Zum Inhalt springen

Forschung

Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Lehrkräfte in Schulen mit hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dass in diesen Lernumgebungen Kompetenzen gefordert sind, die viele von Ihnen nicht in Aus- oder in Fortbildung erwerben konnten, steht außer Frage. Für die Entwicklung und kritische Beurteilung von Fortbildungsmaßnahmen ist aber auch gerade ihre Erfahrung gefragt. Mit dieser Online-Befragung richten wir uns an die Lehrkräfte, die seit mindestens 7 Jahren in multikulturellen Klassen der Sekundarstufen unterrichten und damit Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben haben, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Ziel der Untersuchung ist… Weiterlesen »Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

Die Befragung zur Evaluation richtet sich an alle, die in einem beruflichen oder Ausbildungskontext mit dem Thema Evaluation befasst sind. Die Bearbeitung dauert ca. 15-20 Minuten. Der Fragebogen hat drei Hauptteile: Teil A fragt nach den Merkmalen einer guten Evaluation. Teil B befasst sich mit evaluationsbezogenen Kompetenzen. Teil C thematisiert die Umsetzbarkeit von Standards der Evaluation in der Praxis. In einem Teil 0 werden einige genauere Angaben zum persönlichen Hintergrund in der Evaluation erfragt. Die Befragung erfolgt anonym und alle Angaben werden vertraulich behandelt. Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des… Weiterlesen »Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

„Kleine Matura“ mit 14

Die „kleine Matura“ mit 14 sollte auch ein anderes Krisenphänomen in Österreichs Schulen vermeiden helfen, indem mehr und besser auf die jeweiligen Interessen der Kinder eingegangen wird. Denn am Ende des „schwarzen Lochs“, mit 15, sitzt im Schnitt jeder zweite Schüler in der für ihn oder sie „falschen Schule“, zeigt die Pisa-Spezialanalyse des Salzburger Erziehungswissenschafters Ferdinand Eder. Er hat Schulprofile und Schülerprofile mit Interessentests verglichen und deutliche Nicht-Übereinstimmungen vorgefunden. „Laut Eders Analysen sitzen 40 bis 50 Prozent der Schüler zumindest wahrscheinlich bis sicher in den falschen Schulen, weil sie die… Weiterlesen »„Kleine Matura“ mit 14

Korrelation

Korrelation bezeichnet ganz allgemein die Wechselbeziehung oder den Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren variablen Merkmalen. Mit dem Korrelationskoeffizient wird die Stärke des Zusammenhanges oder des Ausschlusses der Merkmale angegeben. (+1, 0, -1) 1. Definition Zusammenhang oder Wechselbeziehung zwischen Merkmalen oder gemeinsames Auftreten von Ereignissen (Tewes & Wildgrube 1992, S. 189) 2. Definition (lat.), „Wechselbeziehung“; der von F. Galton geprägte Begriff stellt den statistischen Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen fest, drückt z.B.: das wahrscheinl. Zuvorkommen von Intelligenz und Handgeschicklichkeit aus (‡ mathematische Methoden). Der K.- Koeffizient (das Maß dieser Beziehung) bewegt sich… Weiterlesen »Korrelation

Konstrukt

Konstrukte sind Begriffe, welche zur Erklärung und Bezeichnung von Beziehungen benutzt werden. Sie sind nicht unmittelbar beobachtbar, sonder sie können lediglich durch andere beobachtbare Ereignisse oder Erscheinungen ermittelt werden. Man unterschiedet Intervenierende Variablen und Hypothetische Konstrukte. 1. Definition: „K. stellen eine besondere Art von Begriffen zur Bezeichnung und Erklärung der Beziehungen zwischen Dinge und/oder Ereignissen oder Zuständen dar, die der unmittelbaren Beobachtung nicht zugänglich sind, sondern nur mit Hilfe von beobachtbaren Ereignissen (Reizen, Reaktionen) erschlossen werden können. In Anlehnung an TOLMANN (1932) unterscheidet man Intervenierende Variablen und Hypothetische Konstrukte (HK).“… Weiterlesen »Konstrukt

Hypothese

Eine Hypothese ist eine aufgestellte Theorie, die noch nicht bewiesen wurde. Erst wenn die endgültige Prüfung abgeschlossen ist, kann eine Hypothese als allgemein gültige Aussage angenommen werden. 1. Definition: „Eine Hypothese ist eine Aussage, die, ohne mit Sicherheit als wahr erkannt zu sein, für bestimmte Zwecke angenommen wird, z.B. für wissenschaftliche Erklärungen oder Vorraussagen.“ Speck, J. (1980). Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. S.284. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Definition: „Ein hypothetisches Konstrukt ist ein Wirkfaktor, der als solcher nicht aufzeigbar oder beobachtbar ist, aber zur Erklärung von beobachtbaren und messbaren Verhalten und… Weiterlesen »Hypothese

Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht

Jugendbehörden tendieren in aller Regel dazu, Kinder und Jugendliche möglichst bei ihren leiblichen Eltern zu belassen – auch wenn klare Hinweise auf Vernachlässigung oder Misshandlung bestehen. „Dies führt oft zu dem Ergebnis, dass ein Kind erst dann aus der Familie herausgenommen wird, wenn ein unübersehbarer, das ganze Leben prägender Schaden entstanden ist“, diagnostizieren Dres. Monika Nienstedt und Arnim Westermann, Psychotherapeuten in Münster (Westf.). In einer aktuellen Studie resumieren sie: „Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen bei allen Unterschieden im Detail die Bedeutung einer kompetenten Bemutterung in den ersten Lebensjahren und die weitreichenden… Weiterlesen »Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht

3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Diese findet Anfang August 2007 statt. Workshops: 1. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer empirisch-quantitativen Studie (N.M. Schöneck) 2. Das Forschungsprojekt — Planung und Durchführung einer ethnografisch-explorativen Studie (P. Stegmaier) 3. Statistische Auswertungen mit MS Excel (V. Khlavna) A. Qualitative Interviewforschung (J. Kruse) B. Hermeneutische Dateninterpretation (R. Kurt/P. Stegmaier) C. Quantitative Auswertungen mit SPSS (W. Voß) Termine: Workshops 1-3: 4. und 5. August 2007 Workshop A-C: 06. – 09. August 2007 Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum Leitung: Dr. Jan Kruse, Prof. W. Voß Teilnahmebeiträge: 90.-/120.- Workshops 1-3; 140.- € / 200.-… Weiterlesen »3. Bochumer Summerschool „Empirische Sozialforschung“

Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung

Internationale Fachtagung an der Universität Bamberg „Does teacher education work?  Reviewing the answers of empirical research” vom 24. – 26. September 2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Zentrum steht die Wirksamkeit der Lehrerbildung: Mit welchen Voraussetzungen – z.B. hinsichtlich Vorerfahrungen und Wissen, Moti-vation, Persönlichkeit und Interesse – beginnen angehende Lehrer/-innen ihr Studium? Welche Einflüsse übt das Studium aus? Welche Kompetenzen und Einstellungen werden am Ende der ersten bzw. der zweiten Phase erreicht? Welche Absolventen arbeiten mit welchem Erfolg als Lehrer/-innen? Die Wirkungskette von der Lehrerbildung bis zum Lehrerhandeln und dessen… Weiterlesen »Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung

Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring

Die diesjährige Herbst-Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) in der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wird vom 28.-29. September in Berlin (Rathaus Schöneberg) stattfinden. Sie trägt den Arbeitstitel „Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring“. Wir sind interessiert an empirischen Beiträgen (Primärforschung oder Reviews empirischer Studien), die sich einem der folgenden vier Themenfelder zuordnen lassen: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung Verfahren externer Evaluation Internationale Vergleichsstudien Bildungsstandards und „Assessement“. Wir werden zu jedem Schwerpunkt einen Plenumsvortrag international renommierter Kolleginnen/ Kollegen anbieten. Beiträge, die im Rahmen dieses Calls angenommen werden, sollen im Rahmen… Weiterlesen »Empirische Befunde zum Bildungsmonitoring

Evidence-based Policy Research

1. Sektionstagung der ÖFEB im Juni 2007 Ort: Schlosshotel Iglhauser, Mattsee / Sbg. Zeit: 11. bis 12. Juni 2007 Beginn: Mo., 11.6., 13.00 Uhr Ende: Di., 12.6., 15.00 Uhr Vollpension: € 90,– & Kaffeepauschale 5 € Die Tagung wird unter dem Thema „Evidence-based Policy Research“ stehen. Wir werden uns bemühen einen international anerkannten Experten/eine international anerkannte Expertin für unsere Tagung zu gewinnen. Die Diskussion über Möglichkeiten einer Förderung, Intensivierung und möglicherweise auch Institutionalisierung von „Evidence-based Policy Research“ sollte den Schwerpunkt der Tagung einnehmen. Die Besprechung aktueller Projekte der Mitglieder wird… Weiterlesen »Evidence-based Policy Research

DGfE Kongress 2008 – Kulturen der Bildung

Call for Papers Der 21. DGfE-Kongress zum Thema „Kulturen der Bildung“ wird vom 17. – 19. März 2008 in Dresden stattfinden. Den Call for Papers und Hinweise zu den Programmformaten finden Sie unter: http://dgfe.pleurone.de/news/kongress2008. Einsendeschluss für Abstracts ist der 18. Mai 2007. Tagung: Frühkindliche Bildung in Forschung und Lehre Um die Kenntnisse unterschiedlicher akademischer Disziplinen für die Professionalisierung von Frühpädagoginnen und -pädagogen zu integrieren, zentrale Kontroversen aufzubereiten und offene Forschungsfragen zu identifizieren, laden die Robert Bosch Stiftung im Rahmen ihres Programms „PiK – Profis in Kitas“ und die DGfE am… Weiterlesen »DGfE Kongress 2008 – Kulturen der Bildung