Zum Inhalt springen

Forschung

Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Den Hauptvorteil im Online-Lernen sehen Experten darin, dass Inhalte und die Lernmethoden gezielter und individueller auf die einzelnen Schüler und Studenten zugeschnitten werden können als das im Verband des Klassenzimmers möglich ist. Das „Learning by doing“ wird dadurch gefördert, was auch seitens der Schüler Anklang finde. Außerdem haben sich die Online-Lehrmethoden in den vergangenen Jahren mit dem Aufkommen von webbasierten Videos, Instant Messaging und diversen Kollaborations-Tools deutlich verbessert. Eine Langzeit-Untersuchung von SRI International for the Department of Education http://www.sri.com untersuchte und verglich die Lehrerfolge von zwei Gruppen über zwölf Jahre… Weiterlesen »Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Pädagogisches Wissen von Lehramtstudierenden

empirische Studie zum Thema pädagogisches Wissen von österreichischen Lehramtsstudierenden. Nach der Entwicklung eines Tests zur Erfassung des pädagogischen Wissens, wurde dieser mit in der Ausbildung befindlichen Volksschullehrerinnen durchgeführt. Das Ergebnis war, dass Studenten die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung standen, deutlich bessere Ergebnisse erzielten als Studienanfänger, was zu der Annahme führt, dass pädagogisches Wissen über Unterricht vermittelt werden kann.

Schlafverhalten und Leistungsstress in der Schule

Ziel der im Artikel behandelten Studie war es, durch die Auswertung eines Fragebogens einer Stichprobe von 217 Schülern eines Gymnasiums den Einfluss des Schlafverhaltens auf die Lebenszufriedenheit, die Wahrnehmung des Klassenklimas und das Erleben des Leistungsstresse zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen die „Verstrickungen“ dieser Punkte wieder. Die allgemeine Schlafdauer spielt hier jedoch nur eine geringe Rolle

Interessen und Hobbys hochbegabter Grundschulkinder

Der Artikel von Christiane Pruisken und Detlef H. Rost stellt aufgrund von Stichproben von Grundschulkindern fest, dass Hochbegabung nicht an speziellen Interessen erkennbar ist, da Interessen zwischen Hochbegabten und ihren durchschnittlich begabten Kameraden geringe Unterschiede aufweisen. Interessen sind im Grundschulalter eher vom Geschlecht als von der Intelligenz bestimmt und ebenso zwischen Begabung und Geschlecht werden nur geringe Wechselwirkungen festgestellt. Hochbegabten sollten daher ohne weiteres eine Freizeitgestaltung mit durchschnittlich begabten Kameraden und ein problemloses Schließen von Freundschaften möglich sein.

Cyberbullying in virtuellen sozialen Netzwerken

In der heutigen Zeit tritt Bullying nicht nur in Schulen sondern auch schon über das Internet auf. Es wurde eine Studie, mit 1700 Schüler, durchgeführt und herausgefunden, dass die Täter die in der Schule Bullying anwenden, dies auch häufig über das Internet machen. Sie haben die gleichen Absichten und zwar einen Menschen emotional fertig zu machen, um oft ihre eigenen Gefühle zu verdrängen.

Schlafverhalten und Schulleistung

Ziel einer  Studie von Uwe Wolfradt war es, anhand einer Stichprobe von 217 Schülern eines Naturwissenschaftlichen Gymnasiums (Alter: 10 bis 19 Jahre) den Einfluss des Schlafverhaltens auf die Lebenszufriedenheit, die Wahrnehmung des Klassenklimas und das Erleben des Leistungsstresses zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass für die Schüler Müdigkeit durch Schlafprobleme mit einer niedrigen Lebenszufriedenheit, einer negativen Wahrnehmung des Klassenklimas und höherem Leistungsstress zusammenhängt. Details zur Studie: Schlafverhalten und Schulleistung bei Jugendlichen

Lesen oder Fernsehen?

Es werden Stichproben von Fünftklässlern untersucht, wie sich die Vorlieben von schulischen und nicht schulischen Tätigkeiten erklären lassen. Die Vorliebe für Lesen von Sachtexten oder Geschichten werden vom Leseinteresse oder von der Leselust beeinflusst. Dies zeigt einen negativen Zusammenhang der Lesemotivation mit Präferenzen nicht-akademischer Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Fernsehen.

Der unaufmerksame Schüler

Um die Aufmerksamkeit von Schülern festzustellen, wurden Lehrer befragt, welches Verhalten aufmerksame bzw. unaufmerksame Schüler zeigen. Wiederum Lehrer anderer Schulklassen bekamen diesen Beurteilungsbogen mit einer Skala zu bewerten. Schüler mussten ihre Noten zur Analyse mitbringen und es stellte sich heraus, dass Aufmerksamkeit und Schulnoten gut miteinander korrelieren.

Hochbegabung und Schulabsentismus

Schulabsentismus und Intelligenz hängen wider Erwarten nicht negativ zusammen. Auch bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern kommt Schulabsentismus vor. Viele zählen zu den so genannten Blaumachern, die nicht zur Risikogruppe schulabsenter Jugendlicher gehören, weil sie das Schwänzen u.a. als Variation ihrer Autonomie sehen und einige auch zu den Distanzierten, die Schule regelrecht vermeiden, auf Grund von negativen Erfahrungen zu Beginn ihrer Schulkarriere.

Effizienz des Fragestellens und Lernerfolg

Anhand einer experimentellen Studie wurde die Effizienz des Fragestellens und die Bedeutsamkeit einer Beantwortung der Frage in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg analysiert. Die Probanden wurden drei Lernstrategien zugeteilt, in denen sowohl auf die Struktur der Fragestellung wie auch auf die mögliche Beantwortung geachtet wurde. Die zwei bedeutendsten Ergebnisse stellten die Wichtigkeit der strukturierten, niveauvollen Fragestellung und die Belanglosigkeit der Beantwortung der Fragen da
Fragenstellen als Lernstrategie