Zum Inhalt springen

Medien

Internet in der Schule

Axel Maireder & Manuel Nagl haben in einem explorativen Forschungsprojekt 2008/2009 die Bedeutung des Internets für schulische Lehr- und Lernprozesse und die Bedeutung der Schule für das Internetnutzungsverhalten Jugendlicher untersucht. In der Analyse von Gruppendiskussionen von LehrerInnen sowie SchülerInnen zeigte sich, dass schulische Internetkulturen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kontexten entstehen, sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln und sich in Form unterschiedlicher Praktiken und Anschauungen manifestieren. Es ergaben sich nach Ansicht der Autoren folgende zentrale Problemfelder für das Internet an Schulen: unterschiedliche Quellenevaluationskonzepte von Jugendlichen und ihren Lehrkräften, die zu… Weiterlesen »Internet in der Schule

Video in der Schule

Dieses Handbuch eines begeisterten Medienpädagogen für Pädagoginnen und Pädagogen liefert Basiswissen und Ideen für die Umsetzung von Videoproduktionen in der Schulpraxis. Lehrerinnen und Lehrer finden darin alle für sie notwendigen und relevanten Informationen, um gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern kreative Videoprojekte in der Schule realisieren zu können. Die beiliegenden DVDs beinhalten Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der behandelten Themen sowie 70 frei verwendbare Videobearbeitungsprogramme, sodass LehrerInnen mit Hilfe dieser Publikation in der Lage sind, eigenständige Videoprojekte mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand durchzuführen.

Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter“

E-Vortrag zum Thema „Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter“ mit Beispielen aus Schulen, z.B. Plattform für Schüler, die in einem Weblog Bücher rezensieren , Stadtwikis und weitere Möglichkeiten authentische Unterrichtssituationen herzustellen. Die Vortragsaufzeichnung mit Folien: Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter Siehe auch Unterrichtsmaterialien zum Thema Web 2.0 – Medien, Unterricht Blogs – Weblogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen Link: http://webconf.vc.dfn.de/p53878955/ (09 10 02)

Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Den Hauptvorteil im Online-Lernen sehen Experten darin, dass Inhalte und die Lernmethoden gezielter und individueller auf die einzelnen Schüler und Studenten zugeschnitten werden können als das im Verband des Klassenzimmers möglich ist. Das „Learning by doing“ wird dadurch gefördert, was auch seitens der Schüler Anklang finde. Außerdem haben sich die Online-Lehrmethoden in den vergangenen Jahren mit dem Aufkommen von webbasierten Videos, Instant Messaging und diversen Kollaborations-Tools deutlich verbessert. Eine Langzeit-Untersuchung von SRI International for the Department of Education http://www.sri.com untersuchte und verglich die Lehrerfolge von zwei Gruppen über zwölf Jahre… Weiterlesen »Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Didaktisches Design virtueller Lehre an Universitäten

Didaktisches Design umfasst die Entwicklung von Lernumgebungen von der Konzeption bis zur Evaluation und hat die Aufgabe mit dem Einsatz und der Gestaltung von Medien das Lehren und Lernen zu verbessern. Dies besteht in Überlegungen und Empfehlungen, wie man Medien für verschiedene Lehr-Lernsituationen auswählt, kombiniert, einsetzt und bewertet. Eine Teilaufgabe des Didaktischen Designs ist die Herstellung und Gestaltung von Medien im Sinne einer „gestaltungsorientierten Mediendidaktik“. Auf der Website e-teaching.org werden Vorschläge, Tipps und Tricks zum Design von mediengestützen Lehr- Lernsituationen präsentiert, um einen didaktisch und gestalterisch motivierten Umgang mit digitalen… Weiterlesen »Didaktisches Design virtueller Lehre an Universitäten

Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen

Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems an der Donau hat zahlreiche pädagogische Sachverhalte betreffende Bilder in der Sammlung des Instituts unter dem Ordnungsbegriff „Erziehen, Lehren, Lernen“ erfasst und damit ein tragfähiges Fundament für ein Pädagogisches Bildarchiv gelegt. Die Bildungsforschung in Österreich wird nämlich in Hinkunft nicht auf die Analyse und Interpretation der Erziehung und Unterricht zuordenbaren Bilder verzichten können, will sie mit dem in einigen Ländern bereits erreichten Standard gleichziehen oder diesen gar übertreffen. Diese Bilder vermögen nicht nur Elemente der Schulwirklichkeit, wie Situation… Weiterlesen »Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen

Mediensozialisationsforschung

Ingrid Paus-Hasebrink & Michelle Bichler haben sich in ihrem Buch „Mediensozialisationsforschung – Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder die Aufgabe gestellt, die mit dem medialen Wandel einhergehenden sozialisatorischen Veränderungen speziell für Kinder in sozial schwächeren bzw. anregungsärmeren Milieus zu beschreiben und Veränderungen für den Prozess der Sozialisation aufzuzeigen. Dabei geht es in der Untersuchung vor allem darum, das Verhältnis der Medien zu anderen Sozialisationsagenten (vorrangig der Familie) ins Visier zu nehmen und zu eruieren, welche Bedeutung Medien bei der Identitätskonstruktion, dem Aufbau von Wissen und in der Wertevermittlung zukommt.… Weiterlesen »Mediensozialisationsforschung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Web 2.0

Mit den Begriffen „Web 2.0“ bzw. „Mitmach-Internet“ wird seit einigen Jahren die aktive und gemeinschaftliche Nutzung des Internet betont. Saferinternet.at, eine österreichweite Initiative, die InternetnutzerInnen bei der sicheren Verwendung des Internets unterstützt, hat eine Broschüre mit praxisnahen Unterrichtsmaterialien zum Thema „Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen“ erstellt. Grundlage dafür ist ein von der Telekom Austria TA AG und dem bm:ukk angeregtes Pilotprojekt „Web 2.0 Klasse“. Web 2.0 Anwendungen wie z.B. Blogs (öffentliche Tagebücher im Internet) und Wikis (Websites, die nicht nur gelesen, sondern auch gemeinsam bearbeitet werden… Weiterlesen »Unterrichtsmaterialien zum Thema Web 2.0

Jugendliche und Spiele-Sucht

Nach der Medienkonvergenz-Monitoring-Studie der Universität Leipzig passen viele Jugendlichen nicht in das Klischee des süchtigen “Dauer Zockers”, vielmehr reflektieren die Jugendlichen ihr Medienverhalten und betrachten den Suchtfaktor von Online-Spielen durchaus kritisch. Da eine Eigenschaft moderner Online Spiele das Spiel rund um die Uhr ist, muss man, will man ein erfolgreicher Spieler sein, sehr viel und sehr lange am Tag spielen. Soziale Bindungen spielen dabei eine große Rolle, denn die meisten Jugendlichen organisieren sich in virtuellen Clans oder Gilden. Hier ergänzen soziale Verpflichtungen, wie regelmäßige Treffen oder gemeinsame Spiele und Aufgaben,… Weiterlesen »Jugendliche und Spiele-Sucht

E-Learning stärkt das informelle Lernen

Ausschnitte aus einem Interview mit Walter F. Kugemann, Institut für Lern-Innovation (FIM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die demographische Perspektive hat gezeigt, dass man sich beim Lernen nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränken sollte. Man darf sich nicht an Bildungsinstitutionen orientieren, sondern an den Menschen. Deshalb muss man Lernkompetenz auf die ganze Lebensspanne ausdehnen. Wir beobachten zwei gegenläufige Prozesse: Zum einen blicken wir heute auf ein längeres, aktives Leben, zum anderen verkürzen sich die Wissenszyklen. Früher lernte eine Gesellschaft von einer Generation zu anderen. Jetzt hat die Forderung nach lebenslangem Lernen… Weiterlesen »E-Learning stärkt das informelle Lernen