Die Reggio-Pädagogik ist ein bildungstheoretisches und pädagogisches Konzept, das in den 1960er Jahren in Reggio Emilia, Italien, von Loris Malaguzzi entwickelt wurde, und von einem ganzheitlichen Bild vom Kind, das als aktiver Forscher und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung verstanden wird, geprägt ist. Die zentralen Merkmale der Reggio-Pädagogik sind:
- Das Bild vom Kind: Das Kind wird als aktiver Forscher und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung verstanden, denn es ist mit einer angeborenen Neugierde und Wissbegierde ausgestattet und verfügt über vielfältige Fähigkeiten und Talente.
- Die Bedeutung von Identität und Gemeinschaft: Die Reggio-Pädagogik legt großen Wert auf die Entwicklung der eigenen Identität und die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, d. h., Kinder lernen durch Interaktion mit anderen und durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.
- Die Vorstellung von Bildung und Lernen: Bildung und Lernen werden in der Reggio-Pädagogik als ein aktiver und kooperativer Prozess verstanden, d. h., Kinder lernen durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und durch die Interaktion mit anderen.
- Die Bedeutung von Projekten: In der Reggio-Pädagogik wird Lernen in Projekten organisiert, die aus den Interessen und Fragen der Kinder entstehen und von ihnen gemeinsam mit den Erziehern entwickelt werden.
- Die Rolle der Erwachsenen: Die Erzieher in der Reggio-Pädagogik verstehen sich als Begleiter und Unterstützer der Kinder, indem sie den Kindern ein anregendes Umfeld bieten und ihre Neugierde und Kreativität fördern.
- Die Bildungsfunktion von Räumen: Die Räume in der Reggio-Pädagogik sind als dritte Erzieher konzipiert, da sie ansprechend und einladend gestaltet sind und den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Erkunden bieten.
Die Umsetzung der Reggio-Pädagogik erfolgt in Form von Projekten, die sich aus den Interessen und Fragen der Kinder ergeben. Die Kinder wählen ein Thema, das sie interessiert, und entwickeln gemeinsam mit den Erziehern ein Projekt. Im Rahmen des Projekts sammeln die Kinder Informationen, führen Experimente durch und dokumentieren ihre Ergebnisse. Die Dokumentation dient dazu, den Lernprozess zu reflektieren und die Lernerfahrungen der Kinder sichtbar zu machen.
Literatur
Stangl, W. (2019, 8. Oktober). Reggio-Pädagogik. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https:// lexikon.stangl.eu/5918/reggio-paedagogik.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::