Neben dem Beruf zu studieren ist eine große Herausforderung, die eine gute Organisation und passende Lernstrategien erfordert. Um das knappe Zeitbudget optimal zu nutzen, gibt es mehrere bewährte Methoden.
Aktives Lernen
Eine der effektivsten Strategien ist das aktive Lernen. Statt nur passiv Texte zu lesen oder Vorlesungen zu hören, sollten Sie das Gelernte aktiv verarbeiten. Das kann durch das Formulieren eigener Fragen zum Stoff, das Anfertigen von Karteikarten oder das gegenseitige Erklären von Inhalten geschehen. Ein besonders wirksamer Trick ist es, wichtige Informationen kurz vor dem Schlafengehen zu wiederholen, da das Gehirn in der Nacht die aufgenommenen Eindrücke besonders gut verarbeitet und so das Wissen langfristig im Gedächtnis verankert wird.
Effizientes Zeitmanagement
Da die Zeit oft der limitierende Faktor ist, spielt ein gutes Zeitmanagement eine entscheidende Rolle. Die Pomodoro-Technik ist hierfür eine simple, aber sehr effektive Methode. Sie unterteilt die Lernzeit in feste Intervalle: 25 Minuten konzentriertes Arbeiten gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier solcher Intervalle legen Sie eine längere Pause ein. Das hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten und auch kurze Zeitfenster produktiv zu nutzen. Es ist zudem hilfreich, die Pausen aktiv zu gestalten, zum Beispiel durch einen kurzen Spaziergang oder Dehnübungen, um die Durchblutung des Gehirns zu fördern und die Konzentration weiter zu steigern.
Lernen in der Gruppe
Das Lernen in der Gruppe ist ebenfalls sehr vorteilhaft. Wenn sich Studierende mit ähnlichen Herausforderungen zusammentun, kann das die Motivation erheblich steigern. Der größte Mehrwert entsteht, wenn jedes Gruppenmitglied einen bestimmten Teil des Stoffes vorbereitet und diesen den anderen erklärt. Die Feynman-Methode ist dabei eine hervorragende Ergänzung: Versuchen Sie, komplexe Themen so einfach zu erklären, als würden Sie es einem Kind beibringen. Stolpern Sie dabei über Wissenslücken, wissen Sie genau, wo Sie noch nacharbeiten müssen. Dies schärft Ihr Verständnis enorm und hilft, den Stoff aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Ausführliche und detaillierte Hinweise finden sich hier: Lerntipps für das Studium.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::