachlässt, das Zuhören nicht mehr adäquat erfolgt oder Inhalte nur noch oberflächlich wahrgenommen werden, ist es angezeigt, eine Pause einzulegen. Es ist wenig zielführend, sich durch den Stoff zu quälen, wenn die geistige Aufnahmebereitschaft fehlt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Studierenden ihre eigenen geistigen Signale erkennen und nur dann lernen, wenn sie sich in einem Zustand konzentrierter Aufmerksamkeit befinden. Pausen sind nicht nur erlaubt,… Weiterlesen »Wie kann man effektiv lernen?

Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram gehören inzwischen zum Alltag vieler Lernender, denn sie versprechen eine unterhaltsame, schnelle Vermittlung von Wissen, oft verpackt in weniger als einer Minute. Doch dieser mediale Wandel wirft grundlegende Fragen für die Bildungsforschung auf. In zwei Untersuchungen hat  Otto (2025) die Effekte dieser Form der Wissensvermittlung auf das Lernen analysiert. Im Zentrum der Studien stand die Frage, ob und wie sich der Konsum von Kurzvideos auf den Lernerfolg und kognitive Strategien auswirkt. In einem Online-Experiment (n = 120) wurde der Lerneffekt von Erklärvideos im… Weiterlesen »Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Die bei weitem effektivste Methode des Spracherwerbs ist die Immersionsmethode. Immersion ist das Eintauchen in eine Sprache. Bei dieser Methode ist die neue Sprache die Arbeits- und Umgangssprache, wobei nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ ein Lehrender nur Deutsch spricht, der andere z.B. nur Englisch oder Französisch. Alles, was die fremdsprachliche Lehrkraft sagt, verstärkt sie allein durch Mimik, Gestik oder Zeigen aber nicht durch Übersetzung. Das Kind erschließt sich damit die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang der Situation. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie… Weiterlesen »Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Konsolidierung als eigenständige Dimension der Unterrichtsqualität

Die Konsolidierung von Wissen ist ein zentraler Bestandteil schulischer Lernprozesse, da sie sicherstellt, dass erworbene Inhalte langfristig erhalten und flexibel abrufbar bleiben. Dabei geht es insbesondere um das gezielte Wiederholen und Anwenden von bereits vorhandenem deklarativem und prozeduralem Wissen. Um Konsolidierung als eigenständige Dimension von Unterrichtsqualität zu etablieren, muss sie klar von verwandten Konzepten wie dem Üben und der kognitiven Aktivierung abgegrenzt werden. Konsolidierung meint dabei das gezielte Wiederholen und Anwenden bereits erworbenen deklarativen und prozeduralen Wissens (Helmke, 2022). Damit diese Funktion als eigenständiger Aspekt der Unterrichtsqualität verstanden werden kann,… Weiterlesen »Konsolidierung als eigenständige Dimension der Unterrichtsqualität

Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten

Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten Digitale Technologien haben den Schulalltag spürbar verändert. Wo früher Hefte und Ordner den Ton angaben, dominieren heute digitale Arbeitsblätter, Präsentationen, Notizen und Hausaufgaben. Diese Materialien entstehen auf unterschiedlichen Geräten, in diversen Dateiformaten und werden über zahlreiche Plattformen ausgetauscht. Ohne durchdachte Strukturen führt diese Vielfalt schnell zu Chaos, Zeitverlust und Frustration – sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Ein professioneller und durchgängiger Umgang mit digitalen Dokumenten ist daher entscheidend. Eine effiziente Verwaltung spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch Raum für die… Weiterlesen »Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten

Wie Eltern das Lernen ihrer Kinder sinnvoll begleiten können ohne ihnen zu schaden

Eltern spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess ihrer Kinder – sowohl als emotionale Stütze als auch als strukturelle Hilfe im Alltag. Doch gut gemeinte Unterstützung kann schnell in Druck umschlagen oder ungewollt die Selbstständigkeit des Kindes untergraben. Aus lernpsychologischer Sicht ist vor allem die Förderung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit zentral – die drei Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan (2000), die laut Selbstbestimmungstheorie Motivation und Lernfreude nachhaltig beeinflussen. Eltern, die ihrem Kind ermöglichen, eigene Lernwege zu erkunden, statt diese strikt vorzugeben, fördern langfristig nicht nur schulischen Erfolg, sondern auch… Weiterlesen »Wie Eltern das Lernen ihrer Kinder sinnvoll begleiten können ohne ihnen zu schaden

Nachprüfung und Prüfungsangst

Hans Morschitzky, Linzer Psychologe und Autor zahlreicher Bücher zur Thematik Angst, sprach in einem Interview mit den OÖN im August 2016 über Symptome und Erfolgsstrategien, wie man mit Prüfungsangst gut umgeht. Die Nachprüfungen stehen kurz bevor und viele SchülerInnen können sich vor lauter Angst nicht mehr auf das Lernen konzentrieren, andere haben Schlafstörungen oder keinen Appetit. Nach Morschitzky leiden acht Prozent der Volksschüler unter Prüfungsangst leiden, und je älter Schüler werden, umso häufiger werden die Ängste, wobei unter den höheren Schülern und Studierenden es sogar 15 bis 20 Prozent sind.… Weiterlesen »Nachprüfung und Prüfungsangst

Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

In vielen schulischen Situationen werden LehrerInnen und SchülerInnen mit ihren Problemen allein gelassen, so auch im Bereich von Gewalt. Solche nicht geklärten Situationen lösen vielfach Angst aus und machen die betroffenen Personen handlungsunfähig. Eine Möglichkeit zur Reduktion und Verhinderung von Gewalt an Schulen ist die Einrichtung von internen oder externen Krisenteams. Als Krisenteams bezeichnet man eine Gruppe von drei bis vier Personen, die in der Thematik der Früherkennung eingearbeitet wurden und die direkt an die Schule angebunden sind. Das Team sollte regelmäßig zusammen kommen, konkret Vorfälle gemeinsam einschätzen, Interventionsmöglichkeiten besprechen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Die Website studium.lerntipp.at bietet umfassende Informationen und praktische Hilfestellungen rund um das Thema „richtig lernen“. Sie richtet sich vor allem an Studierende, Schüler*innen sowie alle, die sich im Rahmen von Ausbildung, Weiterbildung oder beruflicher Qualifikation gezielt neues Wissen aneignen wollen – unabhängig vom Alter oder Vorwissen. Im Zentrum steht die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lernstrategien und Lernmethoden, die nachweislich funktionieren. Dabei wird deutlich, dass viele Lernende nie systematisch gelernt haben, wie man eigentlich effektiv und nachhaltig lernt. Stattdessen greifen viele auf veraltete Ratschläge zurück – etwa stures Abschreiben oder stundenlanges… Weiterlesen »Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Psychologische Aspekte der Lernplanung

Die psychologische Komponente spielt eine wesentliche Rolle bei der Lernplanung. Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Dies gewährleistet die Aufrechterhaltung der Motivation sowie die kontinuierliche Realisierung von Fortschritten. Die Erhaltung der Motivation ist ein zentraler Faktor für erfolgreiches Lernen. Durch die regelmäßige Setzung erreichbarer Zwischenziele und die Belohnung von Teilerfolgen kann die Lernmotivation effektiv gestärkt werden. Auch die Visualisierung des Lernfortschritts, beispielsweise durch einen Lernfortschrittsbalken, kann die Motivation steigern, da der Lernende seinen Fortschritt unmittelbar wahrnimmt. Die Überwindung von Prokrastination kann durch die Zerlegung großer Aufgaben in kleinere… Weiterlesen »Psychologische Aspekte der Lernplanung