Zum Inhalt springen

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung im Bildungswesen erarbeitet Aufgabenbeispiele zu Bildungsstandards und entwickelt Rahmenaufgaben und Module zur didaktischen Einbettung als Lehrer- und Schülermaterial.

Evaluation

„Evaluation ist die systematische Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes. Solche Evaluationsgegenstände können z.B. Programme, Projekte, Produkte, Maßnahmen, Leistungen, Organisationen, Politik, Technologien oder Forschung sein. Die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen müssen nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen qualitativen und/oder quantitativen Daten beruhen.“ (Deutsche Gesellschaft für Evaluation, 2002, S. 13) 2. Definition Laut Brockhaus stammt der Begriff Evaluation aus dem Lateinischen (Wortstamm valuere = bewerten) und bezeichnet die Analyse und Bewertung eines Sachverhalts. Darunter können zum Beispiel die Effizienz- und Erfolgskontrolle einer Innovation, die Beurteilung von Zielen und Maßnahmen einer Planung,… Weiterlesen »Evaluation

Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring

Die diesjährige Herbst-Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wird vom 28.-29. September in Berlin (Rathaus Schöneberg) stattfinden. Sie trägt den Arbeitstitel „Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring“. Wir sind interessiert an empirischen Beiträgen (Primärforschung oder Reviews empirischer Studien), die sich einem der folgenden vier Themenfelder zuordnen lassen: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung Verfahren externer Evaluation Internationale Vergleichsstudien Bildungsstandards und „Assessement“. Wir werden zu jedem Schwerpunkt einen Plenumsvortrag international renommierter Kolleginnen/ Kollegen anbieten. Beiträge, die im Rahmen dieses Calls angenommen werden, sollen im Rahmen… Weiterlesen »Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring