Zum Inhalt springen

Universität

Hochschulrankings

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jedes Ranking zielt notwendigerweise darauf, die Rangunterschiede herzustellen, die es zu messen vorgibt. Rankings „funktionieren“ wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Wer schlechte Ergebnisse erzielt, der wird beargwöhnt, erhält weniger Mittel und wird tatsächlich „schlechter“. Gute Rangplätze können dagegen leicht in (materielle, reputative etc.) Ressourcen umgewandelt werden, also wird man „besser“. Seriöse Sozialwissenschaftler (…) sprechen dagegen von der praktisch unlösbaren Schwierigkeit, die Qualität von Forschung und Lehre in Rankings zu operationalisieren. Und mit Bezug auf die Adressaten solcher Rankings sprechen sie von Entmündigung und… Weiterlesen »Hochschulrankings

Pädagogisches Wissen von Lehramtstudierenden

empirische Studie zum Thema pädagogisches Wissen von österreichischen Lehramtsstudierenden. Nach der Entwicklung eines Tests zur Erfassung des pädagogischen Wissens, wurde dieser mit in der Ausbildung befindlichen Volksschullehrerinnen durchgeführt. Das Ergebnis war, dass Studenten die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung standen, deutlich bessere Ergebnisse erzielten als Studienanfänger, was zu der Annahme führt, dass pädagogisches Wissen über Unterricht vermittelt werden kann.

Fair und gerecht prüfen

Mündliche Prüfungen lassen sich optimal in der Struktur eines Entscheidungsorienten Gesprächs durchführen. Ein reflektiertes Vorgehen kann der Fairness, Ergebnisqualität und Zeitökonomie zugute kommen. Karl Westhoff et al. (TU Dresden) beschreiben die Vorgehensweise in einem detaillierten, präzis umsetzbaren Regelwerk. Grundvoraussetzung ist: Der Kandidat muss vorab wissen, welche Arten von Fragen gestellt werden können und wie der Prüfer zu fragen gewohnt ist. Der Prüfer kann dem Kandidaten gestatten, einen Ausgangspunkt zu wählen; dies hat meist den Vorteil, dass der Start besser gelingt und der Prüfling ermutigt wird, die nachfolgenden Fragen zu bewältigen.… Weiterlesen »Fair und gerecht prüfen

Didaktisches Design virtueller Lehre an Universitäten

Didaktisches Design umfasst die Entwicklung von Lernumgebungen von der Konzeption bis zur Evaluation und hat die Aufgabe mit dem Einsatz und der Gestaltung von Medien das Lehren und Lernen zu verbessern. Dies besteht in Überlegungen und Empfehlungen, wie man Medien für verschiedene Lehr-Lernsituationen auswählt, kombiniert, einsetzt und bewertet. Eine Teilaufgabe des Didaktischen Designs ist die Herstellung und Gestaltung von Medien im Sinne einer „gestaltungsorientierten Mediendidaktik“. Auf der Website e-teaching.org werden Vorschläge, Tipps und Tricks zum Design von mediengestützen Lehr- Lernsituationen präsentiert, um einen didaktisch und gestalterisch motivierten Umgang mit digitalen… Weiterlesen »Didaktisches Design virtueller Lehre an Universitäten

Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken

Die Beiträge in diesem Buch stellen innovative Konzepte für mediengestütztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erörtern die Konsequenzen für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukünftige Strategie für Hochschulen vor. Die Beiträge dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Möglichkeiten für das aktuelle und zukünftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des… Weiterlesen »Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken