Zum Inhalt springen

Forschung

Lesen oder Fernsehen?

Unterlegt durch eine repräsentative Studie an 1455 Fünftklässlern in Schleswig-Holstein soll überprüft werden, ob die Vorlieben für akademische und nicht-akademische Tätigkeiten prognostiziert werden können. Wichtige Indikatoren dafür sind Leistungserfahrungen der Vergangenheit und diverse Erwartungs- und Wertkomponenten. Die theoretische Grundlage der Diskussion sind die Erwartungs-Wert-Modelle von Eccles.

Mediensozialisationsforschung

Ingrid Paus-Hasebrink & Michelle Bichler haben sich in ihrem Buch „Mediensozialisationsforschung – Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder die Aufgabe gestellt, die mit dem medialen Wandel einhergehenden sozialisatorischen Veränderungen speziell für Kinder in sozial schwächeren bzw. anregungsärmeren Milieus zu beschreiben und Veränderungen für den Prozess der Sozialisation aufzuzeigen. Dabei geht es in der Untersuchung vor allem darum, das Verhältnis der Medien zu anderen Sozialisationsagenten (vorrangig der Familie) ins Visier zu nehmen und zu eruieren, welche Bedeutung Medien bei der Identitätskonstruktion, dem Aufbau von Wissen und in der Wertevermittlung zukommt.… Weiterlesen »Mediensozialisationsforschung

Jugendliche und Spiele-Sucht

Nach der Medienkonvergenz-Monitoring-Studie der Universität Leipzig passen viele Jugendlichen nicht in das Klischee des süchtigen “Dauer Zockers”, vielmehr reflektieren die Jugendlichen ihr Medienverhalten und betrachten den Suchtfaktor von Online-Spielen durchaus kritisch. Da eine Eigenschaft moderner Online Spiele das Spiel rund um die Uhr ist, muss man, will man ein erfolgreicher Spieler sein, sehr viel und sehr lange am Tag spielen. Soziale Bindungen spielen dabei eine große Rolle, denn die meisten Jugendlichen organisieren sich in virtuellen Clans oder Gilden. Hier ergänzen soziale Verpflichtungen, wie regelmäßige Treffen oder gemeinsame Spiele und Aufgaben,… Weiterlesen »Jugendliche und Spiele-Sucht

Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Vieles, was derzeit allerdings unter dem Schlagwort „hirngerechtes Lernen“ angeboten wird, ist Humbug, fasst Nicole Becker in ihrem Buch „Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ zusammen. Wenig Forschungsgebiete erhalten derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Hirnforschung. Hirnforscher und Hirntrainer füllen große Säle mit Vorträgen über „hirngerechtes Lernen“ und geben mit dem Verweis auf die Beschaffenheit des menschlichen Gehirns Empfehlungen, wie Unterricht und LehrerInnen beschaffen zu sein haben. Jedoch entbehrt Vieles jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, denn einige dieser Hirnforscher haben eine völlig überzogene Vorstellung über die Reichweite ihrer Forschung bzw. wenig Ahnung von… Weiterlesen »Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Geschlecht lernen – Gendersensible Didaktik und Pädagogik

Von frühester Kindheit an werden bestimmte Werte, Muster und Vorbilder vermittelt. Lehrende und Lernende nehmen dabei – oft auch unbewusst – Klischees und Stereotypen an, die zu einer Verfestigung von diskriminierenden Geschlechterrollen beitragen. Interessenzuschreibungen sowie Berufs- und Studienwahl sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach wie vor geschlechtsspezifisch sehr unterschiedlich. Vor allem naturwissenschaftliche und technische Disziplinen wie etwa Physik, Informatik und Mechatronik gelten als männlich und werden durch unreflektierte didaktische Methoden reproduziert. Wie wird Geschlecht erlernt und auch wieder verlernt? Was leistet eine gendersensible Didaktik und Pädagogik an Schulen und… Weiterlesen »Geschlecht lernen – Gendersensible Didaktik und Pädagogik

Lehrer nutzen das Internet vor allem zur Unterrichtsvorbereitung

Die MMB-Studie „Digitale Schule – wie Lehrer Angebote im Internet nutzen“ erfolgte anhand einer umfangreichen Analyse von insgesamt 36 Online-Angeboten für Lehrer und 30 Leitfadeninterviews mit Experten aus Schulen, Verlagen und Bildungs-Vertretern. Hinzu kam eine schriftliche Befragung von 186 LehrerInnen und lieferte thesenartig formuliert folgende Ergebnisse:   Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen bieten ein großes Potenzial für die Nutzung von Online-Medien, das noch lange nicht ausgeschöpft wird. Die erforderliche Ausstattung ist sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern größtenteils vorhanden, aber die Nutzung könnte deutlich höher sein. Die Nutzung von Online-Angeboten… Weiterlesen »Lehrer nutzen das Internet vor allem zur Unterrichtsvorbereitung

Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa

Die Forschung über Begabungen und Talente sowie die Förderung von Begabten und Talentierten wurden in den letzten Jahren immer mehr zu zentralen Themen im Bildungswesen. Dabei geht es nicht um eine Unterstützung sozioökonomisch privilegierter Schichten im Sinn von „Elite“, sondern um Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen an Schule und Universität, egal welcher Herkunft. Gemäß ihren individuellen Begabungen, die im einen Fach stärker, im anderen schwächer zum Ausdruck kommen können, sollen Schüler/innen und Student/inn/en im Rahmen eines differenzierenden Unterrichts die bestmögliche flexible Zuwendung durch Lehrer/innen und Professor/inn/en erhalten. Dies verlangt… Weiterlesen »Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa

Grammatikbenutzung – ein sprachwissenschaftliches Projekt

,Grammatikbenutzungsforschung‘ ist ein sprachwissenschaftliches Projekt, das an der Universität Kassel durchgeführt und von der Dudenredaktion gefördert wird. Ziel ist es, den Benutzungswert zukünftiger Auflagen der Dudengrammatik weiter zu erhöhen. Dies  kann jedoch nur durch die Hilfe der Dudenbenutzer, nämlich durch Ihre Mithilfe geschehen! Wir hoffen dabei, dass Sie als Pädagogen großes Interesse für die deutsche Sprache zeigen und uns bei unserem Projekt hilfreich zur Seite stehen. Wir bitten Sie deshalb, unsere Fragebögen auf  http://www.grammatikbenutzungsforschung.de/online.htm auszufüllen. Unter denjenigen, die ,Fragebogen II‘ ausfüllen, verlosen wir 10 Dudenbände (nach eigener Wahl). Ihre Daten… Weiterlesen »Grammatikbenutzung – ein sprachwissenschaftliches Projekt

Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Die Lehr-, Lern- und Bildungsforschung häuft kontinuierlich naturwissenschaftlich orientierte Studien an und disseminiert sie innerhalb der eigenen Zirkel. Die Interaktionen und Rückkoppelungen zur Praxis sind jedoch unterentwickelt; Anwendernutzen und Innovationspotential werden meist vertagt, kritisiert Professorin Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg). Mit KollegInnen diagnostiziert sie in einem neuen Aufsatzband das Befinden ihres Fachbereichs als äußerst kritisch. „Warum trotz einer nachweisbaren Innovationskrise eine naturwissenschaftlich motivierte Monokultur um sich greift, ist eine nach wie vor unbeantwortete Frage.“ Reinmann vermutet: Wir haben es mit einem fiktiven Markt zu tun, auf dem die Naturwissenschaften einen… Weiterlesen »Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** LehrerInnen sind größeren beruflichen Belastungen ausgesetzt als ErzieherInnen, bestätigte eine Studie von Scheuch und Seibt (TU Dresden). Einzelne Burnout-Symptome geben 58% der Lehrer und 9% der Erzieher an. Doch das Vollbild eines „Burnout“ (Erschöpfung, Zynismus, reduzierte Leistungsfähigkeit) ließ sich bei keinem Studienteilnehmer diagnostizieren. Offensichtlich sind wesentlich weniger Pädagogen ausgebrannt als häufig unterstellt wird. Lehrer weisen ungünstigere arbeitsplatzbezogene Faktoren auf: Im Vergleich zu Erziehern ist bei ihnen die Arbeitsintensität signifikant höher, aber der Tätigkeitsspielraum geringer, und für sie ergibt sich ein ungünstigeres Verhältnis von… Weiterlesen »Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Lehrkräfte in Schulen mit hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dass in diesen Lernumgebungen Kompetenzen gefordert sind, die viele von Ihnen nicht in Aus- oder in Fortbildung erwerben konnten, steht außer Frage. Für die Entwicklung und kritische Beurteilung von Fortbildungsmaßnahmen ist aber auch gerade ihre Erfahrung gefragt. Mit dieser Online-Befragung richten wir uns an die Lehrkräfte, die seit mindestens 7 Jahren in multikulturellen Klassen der Sekundarstufen unterrichten und damit Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben haben, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Ziel der Untersuchung ist… Weiterlesen »Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen