Zum Inhalt springen

Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) Schwerpunkt empirische Schulforschung

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (www.dipf.de) ist ein nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Als Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz wird es von Bund und Ländern finanziert. Die Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation übernimmt im Auftrag der KMK das nationale Projektmanagement für die Schulleistungsstudie PISA 2009. Vorgesehen ist als Innovation die computerbasierte Erfassung des Lesens elektronischer Texte. Für die Durchführung der Studie sind zum 16. April 2007 folgende Stellen zu besetzen: 2 Stellen wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) mit Schwerpunkt empirische Schulforschung für die Dauer… Weiterlesen »Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) Schwerpunkt empirische Schulforschung

Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen – Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag

Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen. Sie bekommen nichts. Simone de Beauvoir 4 Module und follow up: Start: 11. April 2007 12. April – 13. April 2007 10. Mai – 11. Mai 2007 13. Juni – 15. Juni 2007 follow up: 14.September 2007 Ausführliche Lehrgangsinformationen: http://www.imkontext.at/download/LehrgangGender07.pdf Anmeldeschluss: 30. März 2007 Förderungen der Lehrgangskosten sind entweder über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond (waff) oder über das AMS möglich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching Bargehr & Steinbacher OEG und PartnerInnen Lerchenfelderstr. 65/16,… Weiterlesen »Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen – Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag

Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“

Erster Workshop im Rahmen des vom bm:bwk geförderten ePortfolio Projektes des Forum Neue Medien in der Lehre Austria / fnm-austria Zeit: Freitag, 2. März 2007, 9:00 bis 11.15 Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“ (Dr. Alexandra Sindler / Akademie Neue Medien & Wissenstransfer, Universität Graz) Ort: Karl-Franzens-Universität, UB Unterrichtsraum, Universitätsplatz 3a, 2. Obergeschoß. Genauere Informationen zum Raum unter: https://online.uni-graz.at/kfu_online/ris.detail?pRaumNr=107192 Anmeldung bis Mi 28. Feb. 07 / 12:00 bei Dr. Michael Kopp, michael.kopp@uni-graz.at Nähere Infos zum fnm-austria ePortfolio Projekt finden Sie am fnm-austria Portal (im Bereich der Delegierten). Dr. Charlotte Zwiauer Projektzentrum Lehrentwicklung… Weiterlesen »Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“

Swiss Virtual Campus: How to share and to exploit eLearning products?

The Swiss Virtual Campus (SVC) wants to support eLearning actors to  exploit their products and foster exchange of content and services  within Europe. The aim is to unfold/increase the potential of over 100 mostly  sophisticated eLearning solutions of SVC-projects and many further  products of Swiss institutions of higher education (in German,  French, Italian and English). Two workshops and a public event in Berne will give eLearning actors  the opportunity to learn from experts, share ideas and network with  people with similar interests: On April 16th we will deal with legal… Weiterlesen »Swiss Virtual Campus: How to share and to exploit eLearning products?

Akademie-Ghostwriting

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ein neuer Geschäftszweig ist aufgetaucht – für alle, die zum Copy&Paste zu faul sind 😉 Ich zitiere aus einem Angebot: Ghostwriting für die Universität – man kann es auch Akademie-Ghostwriting nennen ist eine von vielen Menschen in Anspruch genommene Dienstleistung. Sie ist preiswert, kann nicht schiefgehen und lässt sich in den meisten Fällen auf Termin erledigen. Viele Studenten haben möglicherweise im Verlauf ihre Studiums Verständnisprobleme entwickelt, haben in bestimmten Phasen wenig Zeit, weil sie zum Beispiel gejobbt haben und wenden sich deshalb mit… Weiterlesen »Akademie-Ghostwriting

bt talks

Eine Veranstaltungsreihe des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien untersucht mit seiner interdisziplinären Forschungskompetenz den reflexiven Zusammenhang von Bildung, Medien und Gesellschaft. Ziel ist dabei nicht nur eine Beschreibung, kritische Analyse und wissenschaftliche Erklärung dieser Wechselbeziehungen, sondern auch die Erforschung von bildungsrelevanten technologiegestützten Gestaltungsszenarien. Dabei wird ein klarer Schwerpunkt auf Arrangements mit interaktiven Medien und innovative Bildungstechnologien gesetzt. Mittwoch, 28. Februar 2007 Instructional Design of E-learning: Towards Authentic Learning Tasks in Virtual Environments Univ.-Prof. Dr. Theo Bastiaens, FernUniversität Hagen 17:00 Uhr, Seminarraum 2.3… Weiterlesen »bt talks

ÖAW AUDIOlectures der Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Mit dem neu entwickelten Konzept der ÖAW AUDIOlectures geht die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen innovativen Weg der Präsentation von Veranstaltungen im Internet. Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge, Symposien aber auch Workshops werden aufbereitet und auf der ÖAW-Website ( www.oeaw.ac.at ) für ein interessiertes Publikum hör-, seh- und lesbar. Die komplexen Inhalte eines Vortrags werden durch zusätzliche Daten ergänzt, redaktionell aufbereitet und im Web präsentiert. Die ÖAW AUDIOlectures führen weg von briefmarkengroßen Videobildern zu einer gezielten Kombination des gesprochenen Wortes mit den präsentierten Bildern, zumeist Powerpoint- oder Overheadfolien sowie Fotos des… Weiterlesen »ÖAW AUDIOlectures der Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Beiträge zur Geschichte der Kinderfreunde gesucht

Die Kinderfreunde Bundesorganisation gibt im Herbst 2008 einen Band mit Beiträgen zur Geschichte der Kinderfreunde heraus (Auflage etwa 3000 Stück). In den Beiträgen soll es um soziologische, historische, politische und pädagogische Aspekte aus der Geschichte dieser Organisation gehen (z. B.: Entwicklung der Reformpädagogik, Gründung und Ausbreitung der Organisation, Kinderfreundefunktionäre im Widerstand gegen die Nationalsozialisten oder als Mitläufer, das Verhältnis der Organisation zu den Besatzungsmächten in der Nachkriegszeit, Organisationsentwicklung, etc.). Für diesen Band suchen wir noch Beiträge von Diplomanden und Dissertanten, die auf diese Weise die Möglichkeit hätten, einen Teil ihrer… Weiterlesen »Beiträge zur Geschichte der Kinderfreunde gesucht

European Collaborative Research Projects in the Social Sciences – ECRP

Ausschreibung des EUROCORES „European Collaborative Research Projects in the Social Sciences“ (ECRP) der European Science Foundation (ESF) Das Programm ist fuer alle Themen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften offen und ermoeglicht interessierten WissenschafterInnen aus verschiedenen europaeischen Laendern die Durchfuehrung von gemeinsamen Kooperationsprojekten. Die Finanzierung der beteiligten nationalen Teile uebernehmen die jeweiligen nationalen Foerderorganisationen. ECRP Antraege koennen bis 27. April 2007, 17:00 CET bei der ESF eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.esf.org/ecrp Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass aller Voraussicht nach im März 2007 noch ein thematisch orientiertes EUROCORES… Weiterlesen »European Collaborative Research Projects in the Social Sciences – ECRP

Mobbing in der Schule – Programme und Maßnahmen

Die Webseite Mobbing in der Schule bietet grundlegende Informationen zu diesem nicht neuen Phänomen, das äußerst kontroversiell diskutiert wird. Früher hieß es „triezen“, „schikanieren“, „intrigieren“, „einschüchtern“, „bloßstellen“, „ignorieren“ oder „fertig machen“, heute heißt es „Mobbing“ und ist durch diese Bezeichnung stärker und problembewusster in die Diskussion eingedrungen. Im Fernsehen werden Gesprächforen angeboten, es gibt viele Ratschläge und Selbsthilfe-Gruppen, Anlaufstellen und Beratungsstellen für Menschen, die gemobbt werden.

CAQD 2007 – Fachtagung zur computergestützten Analyse qualitativer Daten

vom 7. bis 9. März 2007 Marburg. Mittlerweile ist es bereits die neunte MAXQDA/ winMAX Fachtagung, die diesmal unter dem Motto „Methodenvielfalt in der computerunterstützten Analyse qualitativer Daten – Von der Grounded Theory bis zu Mixed Methods“ steht. Am 8. März erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von 14-18 Uhr ein Theorie-Vortrag von Uwe Flick und fünf praxisbezogenen Anwendervorträge: Annette von Alemann – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Imagepflege, Luxus oder Bürgerpflicht? Marcus Stumpf –  Marktforschung und MAXQDA Susanne Vogl – Alter & Methode:  Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews Sabine Marsch… Weiterlesen »CAQD 2007 – Fachtagung zur computergestützten Analyse qualitativer Daten

Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung

Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung Deutschland, Österreich, Schweiz: Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2007 Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt diesjährig zum achten Mal einen trinationalen Wettbewerb aus, den MEDIDA-PRIX, um didaktisch motivierte Aktivitäten zu unterstützen, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in der Hochschullehre leisten. Als Einreichungen kommen sowohl Neuentwicklungen, der didaktisch innovative Einsatz bereits bestehender Produkte als auch strategisch angelegte Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Hochschullehre in Betracht. Das Spektrum der Einreichungen ist bewusst weit gefasst. Beispiele… Weiterlesen »Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung