Zum Inhalt springen

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung im Bildungswesen erarbeitet Aufgabenbeispiele zu Bildungsstandards und entwickelt Rahmenaufgaben und Module zur didaktischen Einbettung als Lehrer- und Schülermaterial.

Integration und Inklusion

Der Artikel hat die Integration bzw. Inklusion in Form einer optimierten und qualitativ erweiterten Integration von behinderten Kindern in den Schulalltag und die damit verbundenen Herausforderungen für die Pädagogik, das Elternhaus sowie die Politik zum Inhalt und beschäftigt sich mit der bisherigen Entwicklung sowie der aktuellen Situation und gibt im Ansatz einen Ausblick in die Zukunft.

Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Seit kurzem steht allen allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen das Feedback-System „SEfU – Schüler als Experten für Unterricht“ zur Verfügung. Der von der Universität Jena am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung entwickelte Feedbackbogen umfasst etwa 40 Indikatoren, die auf einer vierstufigen Skala einzuschätzen sind. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, jeden Indikator einmal aus ihrer Perspektive zu beurteilen („So sehe ich es“) und einmal die Bedeutung des Indikators für sie selbst einzuschätzen („So wichtig ist mir das“). Auch die Lehrer füllen den… Weiterlesen »Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Internet in der Schule

Axel Maireder & Manuel Nagl haben in einem explorativen Forschungsprojekt 2008/2009 die Bedeutung des Internets für schulische Lehr- und Lernprozesse und die Bedeutung der Schule für das Internetnutzungsverhalten Jugendlicher untersucht. In der Analyse von Gruppendiskussionen von LehrerInnen sowie SchülerInnen zeigte sich, dass schulische Internetkulturen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kontexten entstehen, sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln und sich in Form unterschiedlicher Praktiken und Anschauungen manifestieren. Es ergaben sich nach Ansicht der Autoren folgende zentrale Problemfelder für das Internet an Schulen: unterschiedliche Quellenevaluationskonzepte von Jugendlichen und ihren Lehrkräften, die zu… Weiterlesen »Internet in der Schule

Kipp-Schulen in den USA

KIPP steht für „Knowledge is Power“ Program (übersetzt: Wissen ist Macht) und wurde von Mike Feinberg und Dave Levin 1994 in San Francisco bei ihrem Versuch erfunden, Neuerungen im amerikanischen Schulsystem einzuführen. Ihre Schule nach dem Motto „Sei nett und fleißig“ besuchten im Jahr 2008 schon 16 000 SchülerInnen in 66 Kipp-Schulen, von denen 80 Prozent der Absolventen anschließend den Sprung auf die Universität schafften. Der Grund für den Kipp-Erfolg liegt unter anderem darin, dass die Lehrer äußerst aufmerksam sind, auf strenge Regeln und Disziplin im Detail achten. Kleinste Regelverstöße… Weiterlesen »Kipp-Schulen in den USA

Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

In einer Neufassung von LehrerInnenprofessionalität sollte der bisherige theoretische Diskussionsrahmen gesprengt werden, was bedeutet, sowohl den Blick konkret auf die Kompetenzen der LehrerInnen zu werfen, als auch die Rahmenbedingungen des Bildungssystems zu beleuchten. Nicht nur in Österreich sondern im gesamten EU-Raum werden Fragen, die sich Professionalität und Professionalisierung von LehrerInnen beschäftigen diskutiert. Die fünf Domänen der LehrerInnenprofessionalität sollen neue Denkmuster in die Praxis bringen und „next practice“ ermöglichen: Dieser Musterwechsel wird anders und jenseits der üblichen Routinen gestaltet und durch selbstreflexive Prozesse der Lehrenden werden sowohl die strukturellen und institutionellen… Weiterlesen »Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

Sind leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil?

Es werden die Übertrittsempfehlung der Lehrer, sowie die Übertrittsentscheidungen in einem Zusammenhang mit der mittleren Leistungsstärke die in einer Schulklasse entstehen, untersucht. Bei der Kontrolle des Leistungsstands von 741 deutschsprachigen, schweizerischen Schülern in Freiburg, wurde erwartet, dass die Übertrittsempfehlung und –entscheidung in leistungsstarke Klassen weniger positiv ausfällt als in leistungsschwächeren Klassen. Am Ende ihrer Grundschulzeit nahmen die Schülerinnen und Schüler an standardisierten Leistungstest teil, die ihren Lernstand, die schulische Motivation und die kognitive Leistungsfähigkeit bewerteten.

Förderung sozialer Kompetenzen im Unterricht

An dem Projekt „Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht (FoSS)“ nahmen 97 Lehrerinnen und Lehrer teil, welche mit kooperativen Lernstrategien vertraut gemacht wurden. Sie sollten dabei lernen, verstärkt soziale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern und des Klassenklimas im Unterricht einzusetzen.

Sechs Dimensionen der Schulkultur

Die Qualität des Unterrichts: Das professionelle Handeln der Lehrer und die Qualität des Unterrichts aus Sicht der Schüler. Die von den Schülern wahrgenommene didaktische Kompetenz der Lehrer, Anschaulichkeit des Unterrichts, das Lerntempo, auf die Erklärungskompetenz der Lehrer und ihre Fähigkeit, einen abwechslungsreichen sowie einen nicht langweilig gestalteten Unterricht durchzuführen. Schülerpartizipation: Die Möglichkeiten der Schüler, an der Gestaltung ihres Schulalltags mitwirken zu können. Wenn sich Schüler aktiv am Schulalltag beteiligen können, ihre Interessen beim Lehrer oder der Schulleitung gewahrt sehen, kann dies für sie einen positiven Einfluss auf ihre Motivation, ihre… Weiterlesen »Sechs Dimensionen der Schulkultur

Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung

Schulen gestalten Schwerpunkte in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Im Zentrum dieses Buches stehen die Erfahrungen von LehrerInnengruppen mit der Einrichtung und (Weiter-)Entwicklung von Schwerpunktbildungen im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an Oberstufenschulen. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie Lernen von SchülerInnen und LehrerInnen im Rahmen fachbezogener Schulentwicklung kontinuierlich gefördert, weiterentwickelt und damit LehrerInnenarbeit unterstützt werden kann. In den beiden einleitenden Kapiteln werden Grundlagen zum Schwerpunktprogramm „Schulentwicklung” im Projekt IMST² (2000-2004) dargelegt. Der zweite Teil des Buches umfasst Prozessberichte aus sieben Schulen, die am Schwerpunktprogramm 2 über mehrere Jahre… Weiterlesen »Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung

Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Lehrkräfte in Schulen mit hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dass in diesen Lernumgebungen Kompetenzen gefordert sind, die viele von Ihnen nicht in Aus- oder in Fortbildung erwerben konnten, steht außer Frage. Für die Entwicklung und kritische Beurteilung von Fortbildungsmaßnahmen ist aber auch gerade ihre Erfahrung gefragt. Mit dieser Online-Befragung richten wir uns an die Lehrkräfte, die seit mindestens 7 Jahren in multikulturellen Klassen der Sekundarstufen unterrichten und damit Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben haben, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Ziel der Untersuchung ist… Weiterlesen »Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

Die Befragung zur Evaluation richtet sich an alle, die in einem beruflichen oder Ausbildungskontext mit dem Thema Evaluation befasst sind. Die Bearbeitung dauert ca. 15-20 Minuten. Der Fragebogen hat drei Hauptteile: Teil A fragt nach den Merkmalen einer guten Evaluation. Teil B befasst sich mit evaluationsbezogenen Kompetenzen. Teil C thematisiert die Umsetzbarkeit von Standards der Evaluation in der Praxis. In einem Teil 0 werden einige genauere Angaben zum persönlichen Hintergrund in der Evaluation erfragt. Die Befragung erfolgt anonym und alle Angaben werden vertraulich behandelt. Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des… Weiterlesen »Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

Governance

Unter Governance versteht man ein Steuerungs- und Regelsystem, einen gewissen Aufbau von Strukturen in einem Staat, einer Gemeinde oder Verwaltung. Weiters steht Governance für die Art und Weise wie politische Entscheidungen getroffen und ausgeführt werden. 1. Definition Governance steht für einen neuen Blickwinkel der Politikwissenschaft. “In der Analyse der politischen Steuerung wird der Kontext von zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren miteinbezogen und die Politikwissenschaft löst sich dadurch von der klassischen „Staatsfixierung“. Weiters zeichnet sich Governance durch Tendenzen stärkerer gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Selbststeuerung von komplexen institutionellen Strukturen aus. Diese ist verbunden… Weiterlesen »Governance