Benachteiligte Grundschulkinder: Studierende übernehmen persönliche Patenschaften
Studierende in Essen wurden in vertrauensvollen Beziehungen „Paten“ benachteiligter Grundschulkinder. Zum Ende des ersten Projektjahrs zieht Prof. Dr. Gisela Steins eine positive Bilanz: Die Beziehungsarbeit erweitert bei den Kindern das Selbstkonzept und bereichert bei den Studierenden das professionelle Wissen. Die Psychologin fordert, derartige Patenschaften unter fachlicher Anleitung bundesweit zu organisieren. „Emotional sollte durch die verlässliche Beziehung die Erfahrung einer Bindung zustande kommen, die dazu führt, dass das Kind zu der betreuenden Bezugsperson Vertrauen aufbauen kann – als Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls. Kognitiv-intellektuell stimulierend sind für alle Menschen… Weiterlesen »Benachteiligte Grundschulkinder: Studierende übernehmen persönliche Patenschaften